Pellets-Heizung

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Ziegenzicke

Pellets-Heizung

Beitrag von Ziegenzicke »

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']:-D ACHTUNG dies ist ein Schmunzelbeitrag mit ernsthaften Hintergedanken[/font]

[font='Arial, Helvetica, sans-serif']Hallo zusammen,[/font]

[font='Arial']bin jetzt stolze Besitzerin einer Pelletsheizung. Glücklicherweise eine wo der alte Kessel stehen bleiben konnte. Als die Anlage anlief und die Pellets in dem Schlauch herunterpurzelten kam mir nur so der Gedanke: Das hört sich an als wenn eine der Ziegen auf die Holzrampe köttelt.[/font]

[font='Arial']Schon kam die Idee: Tierkot brennt doch auch prima! Zumindest die Pferdeäppel welche meine Kinder beim Lagerfeuer immer sammeln um sie auf einem Extrahaufen verglühen zu lassen, brennen länger als manch Stück Holz. In vielen Völkern werden extra die Kuhfladen gesammelt, weil es da nichts anderes gibt.[/font]

[font='Arial']Da Ziegen und Schafe ihren Kot ja nun "naturverpresst" absetzen, ist dieser im ausgetrockneten Zustand auch ziemlich hart und könnte heile durch die Schnecke laufen. Aber das ist alles theoretisch - wer läuft schon rum und sammelt Köttel ein? Oder den Böcken nen Beutel an Hintern hängen?? #jubel# #wb# #wb# Obwohl ich öfter welche auffegen muss, wär´s doch zu etwas zu mühsam. (wer weiß wo uns die Energiepreise noch hintreiben X( )[/font]

[font='Arial']Am liebsten würd ich ja mal ein paar in die Brenneröffnung packen um zu sehen wie die verbrennen und ob die Aschebildung auch pulvrig ist......Leider darf ich während der Garantiezeit sowas nicht machen...darf nur Pellets "tanken".[/font]

[font='Arial']Also muss ich mit meiner Idee #bonk# noch 2 Jahre warten....Vielleicht schon mal fegen, trocknen u. sammeln?????[/font]

[font='Arial']Bin auf eure Kommentare gespannt......[/font]

[font='Arial']Ela[/font]


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

:-D in vielen kulturen dient der kot der tiere als brennstoff und baumaterial

ob deine pelletsheizung mit den köteln umgehen kann....keine ahnung - eine hackschnitzelheizung kann es #jubel#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
hm, wenn die Köttel trocknen, fallen sie auch oftmals auseinander. Dann hast du in zwei Jahren Köttelstaub. Ob sich damit heizen läßt?
Ich hab ja auch mal mit Holz geheizt und in dem Zusammenhang mich für Getreideheizung und Co. interessiert. Damals jedoch sind die Getreidepreise explodiert, und Holz gibt es auch nicht mehr überall kostenlos (vor ca. 10 Jahren wurde einem noch Holz hinterhergeworfen).
Damals hatten wir darüber nachgedacht, Papier in Brikettform zu pressen (Papier gibt es immer noch jede Menge kostenlos=Werbung) und zu verheizen. Da könnte man den Papierbrei mit Ziegenköttel vermischen, pressen und trocknen. Geht natürlich mit deinem Pelletofen nicht.

Also, wenn deine Köttel in Köttelform bleiben, kannst du sicherlich auch damit heizen. Das Brennverhalten würde ich jedoch zunächst mal auf einem Grill ausprobieren. Ich würde die aber nur kurz trocknen (so den Sommer über) und dann bereits im Herbst/Winter verbrennen. Ich bin gepannt, was deine Nachbarn dazu sagen....
Wenn das klappt, sag mal Bescheid. Interessant wäre das schon. Ich halte das gar nicht für so absurd, Mist von Pflanzenfressern zum Heizen oder Kochen zu verwenden, schließlich müssen wir Gas, Öl und Kohle langsam mal abschreiben und uns den erneuerbaren Energien öffnen.
Mein Traum wäre, wenn man eines Tages Hundekot sinnvoll verwenden könnte (Schneemänner aus Hundekot halte ich nicht für sinnvoll und andere Ideen hab ich noch nicht).
LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

