Viele verschiedene Fragen
Viele verschiedene Fragen
Hallo zusammen,
ich habe viele unterschiedliche Fragen, deswegen hoffe ich, hier richtig zu sein.
Ich hab mich so ein bisschen durch's Internet gestöbert und hätte nun ein paar Fragen. Und zwar, meine Familie und ich, wir haben uns gerade ein Haus (1300qm Garten am Waldrand, evtl. Erweiterungsmöglichkeit) gekauft und finden auch allesamt Ziegen toll :)
Nun überlegen wir, uns Ziegen zu holen.
Eigentlich dachte ich an zwei, nun habe ich gelesen, dass 'unter 5' eigentlich gar nix (tiergerecht) geht. Stimmt das so?
Ist es relevant, ob diese Ziegen von der gleichen Rasse sind?
Zwergziegen sind zwar niedlich, aber ich würde mit den Ziegen gerne viel machen wollen - wie Kutsche/Schlitten fahren, Wandern (Packziegen), und was sich noch so anbietet. Da denke ich mal, sind große Ziegen besser, oder? Welche Ziegenrasse/n eigenen sich besonders?
Wie groß sollte der Stall für fünf größere Ziegen sein?
Wie groß die Weide-/Lauffläche?
Ich würde ungern den gesamten Garten für die Ziegen nutzen (die Kinder sollen auch noch was davon haben *g*) und theoretisch gäbe es direkt angrenzend nochmal ca. 7000 qm Grasfläche (mit bissi Büschen), die nicht genutzt wird, aber ich weiß noch nicht, ob wir die bekommen könnten. Möglich ist vieles - aber was sollte man anstreben?
Und was ist im Sinne der Wechselbeweidung das beste?
Wie viel Buschland (nicht-Graswiese) müsste man denn haben, damit die Ziegen sich davon ohne Zufütterung ernähren können?
Wie alt sollten Ziegen am besten sein, wenn man sie bekommt? (Ich hätte gerne junge Ziegen, die ich von Anfang an prägen kann, aber natürlich sollen sie nicht zu früh ihrer Mutter entrissen werden)
Kann man auch eine MännerWG machen, ohne weibliche Ziegen? Oder wären zwei weibliche Ziegen besser? Was sind die Vor-/Nachteile?
(Gemischt würde ich ungern halten, und Nachwuchs würden wir auch eher nicht wollen)
Woher bekommt man geeigneten Zufütterkram (außer Heu) wie Äste u.ä.?
Lohnt es, da ein bisschen was im Ziegengehege anzupflanzen oder wird das zu schnell vernichtet, bevor es überhaupt wachsen kann?
Wie läuft das mit der Ziegenmistlagerung und -entsorgung? Wie viel fällt da an? Gibt es dazu spezielle Regeln?
Wo bekommt man Zubehör (Halfter, ...) für die Ziege her? Aus dem Pferdezubehörhandel? Oder braucht es was spezielles? Gibt es irgendwo Bastelanleitungen?
Woher bekommt man junge Ziegen? Insbesondere von oben genannten Rassen? Gibt es auch besondere Ausstellungen/Märkte o.ä. wo man die Ziegen(rassen) mal kennenlernen könnte, insbesondere in der Koblenzer oder Ahrweiler Gegend?
Wie sieht es eigentlich aus mit Ziegentraining und -beschäftigung und dem Füttern? Wie lange sollte man (wegen Wiederkäuen) warten? Oder wann ist der beste Zeitpunkt für Aktivität?
Wie lassen sich Ziegen am liebsten 'betüddeln'? :)
Gibt es vielleicht irgendwo eine Homepage o.ä. mit Ideen zur Weidegestaltung für Ziegen? Ich dachte an Beschäftigungsmöglichkeiten, Klettergerüste und so weiter, da wir sehr gerne vieles selbst machen und eh notorische Bastler und Heimwerker in eigentlich allen Bereichen sind.
Ich kenne die Ohrmarkenpflicht, habe jedoch neulich irgendwo gelesen, dass es nun auch elektronische Möglichkeiten/Chips geben soll. Was ist da dran? Geht das inzwischen (in RLP) auch ohne Ohrmarke?
Ich glaube rechtlich, sowie kostentechisch und auch über sowas wie Klauenschneiden hab ich mich schon so gut wie möglich informiert ...
