Hautproblem bei Zirkusziege: sollte das behandelt werden?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.10.2012, 14:41
Hautproblem bei Zirkusziege: sollte das behandelt werden?
Hallo,
ich habe selber leider (noch) keine eigenen Ziegen, und lese im Forum momentan nur still mit. Nun habe ich jetzt aber eine kurze Frage zu einer Zirkusziege, die bei uns in der Nähe gerade überwintert: Sie hat an mehreren Stellen Verdickungen und Verkrustungen auf der Haut, wie auf dem Foto hoffentlich zu erkennen. Meine Frage wäre, ob jemand hier im Forum eine Ahnung hat, was das ungefähr sein könnte und ob das behandelt werden könnte/müsste?
ich habe selber leider (noch) keine eigenen Ziegen, und lese im Forum momentan nur still mit. Nun habe ich jetzt aber eine kurze Frage zu einer Zirkusziege, die bei uns in der Nähe gerade überwintert: Sie hat an mehreren Stellen Verdickungen und Verkrustungen auf der Haut, wie auf dem Foto hoffentlich zu erkennen. Meine Frage wäre, ob jemand hier im Forum eine Ahnung hat, was das ungefähr sein könnte und ob das behandelt werden könnte/müsste?
hallo
liegeschwielen müssten deutlich verschmutzter sein :-D ...siehe bild
gehe davon aus, dass es sich hier um die halsgegend handelt
ich denke hier eher an einer vereiterung der lympfknoten .... pseudotuberkulose?
liegeschwielen müssten deutlich verschmutzter sein :-D ...siehe bild
gehe davon aus, dass es sich hier um die halsgegend handelt
ich denke hier eher an einer vereiterung der lympfknoten .... pseudotuberkulose?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.10.2012, 14:41
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Habe mal versucht in einer Skizze darzustellen, an welchen Stellen mir die Verdickungen auf die Schnelle aufgefallen waren, vermutlich sind noch mehr vorhanden, das habe ich noch gar nicht systematisch nachgeguckt, werde heute nochmal hinfahren, dann kann ich das genauer angeben. Werde dann auch wie von Piroschka vorgeschlagen versuchen, mir die Krusten genauer anzugucken und zu ergründen, ob die Hörner, die mächtig geschwungen sind, da evtl. der Auslöser sein könnten. Vielleicht sehe ich auch jemand von den Zirkusleuten, dann frag ich mal nach dem Alter des Tieres (hoffe, dass die sich nicht auf den Schlips getreten fühlen, toll ist es nicht, wie das Tier da zusammen mit einem Pony und 2 Eseln in einer Matschfläche steht...)
Habe mal versucht in einer Skizze darzustellen, an welchen Stellen mir die Verdickungen auf die Schnelle aufgefallen waren, vermutlich sind noch mehr vorhanden, das habe ich noch gar nicht systematisch nachgeguckt, werde heute nochmal hinfahren, dann kann ich das genauer angeben. Werde dann auch wie von Piroschka vorgeschlagen versuchen, mir die Krusten genauer anzugucken und zu ergründen, ob die Hörner, die mächtig geschwungen sind, da evtl. der Auslöser sein könnten. Vielleicht sehe ich auch jemand von den Zirkusleuten, dann frag ich mal nach dem Alter des Tieres (hoffe, dass die sich nicht auf den Schlips getreten fühlen, toll ist es nicht, wie das Tier da zusammen mit einem Pony und 2 Eseln in einer Matschfläche steht...)
aber dann müssten die ränder (fell) der "wunde" deutliche abriebspuren der hörner aufweisen #kapier#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 9
- Registriert: 18.10.2012, 14:41
Ich habe mir die Ziege vorhin nochmal angesehen und versucht, die Knubbel zwischen beiden Fingern zu bewegen bzw. abzulösen, was aber nicht ging, da die Ziege dann ausgewichen ist. Die Knubbel erscheinen mir ziemlich hart und derb, eher spröde-schorfig als elastisch-verformbar, Flüssigkeit kam keine raus. An einigen flacheren Stellen sind noch Haare drauf zu sehen, die größeren Erhebungen sind kahl. An Kopf, Hals und Hinterbeinen konnte ich nichts finden, dafür neben den seitlichen Stellen noch einige am Rücken, habe die größeren auf dem Foto markiert. Das Alter des Tieres konnte ich nicht in Erfahrung bringen.
ich rate mit:
dermatophilose ! erreger dermatophilus congolensis. "regenfäule".
http://www.google.de/search?q=dermatoph ... 60&bih=702
beim schaf:
http://www.bfs-zucht.ch/karin_chrigel/d ... hilose.htm
die ziege macht überhaupt einen unguten, unglücklichen eindruck.
haben diese anderen tiere keine auffälligen hautstellen ??
ansteckend, auch für menschen !!