hi zicke,

tolle idee ... #daumen_hoch*

es gibt pelletiermaschienen - trocknen und pressen, wollten wir mit unseren kuhfladen auch machen,
nur nicht zum heizen, sondern als dünger verkaufen ... :-D

leider fehlt uns im moment die zeit für solche überlegungen ...


gruß CBR


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

CBR=Rinderkotpellets gibts tatsächlich schon im Laden als Dünger zu kaufen, da mußte ich doch sehr lachen. Das kaufen sich vermutlich die Leute, die sich über Pferdekot auf der Straße maßlos aufregen, aber dann schnell in den Laden rennen und geruchslosen getrockneten Rinderkotpellets für ihre Erdbeeren kaufen ;-)
Alexa=Ouzo hat, glaube ich, gute Erfahrung mit Pferdemistheizung gemacht.

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Ziegenzicke

Beitrag von Ziegenzicke »

Morgen,
@zieglinde
Also wenn die Köttel nicht draußen liegen und von Käfern ect. heimgesucht werden und trocken sind bleiben die eigendlich hart und heile. Aber Getreide zum heizen? Ich ärgere mich schon maßlos über den Bioanteil im Sprit. Für mich ist das Lebensmittel/Viehfutter in den Tank packen o. vergasen ein absolutes Novum.
@Alex
Stimmt Pferdeäpfel qualmen, sind aber auch nicht verpresst...Was die Geruchsbelästigung bei dem Ziegenkot anbelangt, werde ich wohl wirklich mal ne Brandprobe machen.


Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo,

ich heize schon mit Pferdedung! Es geht gut. Der Brennwert wird von Fachleuten dem des Holzes gleichgesetzt, und ich bin zufrieden! Es ist nur noch nicht so ausgereift meine Heizart, denn bei der Lagerung zieht der Dung Feuchtigkeit. Man müsste ihn also zu großen festen Briketts verpressen, aber die Maschinen, die das leisten sind für mich nicht erschwinglich. Aber seit es im Zuge des EEG(erneuerbare Energien Gesetz) erlaubt ist Mist zu verbrennen, sollte man sich Gedanken über diese kostenlos zu Verfügung stehende Energiequelle machen, nur nicht zu laut, denn sonst kommt die Energielobby und lässt es wieder verbieten. Einen Grund werden sie schon finden! Es gibt aber im Internet auf Youtube glaub ich einen Freak, der Baupläne für eine Kleinstpresse vertreibt, die wohl zur "Mistpresse" umgebaut werden kann. Nur: Wirtschaftlich ist die natürlich nicht. Ich habe mir die Pläne schicken lassen!

Ich jedenfalls bleibe dran, und habe auch schon eine Idee.

Bei den Pelletheizungen muss nur draufgeachtet werden, dass man nicht wieder von einem Pellethersteller abhängig wird, der laufend die Preise erhöht. Echte Autarkie ist hier noch schwierig.

Der bayrische Zuchtverband testet wohl gerade eine Anlage, von der ich aber nicht weiß, nach welchem Prinzip sie funktioniert.

Gruß Marion

Ps Pferdedung qualmt nur, wenn er nicht trocken genug ist!


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallihallo,
ich habe erst heute dieses interessante Thema gelesen und bin begeistert! :thumbsup: Wir heizen normalerweise mit Holz und Briketts unseren gusseisernen Dauerbrandofen. Ziegenköttel als Gartendünger verwende ich sowieso, aber als 'Pellets', das ist doch mal ne gute Idee.