Gibt es noch wichtiges, was ich vergessen haben zu fragen? :)
Danke schonmal für alle Antworten! :)
ich habe viele unterschiedliche Fragen, deswegen hoffe ich, hier richtig zu sein.
Ich hab mich so ein bisschen durch's Internet gestöbert und hätte nun ein paar Fragen. Und zwar, meine Familie und ich, wir haben uns gerade ein Haus (1300qm Garten am Waldrand, evtl. Erweiterungsmöglichkeit) gekauft und finden auch allesamt Ziegen toll :)
Nun überlegen wir, uns Ziegen zu holen.
Eigentlich dachte ich an zwei, nun habe ich gelesen, dass 'unter 5' eigentlich gar nix (tiergerecht) geht. Stimmt das so?
Ist es relevant, ob diese Ziegen von der gleichen Rasse sind?
Zwergziegen sind zwar niedlich, aber ich würde mit den Ziegen gerne viel machen wollen - wie Kutsche/Schlitten fahren, Wandern (Packziegen), und was sich noch so anbietet. Da denke ich mal, sind große Ziegen besser, oder? Welche Ziegenrasse/n eigenen sich besonders?
Wie groß sollte der Stall für fünf größere Ziegen sein?
Wie groß die Weide-/Lauffläche?
Ich würde ungern den gesamten Garten für die Ziegen nutzen (die Kinder sollen auch noch was davon haben *g*) und theoretisch gäbe es direkt angrenzend nochmal ca. 7000 qm Grasfläche (mit bissi Büschen), die nicht genutzt wird, aber ich weiß noch nicht, ob wir die bekommen könnten. Möglich ist vieles - aber was sollte man anstreben?
Und was ist im Sinne der Wechselbeweidung das beste?
Wie viel Buschland (nicht-Graswiese) müsste man denn haben, damit die Ziegen sich davon ohne Zufütterung ernähren können?
Wie alt sollten Ziegen am besten sein, wenn man sie bekommt? (Ich hätte gerne junge Ziegen, die ich von Anfang an prägen kann, aber natürlich sollen sie nicht zu früh ihrer Mutter entrissen werden)
Kann man auch eine MännerWG machen, ohne weibliche Ziegen? Oder wären zwei weibliche Ziegen besser? Was sind die Vor-/Nachteile?
(Gemischt würde ich ungern halten, und Nachwuchs würden wir auch eher nicht wollen)
Woher bekommt man geeigneten Zufütterkram (außer Heu) wie Äste u.ä.?
Lohnt es, da ein bisschen was im Ziegengehege anzupflanzen oder wird das zu schnell vernichtet, bevor es überhaupt wachsen kann?
Wie läuft das mit der Ziegenmistlagerung und -entsorgung? Wie viel fällt da an? Gibt es dazu spezielle Regeln?
Wo bekommt man Zubehör (Halfter, ...) für die Ziege her? Aus dem Pferdezubehörhandel? Oder braucht es was spezielles? Gibt es irgendwo Bastelanleitungen?
Woher bekommt man junge Ziegen? Insbesondere von oben genannten Rassen? Gibt es auch besondere Ausstellungen/Märkte o.ä. wo man die Ziegen(rassen) mal kennenlernen könnte, insbesondere in der Koblenzer oder Ahrweiler Gegend?
Wie sieht es eigentlich aus mit Ziegentraining und -beschäftigung und dem Füttern? Wie lange sollte man (wegen Wiederkäuen) warten? Oder wann ist der beste Zeitpunkt für Aktivität?
Wie lassen sich Ziegen am liebsten 'betüddeln'? :)
Gibt es vielleicht irgendwo eine Homepage o.ä. mit Ideen zur Weidegestaltung für Ziegen? Ich dachte an Beschäftigungsmöglichkeiten, Klettergerüste und so weiter, da wir sehr gerne vieles selbst machen und eh notorische Bastler und Heimwerker in eigentlich allen Bereichen sind.
Ich kenne die Ohrmarkenpflicht, habe jedoch neulich irgendwo gelesen, dass es nun auch elektronische Möglichkeiten/Chips geben soll. Was ist da dran? Geht das inzwischen (in RLP) auch ohne Ohrmarke?
