Lämmer im Winter
Lämmer im Winter
Hallo,
wir haben uns im Oktober 12 eine neue junge Ziege gekauft. Laut Verkäufer, war sie nicht tragend. Wie das Leben so spielt, war sie es doch. Nun eutert die Ziege auf. Da es wieder sehr kalt geworden ist, nun meine Frage. Wie warm sollte es mindestens im Stall sein, damit die Lämmer bei der Geburt und anschließender Aufzucht keinen Schaden nehmen?
Die Ziegen haben einen gemauerten Kaltstall, der zugfrei und trocken ist sowie Matratzenhaltung.
Danke für eure Antworten.
LG Conny
wir haben uns im Oktober 12 eine neue junge Ziege gekauft. Laut Verkäufer, war sie nicht tragend. Wie das Leben so spielt, war sie es doch. Nun eutert die Ziege auf. Da es wieder sehr kalt geworden ist, nun meine Frage. Wie warm sollte es mindestens im Stall sein, damit die Lämmer bei der Geburt und anschließender Aufzucht keinen Schaden nehmen?
Die Ziegen haben einen gemauerten Kaltstall, der zugfrei und trocken ist sowie Matratzenhaltung.
Danke für eure Antworten.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Hallo,
hier wirst Du über die Suchfunktion sehr viel finden (oben rechts), da sehr viele Lämmer im Januar oder Februar geboren werden.
hier wirst Du über die Suchfunktion sehr viel finden (oben rechts), da sehr viele Lämmer im Januar oder Februar geboren werden.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo,
das hilft jetzt mir jetzt nicht wirklich weiter. Die Suchfunkltion habe ich selbstverständlich schon genutzt.
Aber gut, werde meine Frage in einem anderen Forum stellen.
LG Conny
das hilft jetzt mir jetzt nicht wirklich weiter. Die Suchfunkltion habe ich selbstverständlich schon genutzt.
Aber gut, werde meine Frage in einem anderen Forum stellen.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

meine Güte - brauchst doch nicht gleich eingeschnappt sein.
z.B. ist in dem Unterforum, in dem Du gerade schreibst, ein Beitrag angepinnt, der da heisst "Probleme neugeborener Lämmer" - da findest Du schon mal sehr viel.
z.B. ist in dem Unterforum, in dem Du gerade schreibst, ein Beitrag angepinnt, der da heisst "Probleme neugeborener Lämmer" - da findest Du schon mal sehr viel.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hei Sabine,
bin nicht eingeschnappt, das bin ich selten :-) . Bin eher eine Frohnatur #gitarre# Danke für den Hinweis, werde ich gleich mal durchlesen.
LG Conny
bin nicht eingeschnappt, das bin ich selten :-) . Bin eher eine Frohnatur #gitarre# Danke für den Hinweis, werde ich gleich mal durchlesen.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Hallo zippe ,
Am besten wäre es wenn du die Möglichkeit hast dir eine ablammbox zubauen, am besten in den stall oder angrenzent , da hängst du dann eine wärme Lampe rein und streust dick mit Stroh ein. Dort speerst du sie dann kurz vor dem ablammen rein oder kurz danach für einpaar Tage, damit sich Mutter und Kind/er kennenlernen können. Am besten ist es, wenn Mutter und Kind wieder zur Herde kommen, man zur ablammbox einen lämmerschlupf hat, da können die kleinen bei Bedarf ( ohne die großen) rein und sich unter die wärmelampe legen.
Das sollte an wärme bei gesunden lämmern reichen. Wichtig ist, das es im stall keine zugluft gibt und die Mutter die kleinen ordentlich trocken leckt !
Hoffe das hilft dir weiter.
LG Steffi
Am besten wäre es wenn du die Möglichkeit hast dir eine ablammbox zubauen, am besten in den stall oder angrenzent , da hängst du dann eine wärme Lampe rein und streust dick mit Stroh ein. Dort speerst du sie dann kurz vor dem ablammen rein oder kurz danach für einpaar Tage, damit sich Mutter und Kind/er kennenlernen können. Am besten ist es, wenn Mutter und Kind wieder zur Herde kommen, man zur ablammbox einen lämmerschlupf hat, da können die kleinen bei Bedarf ( ohne die großen) rein und sich unter die wärmelampe legen.
Das sollte an wärme bei gesunden lämmern reichen. Wichtig ist, das es im stall keine zugluft gibt und die Mutter die kleinen ordentlich trocken leckt !
Hoffe das hilft dir weiter.
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Nabend Steffi und Barbara,
eine separate Box mit Sichtkontakt zu den anderen Ziegen ist vorhanden, werde sie zu gegebener Zeit dann umstallen. Rotlichtlampe wäre auch kein Problem, ist vorhanden. Der Stall ist trocken und zugfrei.
Danke euch für die Anworten, haben mir weitergeholfen und ich sehe der Geburt jetzt beruhigter entgegen.
Auch habe ich mich heute durch diesbezügliche Forenbeiträge gelesen ( wenn die Suche sich auch als etwas schwierig und langatmig gestaltete), eigentlich sollte nun nichts mehr schief gehen.
Geburten von Ziegen, Schafen und Co. sind auf unserer Nutztierarche an sich nichts ungewöhnliches, auch schwierige Geburten bekommen wir hin. Flaschenkinder, sofern es nicht anders geht, sind ebenfalls kein Problem, aber Geburten bei Ziegen im Winter mit Minusgraden hatten wir bisher noch nicht. Da sind wir richtige Greenhorns.
LG Conny
eine separate Box mit Sichtkontakt zu den anderen Ziegen ist vorhanden, werde sie zu gegebener Zeit dann umstallen. Rotlichtlampe wäre auch kein Problem, ist vorhanden. Der Stall ist trocken und zugfrei.
Danke euch für die Anworten, haben mir weitergeholfen und ich sehe der Geburt jetzt beruhigter entgegen.
Auch habe ich mich heute durch diesbezügliche Forenbeiträge gelesen ( wenn die Suche sich auch als etwas schwierig und langatmig gestaltete), eigentlich sollte nun nichts mehr schief gehen.
Geburten von Ziegen, Schafen und Co. sind auf unserer Nutztierarche an sich nichts ungewöhnliches, auch schwierige Geburten bekommen wir hin. Flaschenkinder, sofern es nicht anders geht, sind ebenfalls kein Problem, aber Geburten bei Ziegen im Winter mit Minusgraden hatten wir bisher noch nicht. Da sind wir richtige Greenhorns.
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

[quote='Zippe','index.php?page=Thread&postID=163051#post163051'] Rotlichtlampe wäre auch kein Problem, ist vorhanden. Der Stall ist trocken und zugfrei. [/quote]
hallo
- bei einsatz von wärmelampen aller art bitte unbedingt den temperaturunterschied beachten
manchen jungtieren bekommt der teilweise (zu) große temperaturunterschied nicht
wenn dein stall trocken und zugfrei ist wird ein gesundes kitz mit den tiefen temperaturen sehr gut fertig .... auch bei temperaturen unter -20 grad :-D
- weiters ist eine lampe bzw stromkabel immer eine gefahrenquelle für alle ziegen
hallo
- bei einsatz von wärmelampen aller art bitte unbedingt den temperaturunterschied beachten
manchen jungtieren bekommt der teilweise (zu) große temperaturunterschied nicht
wenn dein stall trocken und zugfrei ist wird ein gesundes kitz mit den tiefen temperaturen sehr gut fertig .... auch bei temperaturen unter -20 grad :-D
- weiters ist eine lampe bzw stromkabel immer eine gefahrenquelle für alle ziegen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