Ja, man sollte sie vielleicht wirklich mal sammeln( das geht bei uns recht gut, ich habe im Stall ein breites, großes Brett ohne Heu oder ähnliches Material- dort liegen und kötteln meine Ziegen sehr gerne. Täglich kehre ich dort ganz schöne Mengen zusammen.

Wenn ich diese in eine Holzform fülle ( 4 Bretter plus schweren Stein oben drauf oder ähnliche Pressform ausdenke... :S ) und sie so zusammenpressen würde- müsste es doch eigentlich nach einer gewissen Wartezeit einen schönen Köttel-Brikett geben. :?:

Oder die Köttel mit Sägespänen vermengen und dann pressen..... oder....oder....

Toll. Das Thema interessiert mich. Ich werde auch mal experimentieren 8o

Lg Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo,

ja ich habe mich mit diesem Thema schon näher befasst. Alles was hier so anklingt ist unrealistisch, denn die "Hinterlassenschaften" von einem Pferd sollen zwar für 130qm Grundfläche zum Heizen wohl ausreichen??? Ich wage das zu bezweifeln, es sei denn, der Mist, der mit Stroh versetzt auch im Winter anfällt, würde auch verbrannt. Dazu müsste dann aber eine Maschine ihn pellettieren. Bei diesem Vorgang entsteht unter anderem durch Reibung Hitze, die dann das Ganze trocknet. Dann müssten diese Pellets in Plastiksäcke, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen. Ich habe ganz simpel begonnen, den Mist auf den Koppeln (noch feucht) in viereckige Plastiktöpfchen zu pressen, und wie beim kindlichen Kuchenbacken im Sandkasten habe ich sie in meiner Reithalle an einer geschützten Stelle in den Sand gestürzt. Dort sind sie vor sich hingetrocknet und dann habe ich sie in den Ofen gegeben. Aber dies System ist weit von der Möglichkeit entfernt ein Haus komplett damit zu beheizen. Es sind eher Vortests. Die geeignete Form dürften Briketts in der üblichen Größe sein, die von Maschinen erzeugt werden, die die Industrie schon vorrätig hält zum Beispiel für verbrennbare Industrieabfälle oder Holzspäne. Aber ich sagte ja schon, dass die eben unerschwinglich teuer sind und sie verbrauchen ja auch wieder Strom, den man dann selber gewinnen müsste. Für Stromrebellen also ein weites Feld. Gäbe es eine echt realisierbare Möglichkeit, wäre ich sofort dabei! Ziegen bringen leider nicht die erforderliche Menge auf um überhaupt planerisch tätig zu werden... Es sei eben wieder der Stallmist... Noch ist also nicht die Zeit gekommen, wo man solche Wertstoffe schätzt.

Gruß Marion


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
wie gesagt, damit auseinandergesetzt habe ich mich auch schon. Damals gab es bei Ebay recht günstig Papierpressen (ähnlich wie eine Käsepresse), also echt für noch nicht mal 50,-€, vor ca. 10 Jahren. Keine Ahnung, wofür die so waren. Auf jeden Fall haben wir noch darüber nachgedacht, ob die Kuchenformen stabil genug sind (wohl nicht), wie also die Pressform beschaffen sein soll und wie man in die selbstgepressten Briketts eine Bindung reinbekommt, damit das alles nicht auseinanderfällt (Leim? Reicht Wasser?). An diesem Punkt haben wir mit Brainstorming erstmal aufgehört. Für unseren Holzofen (der sonst mit 50cm-Scheite bestückt wurde) habe ich oft Sägespäne in Papiertüten gepackt und verbrannt. Ging ganz gut. Noch etwas Fonduefett dabei und der Ofen fliegt aus allen Nähten (irgendwohin muß das gebrauchte Fett ja). Vielleicht hätte man ja mit Pflanzenfresserkot das Papier oder die Sägespäne pressen können. Ob reiner Kot auch gegangen wäre?

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten