Zwergziege - Ziege, welche Unterschiede gibt es?

IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Zwergziege - Ziege, welche Unterschiede gibt es?

Beitrag von IsiAriane »

Hallo, habe ja schon sehr lange ZIegen (über 20 Jahre) und bin jetzt nach vielen Jahren von Milchziegen und Mixen daraus komplett auf Zwerge umgestiegen. Da meine letzte große Ziege letztes Jahr gestorben ist und die verbliebenen Ziegen eh Zwergziegen waren, habe ich jetzt noch mit ZZ aufgestockt. Letzte Woche habe ich noch eine ZZ-Familie aufgenommen, 2 einjährige Zwillingsschwestern mit ihren Lämmern und den Papa der Kleinen.

Irgendwie scheinen aber Zwergziegen andere Ziegen zu sein, wenn ich auf den Seiten für ZZ schaue, das verunsichert mich gerade total. Bisher hatte ich entweder reine Mädelgruppen oder die Mädels samt Bock. Bei den ZZ hatte ich jetzt überlegt, ob ich die Böcke einfach kastrieren lasse, wenn die Anzahl der Ziegen mir reicht und dann eine Gruppe aus Kastraten und Mädeln habe. Aber auf den ZZ-Seiten wird strikt davon abgeraten, da die Mädels ansonsten krank werden (könnten). Auch die Platzangaben die eine Ziege braucht weichen extrem voneinander ab. Bei den Zwergziegen wird von einem qm pro Tier gesprochen, bei großen Ziegen von bis zu 4 qm. Beim Auslauf das Gleiche.

Wirklich interessant ist für mich, welche Geschlechterkombi ist am besten für die Zwergziegen? Denn wenn ich einen Bock bei den Mädels mitlaufen lasse, dann werden die gleich wieder nach der Geburt gedeckt? Sie sind ja asaisonal und da weiß ich jetzt nicht genau, wie das mit den Trächtigkeiten abläuft. BEi den Milchziegen gab es da keine Probleme, die waren nur im Herbst/Winter aktiv, also maximal einmal im Jahr gab es Nachwuchs und der Bock konnte somit in der Herde bleiben (wenn ich denn Lämmer wollte). Ich möchte den Bock aber auch nicht immer getrennt von den Mädels halten, möchte aber auch nicht, das die Mädels ununterbrochen Lämmer kriegen und womöglich noch Zwillinge am Euter haben (ich will sie ja nicht ausnutzen). Da wäre es schön, wenn mir jemand etwas weiter helfen könnte.

Habe die letzten Tage hier (und anderswo) viel gelesen, aber so recht schlau draus geworden bin ich nicht. Einige halten Kastraten mit Ziegenmädels zusammen, ohne Probleme. Sind das alles Milchziegen bzw. Großziegenhalter? Oder muß man es einfach ausprobieren und entweder es klappt oder es klappt nicht. Wie oft würden denn Zwergziegen tragend werden, wenn man den Bock in der Herde lässt? Auf einer ZZ-Seite hieß es sogar ZZ müssten laufend Junge bekommen, ansonsten würden sie krank (halte ich für kompletten Schwachsinn).

Also kann mir hier jemand eine wirklich gute Internetseite sagen, wo Wissenswertes speziell über Zwergziegen zu erfahren ist, oder auch ein gutes Buch empfehlen. Oder mir sagen wo ich die Fragen hier in diesem Forum finde? Ich habe schon viel mit der Suchfunktion rumgespielt, aber meine Fragen sind noch nicht alle beantwortet.


MFG Ariane
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »



Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Danke für die schnelle Antwort. Genau auf dieser Seite wird aber gesagt/geschrieben, die ZZ-Damen wollen und sollen Junge haben, und es wird von der Haltung von Kastraten mit weibl. Ziegen abgeraten. Ist es also wirklich so, daß man nach Möglchkeit keine Ziegen mit Kastraten halten soll?

Noch habe ich ja etwas Zeit mir über meine endgültige Zusammenstellung der Herde Gedanken zu machen, aber ich möchte dieses zumindest theoretisch schon demnächst machen.


MFG Ariane
Dorchen
Beiträge: 247
Registriert: 09.03.2009, 16:02

Beitrag von Dorchen »

Hallo Ariane,

ich kann Dir nur sagen, daß es bei Großziegen so ist, daß sie krank werden, wenn sie überhaupt keinen Nachwuchs über Jahre hinweg bekommen. Man kann aber durchaus pausieren, also z.B. die erste Ablammung mit drei Jahren, dann nach zwei oder drei Jahren wieder eine Ablammung. Bei ZZ könnte ich mir vorstellen, daß es ähnlich ist.

Zur Herdenkonstellation habe ich leider keine Idee. 8|

LG
Ute


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

Moin moin Ariane

So würde ich es machen. ;-)

Böcke werden Kastraten und
laufen in der Herde mit.