Ich glaube rechtlich, sowie kostentechisch und auch über sowas wie Klauenschneiden hab ich mich schon so gut wie möglich informiert ...
Gibt es noch wichtiges, was ich vergessen haben zu fragen? :)
Danke schonmal für alle Antworten! :)
hallo
- je größer die herde, desto wohler fühlen sie sich.....4 oder 5 sind schon mal ein guter anfang :-D
- die rasse ist egal (abhängig vom einsatzvorhaben), sie sollten nur im gleichen alter ungefähr gleich groß sein - große eignen sich zum packen besser
- für 5 tiere mit eventuellem nachwuchs würden etwa 20 m2 reichen, mit vielen etagen
- 7000 m2 reichen für 5 ziegen bzw für ausreichend wechselweiden, heu musste zukaufen.....ziegen im garten bedeutet herrchen, frauchen und kinderlein haben dann keinen platz mehr im garten :-D
etwas 1000 m2 per tier sollte schon eingerechnet werden
- buschland brauchste etwa einen hecktar per tier um nicht mehr zufüttern zu müssen :rolleyes: ...... und das auch nur in der wachstumsperiode (heu wird bei dieser größe allerdings ausreichend anfallen)
- pack und fahrziegen (hier sind kastrierte böcklis gut geeignet da sie mehr gewicht verarbeiten können) werden üblicherweise mit flasche aufgezogen, da sie vom menschen dann besser gehändelt werden können..... aber auch 4-6 monatige kannste noch gut abrichten.
- männer wg idealerweise kastriert und ohne weibchen ...... oder eben nur weibchen - böckli zum decken kann man sich ja ausborgen
- äste gibts ausreichend bei förstern #jubel# oder umliegende nachbarn ..... brauchst danach nur einen guten häcksler #freunde#
- mist fällt viel an ...... entweder selbst einen misthaufen machen (sehr guter dünger) und später an den eigenen weiden ausbringen lassen ....... oder bei einem umliegenden bauern deponieren (da gibts gesetzliche bestimmungen dafür!!!!)
- halfter und zubehör besser "sanhestar" fragen :-D ....... muss ja alles auf ziegen passen
- ziegentraining anfangs eher nur kurz (30min) ...... dann haste es selbst im gefühl ob sie mehr wollen oder nicht..... pausenzeiten sind pflicht (hast es ja selbst angesprochen)
- ziegen müssen nicht betüddelt werden #jubel# ...... sie sind sehr intelligent - hin und wieder ein leckerli spornt an....aber nicht zuviel leckerlis
- für freizeitgestaltung sieh dir kinderspielplätze an :-D ....... je mehr sie klettern können, desto sicherer sind sie
- pflicht ist eine sichtbare markierung und eine unsichtbare....oder zwei sichtbare
- je größer die herde, desto wohler fühlen sie sich.....4 oder 5 sind schon mal ein guter anfang :-D
- die rasse ist egal (abhängig vom einsatzvorhaben), sie sollten nur im gleichen alter ungefähr gleich groß sein - große eignen sich zum packen besser
- für 5 tiere mit eventuellem nachwuchs würden etwa 20 m2 reichen, mit vielen etagen
- 7000 m2 reichen für 5 ziegen bzw für ausreichend wechselweiden, heu musste zukaufen.....ziegen im garten bedeutet herrchen, frauchen und kinderlein haben dann keinen platz mehr im garten :-D
etwas 1000 m2 per tier sollte schon eingerechnet werden
- buschland brauchste etwa einen hecktar per tier um nicht mehr zufüttern zu müssen :rolleyes: ...... und das auch nur in der wachstumsperiode (heu wird bei dieser größe allerdings ausreichend anfallen)
- pack und fahrziegen (hier sind kastrierte böcklis gut geeignet da sie mehr gewicht verarbeiten können) werden üblicherweise mit flasche aufgezogen, da sie vom menschen dann besser gehändelt werden können..... aber auch 4-6 monatige kannste noch gut abrichten.
- männer wg idealerweise kastriert und ohne weibchen ...... oder eben nur weibchen - böckli zum decken kann man sich ja ausborgen
- äste gibts ausreichend bei förstern #jubel# oder umliegende nachbarn ..... brauchst danach nur einen guten häcksler #freunde#
- mist fällt viel an ...... entweder selbst einen misthaufen machen (sehr guter dünger) und später an den eigenen weiden ausbringen lassen ....... oder bei einem umliegenden bauern deponieren (da gibts gesetzliche bestimmungen dafür!!!!)