gruss
biber
dermatophilose ! erreger dermatophilus congolensis. "regenfäule".
http://www.google.de/search?q=dermatoph ... 60&bih=702
beim schaf:
http://www.bfs-zucht.ch/karin_chrigel/d ... hilose.htm
die ziege macht überhaupt einen unguten, unglücklichen eindruck.
haben diese anderen tiere keine auffälligen hautstellen ??
ansteckend, auch für menschen !!
gruss
biber
hallo
bei pseudotuperkolose muss mittels fingerdruck kein eiter austreten - meistens sind diese herde eher hart bis äh...gummiartig und unter einigen bis vielen hautschichten abgekapselt (selbst der herd entwickelt eine zähe hautschicht)
durch die austrocknung der haut kann sich die oberfläche schuppenartig und rissig ausweisen (fortgeschrittener zustand bzw kurz vor einem aufbrechen)
ein TA würde ein gewächs aufschneiden, den eiterherd entfernen und desinfizieren
diese bakterielle erkrankung (siehe sabines angesprochener matsch + dichter unterwolle) tritt nicht nur bei lympfknoten auf, sondern kann sich am und im körper verteilen
auch eine von piroschka angesprochene warzenbildung lässt sich meiner meinung nach nicht auschließen
für regenfäule treten mir die gewächse nicht konzentriert genug auf #kapier#
ich bin da nicht besonders der fachmann - und würde einen TA mal draufgucken lassen bzw ihm unverbindlich ein, zwei fotos zeigen
bei pseudotuperkolose muss mittels fingerdruck kein eiter austreten - meistens sind diese herde eher hart bis äh...gummiartig und unter einigen bis vielen hautschichten abgekapselt (selbst der herd entwickelt eine zähe hautschicht)
durch die austrocknung der haut kann sich die oberfläche schuppenartig und rissig ausweisen (fortgeschrittener zustand bzw kurz vor einem aufbrechen)
ein TA würde ein gewächs aufschneiden, den eiterherd entfernen und desinfizieren
diese bakterielle erkrankung (siehe sabines angesprochener matsch + dichter unterwolle) tritt nicht nur bei lympfknoten auf, sondern kann sich am und im körper verteilen
auch eine von piroschka angesprochene warzenbildung lässt sich meiner meinung nach nicht auschließen
für regenfäule treten mir die gewächse nicht konzentriert genug auf #kapier#
ich bin da nicht besonders der fachmann - und würde einen TA mal draufgucken lassen bzw ihm unverbindlich ein, zwei fotos zeigen
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Ich danke Digigeiss, dass sie sich überhaupt darum kümmert! Es ist nicht ihre Ziege. #freunde#
Ob von den Zirkusleuten jemand einen TA überhaupt empfangen möchte?
Liebe Digigeiss, wenn Zirkusleute, wie ja seit Jahrzehnten nicht unüblich, sich das Geld für's Winterfutter für ihre Tiere an Haustüren erbetteln müssen ( obwohl es sich doch auch beim Zirkus um ein 'Wirtschaftsunternehmen' handelt, welches sich a.) entweder von den Tieren ( hoffentlich für immer) trennt, oder b.) andere Berufswege einschlägt)... will ich nicht hoffen, dass Dir in Deiner Güte, Hilfsbereitschaft und Tierliebe die Arztkosten freundlicher Weise von den Zirkusleuten auferlegt werden.
Das Tier tut mir extrem leid. Es ist nicht das einzige Tier, was durch falsche Haltung (gerade im Zirkus) ein unwürdiges Dasein fristen muss.
Sorry, das musste ich jetzt einfach mal loswerden, meine Wut und mein Ärger über in Zirkussen gehaltene Tiere ist grenzenlos....
Elli&Co X(
Ob von den Zirkusleuten jemand einen TA überhaupt empfangen möchte?
Liebe Digigeiss, wenn Zirkusleute, wie ja seit Jahrzehnten nicht unüblich, sich das Geld für's Winterfutter für ihre Tiere an Haustüren erbetteln müssen ( obwohl es sich doch auch beim Zirkus um ein 'Wirtschaftsunternehmen' handelt, welches sich a.) entweder von den Tieren ( hoffentlich für immer) trennt, oder b.) andere Berufswege einschlägt)... will ich nicht hoffen, dass Dir in Deiner Güte, Hilfsbereitschaft und Tierliebe die Arztkosten freundlicher Weise von den Zirkusleuten auferlegt werden.
Das Tier tut mir extrem leid. Es ist nicht das einzige Tier, was durch falsche Haltung (gerade im Zirkus) ein unwürdiges Dasein fristen muss.
Sorry, das musste ich jetzt einfach mal loswerden, meine Wut und mein Ärger über in Zirkussen gehaltene Tiere ist grenzenlos....
Elli&Co X(