Find ich interessant - Pferde zb. setzen ja nicht wirklich ab, wenn sie nicht wieder tragend sind ...
Allerdings hab ich trotzdem gute Erfahrungen gemacht, wenn ich meine Ziegen mit 8 Wochen teilentwöhnt habe (da hab ich mir die Morgenmilch genommen - Tagsüber haben die Kitz mit der Mutter mitlaufen können und abends hab ich mir auch genommen, was noch da war) und dann mit 12 Wochen ganz entwöhnt ... Das Wachstum ist trotzdem gut und die Kitz entwickeln sich gut ... Denke so als Richtwerte könnte man das wohl auf Kunstmilch übertragen ...
Edit: allerdings schau ich dann, dass die Kitz entweder etwas Kraftfutter - aber wirklich nur etwas - bekommen oder auf ner guten Weide stehen ...
lg
Flaschenkinder entwöhnen, ab wann und wie am besten?
[quote='Schneeflo','index.php?page=Thread&postID=167188#post167188']Find ich interessant - Pferde zb. setzen ja nicht wirklich ab, wenn sie nicht wieder tragend sind ... [/quote]
Alle unsere Islandstuten haben ihre Fohlen im ersten Winter eigenständig abgesetzt, ohne tragend gewesen zu sein.
Alle unsere Islandstuten haben ihre Fohlen im ersten Winter eigenständig abgesetzt, ohne tragend gewesen zu sein.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Meine Stute (ungarisches WB) und das Pferd einer Bekannten (österr. WB) haben ihre Fohlen nicht selbst abgesetzt ... ich hab unser Fohlen dann im ersten Frühling (also mit einem Jahr) auf die Fohlenweide gebracht und so abgesetzt ... das "Fohlen" meiner Bekannten trank noch mit drei Jahren ....
Auch in dem Film wos um Wildpferde ging - irgendwas mit Clyde als Hengst - wars eigentlich so, dass nur die tragenden Stuten kurz vorm erneuten Abfohlen abgesetzt haben ... weil ich damals extra drauf geachtet habe ...
lg
Auch in dem Film wos um Wildpferde ging - irgendwas mit Clyde als Hengst - wars eigentlich so, dass nur die tragenden Stuten kurz vorm erneuten Abfohlen abgesetzt haben ... weil ich damals extra drauf geachtet habe ...
lg