Möchte man mal wieder Lämmer,
leiht oder mietet man sich einen Bock,
beim Züchter seines Vertrauens.
Oder bringt dat Muttertier für eine Zeit dort hin.

[font='Comic Sans MS, sans-serif']Die einen betüttern und machen alles für dat Ziegelein
sie werden immer wieder krank und auch nicht alt.
Andere gucken dat Ziegelein nicht mal mit dem Po an
und es wird ohne TA Uralt.
Mach wie Du meinst, ob richtig oder nicht erfährt man erst viel später.[/font]

(Diese Zeilen zählen nur für dieses Thema) ;-)

Liebe Grüsse
Bernd


Buren von der Schulenburg___Moin moin
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallihallo,

ich glaube, man kann da garkeine Faustregel aufstellen. Ich glaub, das ist wirklich bei jedem Ziegen-Besitzer und jeder Ziege anders. Mein Trüppchen besteht aus 2 ZZ-Mix-Weibern, 1 'echte'ZZ-Mädel und 2 WDE-Kastraten. Alle zusammen eine tolle, (noch) gesunde Truppe. Die ZZ-Damen werden alle paar Wochen( ca. alle 3-4 Wochen) ein wenig bockig und rufen mal laut, mal leise nach nem 'ganzen' Bock, die WDes 'kümmern sich dann um die jeweilige Dame, es werden Rangkämpfchen aufgeführt, alle erfreuen sich (noch) wirklich bester Gesundheit.

Ich habe nicht vor, die Damen jemals trächtig werden zu lassen- die Ziegen, die bis dato hier lebten, wurden ca. 16 Jahre, starben jungfräulich. Keine Anzeichen von Gebärmutterkrebs oder ähnlichem...

:S ...so siehts bei uns aus. ^^

Liebe Grüße!

Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
IsiAriane
Beiträge: 61
Registriert: 14.03.2013, 11:50

Beitrag von IsiAriane »

Danke für die vielen Antworten, ich sehe schon, die Theorie ist grau, die Praxis ganz anders. Also scheinen ZZ doch ganz normale Ziegen zu sein. Dann kann ich es so weiter handhaben wie bisher. Die ZIegen bekommen Nachwuchs und wenn kein Bock da ist, dann bekommen sie keinen. Und wenn mir ein Böckchen sehr ans Herz wachsen sollte, dann lasse ich ihn kastrieren und schaue mal ob er in der Herde bleiben kann.

Dann noch die Frage an die, die hier ZZ haben und auch mit denen züchten bzw. sie vermehren (denn was ich mache, ist ja keine Zucht, sondern ein vermehren, denn Zucht beinhaltet ein Verbessern und das Vermehren nach Rassestandard). Kann man bei den Zwergziegen einen Bock auf Dauer mitlaufen lassen, oder ist das zu anstrengend für die Damen, sprich sind sie dann laufend tragend oder regelt die Natur das auf ein erträgliches Maß? Wie handhabt ihr es? Auch die JUngziegen sollen ja nicht schon mit 4 oder 5 Monaten gedeckt werden und dann noch von ihrem Vater.

Momentan bin ich am Überlegen, ob ich die Herren einfach auf eine andere entfernte Koppel stelle und erst im Herbst wieder hole, damit die Damen ihre Ruhe haben und die Baby-Mädels nicht zu früh gedeckt werden und bei ihren Müttern bleiben können. Geht das oder ist es besser einen Kastraten zwischen den Weibern zu lassen?


MFG Ariane
Dorchen
Beiträge: 247
Registriert: 09.03.2009, 16:02

Beitrag von Dorchen »

[quote='ElliBesch','index.php?page=Thread&postID=166045#post166045']
Ich habe nicht vor, die Damen jemals trächtig werden zu lassen- die Ziegen, die bis dato hier lebten, wurden ca. 16 Jahre, starben jungfräulich. Keine Anzeichen von Gebärmutterkrebs oder ähnlichem...
[/quote]Das ist interessant. In der TiHo läuft gerade eine Studie, aber es manget wohl an Ziegen, die alt genug und dabei noch jungfräulich sind. Dabei geht es nicht nur um Gebärmutterkrebs, sondern auch um Zysten der Eierstöcke und andere hormonelle Störungen.

LG
Ute


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Ute,

weisst Du, wer diese Studie durchführt?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Ute, hallo Sabine

ja, das interessiert mich auch! Weil ich irgendwie nicht 'glauben' kann, dass 'Kinderkriegen' unbedingt zur Gesundheit beiträgt. Ein hochinteressantes Thema. Wenn sich tatsächlich herausstellen sollte, dass gerade bei Ziegen es besser sei, sie decken zu lassen...nun gut, dann muss ich mir was einfallen lassen. Aber es wäre meines Erachtens Horror, wenn jede Ziege auf dieser Welt Nachwuchs produzieren (müsste)würde...

Hoffentlich wird die Studie nicht von der Fleischindustrie gesponsort *oops* ....... ;(

Liebe Grüße

Elli&co ?(


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Antworten