Apfeltrester 2004

Eifelhexe
Beiträge: 2059
Registriert: 26.05.2002, 00:00

Beitrag von Eifelhexe »

Hallo Johanna
den Algenkalk bekommst du wie Werner schon gesagt hat bei Raiffeisen und bei jedem guten Futterhändler.
Benutze ihn auch schon eine ganze Weile und streue auch die Matratzen imStall regelmäsig damit ein (ist halt eben auch kalk und hält Parasiten fern).
Aber mal ne andere Frage. Du schreibst oben der Trester riecht nach Aceton (*grins* wird mit c geschrieben), wie kommst Du da drauf??
Also beim einlegen des Tresters hat man ein saures Medium, es entsteht Fruchtessig!!!
Ich hab auch schon den Trester verfüttert, einfach nur ganz fest eingestampft in ein Fass und locker einen Deckel drauf.
Das Zeug stinkt irgendwann ganz penetrant nach Apfelessig (nicht schlimm wenn man nicht zu viel füttert) aber nach Aceton???


Alles Liebe aus der Eifel,
Uli
PS: Die Natur ist der Balsam gegen die Leiden, die alle jene verursachen, die die Natur misshandeln.
Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Hallo Johanna,

Meine Kübel sind mit luftdichten Deckeln zugemacht, die waren dabei.
Als begeisterter Schnorrer (wie man das bei uns nennt, wen jemand gerne was umsonst bekommt *gg*) frage ich immer alle möglichen Firmen um Leergut, welches nicht zum Wiederbefüllen gebraucht wird. Besagte Kübel sind 30l Ketchupgebinde gewesen :-)) Und für vieles zu verwenden, u.a. eben optimal zum einsalzen.

Ich kann nur sagen, bei mir hats einfach toll gehalten und ich bin froh, das Zeug konservieren zu können und nicht auf den Misthaufen leeren zu müssen.

Liebe Grüße
Manu

PS. Bei schichtweisem Aufbau oben mit Salz abschließen, und wirklich ganz gut feststampfen.


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Ulli,

also auf Aceton habe ich deshalb getippt, weil mein Nagellackentferner auch so riecht und das war früher Aceton. Der Apfelessig, den ich in der Küche habe, riecht ganz anders. Ich bin nicht in Chemie bewandert, soll ich den Apfelessig mal zum Nagellackentfernen versuchen -dickes grins-

Na irgendwie roch es nicht mehr nach Lebensmittel. Jetzt muß ich darauf hinweisen, daß bei meinem Versuch auch noch Hafer und Grünpellets dabei waren. Können sich da nicht irgendwelche Fuselakhohole gebildet haben?? Also Essigfliegen sind keine dabei. (Die hats wahrscheinlich umgehauen).

Hallo Manu,

ich erbettele mir auch gerne die Majonaise-Eimerchen (besser gesagt, ich klaue sie manchmal aus dem Kunststoffmüll, wenn der auf der Straße zum Abholen steht). Aber die Deckel sind ja nur so wie bei Tupperdosen. Die hätte es bei meinem Versuch sofort abgehoben. Da war mächtig Druck dahinter. Also ich versuche das mit dem Einsalzen auch beim nächstne Pressen.

Danke schön für eure Tipps und schöne Grüße

-Johanna-


Nathalie
Beiträge: 634
Registriert: 24.02.2003, 21:52

Beitrag von Nathalie »

Hallo ihr Lieben!
Also ich habe letztes Jahr das erste Mal Apfeltrester eingemacht. Und werde es dieses Jahr wieder machen, bei meinen Damen ist das Zeugs super angekommen. Ich habe den Trester in 120l-Fässer gefüllt, etwas zusammengestampft und einen Deckel mit Gärspunden drauf gemacht, da hat man das Problem mit Luftdicht und Fass aufblähen gelöst. Das Ganze habe ich ca. 2 Monate geschlossen gehalten und dann verfüttert.

Viele Grüße
Nathalie


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Nathalie,

ja, das scheint mir die Idee zu sein mit den Gärspunden. Das hatte auch jemand in den alten Beiträgen schon angeregt. Ich muß nur mal sehen, wie ich die in die Deckel kriege, langt das, wenn man das mit Silikon dichtet. Wie hast du es gemacht?

Gruß -Johanna-

P.S.: Muß noch nachtragen, daß der Rest jetzt wirklich leicht essigstichig riecht. Vielleicht ist die Acetonwolke der Vorgänger. Essig entwickelt sich erst auf Alkohol, oder ????


Nathalie
Beiträge: 634
Registriert: 24.02.2003, 21:52

Beitrag von Nathalie »

Hallo Johanna!
Die Gärspunden kannst du im Raiffeisen mit Gummipfropfen kaufen. Und da die Dinger konisch sind, kannst du sie etwas in das Loch drücken und dann ist das schon dicht.

Viele Grüße
Nathalie


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Leute,
ich koche den Apfeltrester normal in Einweckgläsern ein.
Da ich aber mehr Trester als Gläser habe, interessiert mich das Einlegen im Faß. Wieviel Salz macht Ihr dran?
Feucht ist mein Trester genug, da ich nur die Handpresse habe.
Noch eine Frage: Ich mische immer mir Birnen.
Könnte es da Probleme geben?
Danke für die Antworten
Eddie


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo Johanna,
auch ich stelle manchmal Acetongeruch bei der Apfelweinherstellung fest.
Ich weiß nicht, was es ist, aber es riecht deutlich nach Aceton. Diese Partien schütte ich weg. Auf alle Fälle entsteht es bei der alkoholischen Gärung, wenn irgendwas nicht richtig läuft.
Viele Grüße Eddie


-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Eddie,

siehste, hatte ich mir auch gedacht, daß das nicht o.k. sein kann mit dem Geruch.

Diesmal haben wir die Äpfel in so kleinen Partien gepresst, daß ich den Trester frisch verfüttern konnte. Habe also wieder keine Erfahrungen gewonnen.

Gruß -Johanna-.


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo , Fässer in die man Silage einfüllen und verschließen kann gibt es bei papierherstellenden Betrieben , die darin Bleichmittel lagern ! Ich habe mir solche Fässer besorgt , sie sehr (!) gründlich gereinigt und dann in ihnen toll siliert . Diese Fässer haben einen Deckel , der mit einer Metallspange absolut dicht befestigt wird . Mich stört ja etwas die grell blaue Farbe , aber einem geschenkten (Gaul) Fass schaut man nicht auf die Farbe (ins Maul). Zu Acetongeruch kann ich nur folgendes berichten , dass Kinder , die Hunger haben oft nach Aceton aus dem Mund riechen ... denkt was Ihr wollt , aber auch das soll mit dem Blutzucker zusammenhängen - nicht unbedingt zwingend , aber es kommt halt vor ... Es scheint aber doch ein natürlicher Vorgang . Ich kam darauf , weil einer meiner Jungs immer ganz stark nach Aceton roch !!! Und da fragte ich mal den Hausarzt . Gruß Marion


Antworten