- halfter und zubehör besser "sanhestar" fragen :-D ....... muss ja alles auf ziegen passen
- ziegentraining anfangs eher nur kurz (30min) ...... dann haste es selbst im gefühl ob sie mehr wollen oder nicht..... pausenzeiten sind pflicht (hast es ja selbst angesprochen)
- ziegen müssen nicht betüddelt werden #jubel# ...... sie sind sehr intelligent - hin und wieder ein leckerli spornt an....aber nicht zuviel leckerlis
- für freizeitgestaltung sieh dir kinderspielplätze an :-D ....... je mehr sie klettern können, desto sicherer sind sie
- pflicht ist eine sichtbare markierung und eine unsichtbare....oder zwei sichtbare
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

ach ja.....eins hab ich noch vergessen: stell dich mit den nachbarn gut, sollten sie mal von nachbars garten naschen #jubel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Danke für die vielen Antworten :)
Bei dem Betüddeln hast du mich etwas falsch verstanden - die Frage ist nicht, wie man betüddeln MUSS, sondern DARF ;) Weil ich einfach gerne tüddel ...
Unsere Nachbarn haben schon 1,80m-Zäune *g* Wegen der Rehe, die hier sehr zutraulich sind und nix von niedrigen Zäunen halten, dafür aber umso mehr vom Garteninhalt (und auch mal ins Haus kommen wenn die Tür offen steht). Wer hier was anpflanzen will, der muss so einen Zaun haben ... sonst wird ohnehin alles abgefressen.
Kastrierte Böcke hört sich gut an :) Aber Handaufzucht ... ? Ist das wirklich üblich? Irgendwie bekomm ich da schon ein schlechtes Gewissen, wenn das Tierchen nur für mein Vergnügen zu früh von der Mutter getrennt wird.
Bei dem Betüddeln hast du mich etwas falsch verstanden - die Frage ist nicht, wie man betüddeln MUSS, sondern DARF ;) Weil ich einfach gerne tüddel ...
Unsere Nachbarn haben schon 1,80m-Zäune *g* Wegen der Rehe, die hier sehr zutraulich sind und nix von niedrigen Zäunen halten, dafür aber umso mehr vom Garteninhalt (und auch mal ins Haus kommen wenn die Tür offen steht). Wer hier was anpflanzen will, der muss so einen Zaun haben ... sonst wird ohnehin alles abgefressen.
Kastrierte Böcke hört sich gut an :) Aber Handaufzucht ... ? Ist das wirklich üblich? Irgendwie bekomm ich da schon ein schlechtes Gewissen, wenn das Tierchen nur für mein Vergnügen zu früh von der Mutter getrennt wird.
natürlich DARFST du tüddeln :-D ...... ist bestimmt kein nachteil
nur solltest du bei böcklis dann schon ihre sprache beherschen #jubel#
manche machen es mit der handaufzucht.....weil die böcklis dann mehr auf mensch getrimmt sind
wenn du ihnen allerdings die 6 monate bei mammi geben willst, sehe ich auch keinen nachteil darin....nach zwei jahren wird man vermutlich keinen unterschied mehr merken (ich hab ja nur einen aktiven böck - und der ist nach mehreren auseinandersetzungen :-D sehr handzahm)
nur solltest du bei böcklis dann schon ihre sprache beherschen #jubel#
manche machen es mit der handaufzucht.....weil die böcklis dann mehr auf mensch getrimmt sind
wenn du ihnen allerdings die 6 monate bei mammi geben willst, sehe ich auch keinen nachteil darin....nach zwei jahren wird man vermutlich keinen unterschied mehr merken (ich hab ja nur einen aktiven böck - und der ist nach mehreren auseinandersetzungen :-D sehr handzahm)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Hallo!
Wenn Du Böckchen aus Milchbetrieben nimmst "klaust" Du ihnen nicht die Mama (von der kommen sie eh spätestens mit 2 Wochen, meist direkt nach der Geburt weg) sondern gibst ihnen eine Chance, nicht auf dem Teller zu landen.
Tüddeln darfst Du im Prinzip unbegrenzt- solange Du immer Deinen Rang klar machst und Dich nicht auf "Rangspielchen" wie Stirn gegen Dich drücken u.ä. einlässt.
Eine reine Bock - oder Kastratengruppe ist ruhiger als eine Mixtruppe, zudem kannst Du die Böckchen in Ruhe die Geschlechtsreife erreichen lassen, bevor Du kastrierst- bei mir werden Böckchen nach einem "Unfall" zwischen Bruder und Schwester( mit 14 Wochen) spätestens mit 12 Wochen gehen müssen.
LG Ulli
Wenn Du Böckchen aus Milchbetrieben nimmst "klaust" Du ihnen nicht die Mama (von der kommen sie eh spätestens mit 2 Wochen, meist direkt nach der Geburt weg) sondern gibst ihnen eine Chance, nicht auf dem Teller zu landen.
Tüddeln darfst Du im Prinzip unbegrenzt- solange Du immer Deinen Rang klar machst und Dich nicht auf "Rangspielchen" wie Stirn gegen Dich drücken u.ä. einlässt.
Eine reine Bock - oder Kastratengruppe ist ruhiger als eine Mixtruppe, zudem kannst Du die Böckchen in Ruhe die Geschlechtsreife erreichen lassen, bevor Du kastrierst- bei mir werden Böckchen nach einem "Unfall" zwischen Bruder und Schwester( mit 14 Wochen) spätestens mit 12 Wochen gehen müssen.
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Dass das mit einer Männergruppe so gut funktionieren soll, freut mich :) Da hatte ich schon schlimmeres befürchtet :)
Meine größte Befürchtung ist im Moment noch die Mistlagerung bzw. der rechtliche Kram dazu. Ansonsten würd ich jetzt mal schaun ob und wie man an das angrenzende Gelände kommt und die benötigten Genehmigungen und so weiter.
Interessanteste Frage wäre für mich nun noch, was denn empfehlenswerte Rassen wären, und auch Züchter von diesen (bevorzugt in Nord-RLP und Umgebung) :)
Meine größte Befürchtung ist im Moment noch die Mistlagerung bzw. der rechtliche Kram dazu. Ansonsten würd ich jetzt mal schaun ob und wie man an das angrenzende Gelände kommt und die benötigten Genehmigungen und so weiter.
Interessanteste Frage wäre für mich nun noch, was denn empfehlenswerte Rassen wären, und auch Züchter von diesen (bevorzugt in Nord-RLP und Umgebung) :)
hallo
es ist weniger eine frage der rassen (nur indirekt bzw grob) sondern eine frage des körperbaues :-D
die tierchen auszusuchen kostet viel zeit und anatomiekenntnisse #freunde#
lange und vor allem gesunde beinchen, großer wuchs, starkes wesen (nicht allzu ängstlich bzw. instinktiv vorsichtig....)
bin mir aber sicher, dass sich hier noch en profi melden wird - ich bevorzuge pinzgauer-mixe :-D sehr groß und robust (mix-tiere ist hier meiner meinung das stichwort)
es ist weniger eine frage der rassen (nur indirekt bzw grob) sondern eine frage des körperbaues :-D
die tierchen auszusuchen kostet viel zeit und anatomiekenntnisse #freunde#
lange und vor allem gesunde beinchen, großer wuchs, starkes wesen (nicht allzu ängstlich bzw. instinktiv vorsichtig....)
bin mir aber sicher, dass sich hier noch en profi melden wird - ich bevorzuge pinzgauer-mixe :-D sehr groß und robust (mix-tiere ist hier meiner meinung das stichwort)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=167688#post167688']
lange und vor allem gesunde beinchen, großer wuchs, starkes wesen (nicht allzu ängstlich bzw. instinktiv vorsichtig....)[/quote]
stabile, kräftige Knochen, keine "Schmalbrüstchen".
Das sieht ein Ziegenanfänger bei Lämmern aber nicht auf Anhieb.
lange und vor allem gesunde beinchen, großer wuchs, starkes wesen (nicht allzu ängstlich bzw. instinktiv vorsichtig....)[/quote]
stabile, kräftige Knochen, keine "Schmalbrüstchen".
Das sieht ein Ziegenanfänger bei Lämmern aber nicht auf Anhieb.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen