Unterbiss
Unterbiss
Hallo liebe Runde,
die Fotos von den Kitzen sind alle wunderschön und ich hoffe, es geht allen bestens.
Unsere Kleine wächst und gedeiht auch prächtig..NUR: unser Sefferl hat einen saubernen Unterbiss.
Es schaut sehr lustig aus und jeder lacht, NOCH.
Ein Freund von uns, Wildtierpfleger meint, er weiß nicht so recht, ob sich das verwächst...
Habt Ihr sowas schon gesehen und denkt Ihr, daß das problematich werden kann?
liebe Grüße
von Andrea
die Fotos von den Kitzen sind alle wunderschön und ich hoffe, es geht allen bestens.
Unsere Kleine wächst und gedeiht auch prächtig..NUR: unser Sefferl hat einen saubernen Unterbiss.
Es schaut sehr lustig aus und jeder lacht, NOCH.
Ein Freund von uns, Wildtierpfleger meint, er weiß nicht so recht, ob sich das verwächst...
Habt Ihr sowas schon gesehen und denkt Ihr, daß das problematich werden kann?
liebe Grüße
von Andrea
hier habe ich keine grosse Hoffnung, dass sich das verwächst. Und ja, das wird problematisch werden, da sich die Backenzähne nicht gleichmässig abnutzen werden. Auch rupfen, schälen stelle ich mir schwierig vor.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wie alt ist sefferl?
Unser Kalito geb.4.3.13, hat bei der Geburt auch einen deutlichen Unterbiß. Wenn man jetzt genau hinsieht kann man ihn noch sehnen, aber es ist nicht mehr so schlimm . Er frißt normal und seine Flasche trinkt er auch zügig ohne Probleme.
Sefferl lebt ja nicht in der freien Wildbahn, es wird schon werden.
LG Maritta
Unser Kalito geb.4.3.13, hat bei der Geburt auch einen deutlichen Unterbiß. Wenn man jetzt genau hinsieht kann man ihn noch sehnen, aber es ist nicht mehr so schlimm . Er frißt normal und seine Flasche trinkt er auch zügig ohne Probleme.
Sefferl lebt ja nicht in der freien Wildbahn, es wird schon werden.
LG Maritta
Sage niemals nie!
Bei meinem Bongo, Zwergziegenmix, sah das ähnlich aus. Er wurde 13 Jahre alt und sein Lieblingssport war Fressen, womit er keinerlei Probleme hatte. In seinem letzten Lebensjahr fielen ihm die vorderen Zähne aus, so daß er am Ende nur noch zwei hatte. Die Backenzähne habe ich im Alter untersuchen lassen. Sie wiesen minimale Haken auf, das konnte man aber so lassen, mußte nicht abgeschliffen werden.

Bongo

Bongo
Ziege sei mit Euch!
Hallo, selbst wenn sich das verwachsen sollte, was ich bei dieser Ausprägung nicht glaube (meine Erfahrung geht eher dazu hin, dass solche Vorbisse an Deutlichkeit zunehmen im Laufe des Lebens einer Ziege), so bedenke bitte ihn von der Zucht in jedem Fall auszuschließen. Diese Dinge vererben sich durchschlagend. Wenn sich so Etwas bei Dir in der Zucht wiederholen sollte, dann solltest Du über die Vererbbarkeit bei den Elterntieren nachdenken.
Leider kein guter Rat ich weiß.
Gruß Marion
Leider kein guter Rat ich weiß.
Gruß Marion
Ich muss da Sabine und Marion recht geben! Als Beispiel: als mein Nachbar noch mit seinen Stuten gezuechtet hat, kam als letztes Fohlen der einen Stute ein Stutfohlen zur Welt aus einem teuren Hengst. Bei der war der Unterkiefer zu kurz und die bekam er auch nicht verkauft. Ueber die Jahre ist der Oberkiefer gebogen ueber den zu kurzen Unterkiefer gewachsen, da ja nichts dagegen gehalten hat! Wenn man das Pferd heut so anschaut sieht man es nur wenn sie das Maul offen hat, aber diese Stute braucht 4 mal so viel Futter wie andere Pferde, da sie die Nahrung nur schlecht kauen kann! Dadurch verdaut sie schlecht und nimmt weniger Naehrstoffe auf, auch die Pferdeaepfel sind bei ihr sehr weich und man sieht darin immer noch etliche voellig unverdaute Halme! Ein Gebiss kann man zwar einlegen, aber sie kaut kaum darauf herum und ist beim Reiten total sperrig im Maul!
Also ich vermute dass das eher schlimmer wird als besser, wie Marion und Sabine bereits geschrieben haben und natuerlich darf mit dieser Ziege nicht gezuechtet werden! Nicht umsonst ist das Gebiss ein wesentlicher Bestandteil in der Formnote bei HB Ziegen!
Die Ziege wird vermutlich damit zurecht kommen, aber das Erbgut darf nicht weiter gegeben werden!
LG Sara
Also ich vermute dass das eher schlimmer wird als besser, wie Marion und Sabine bereits geschrieben haben und natuerlich darf mit dieser Ziege nicht gezuechtet werden! Nicht umsonst ist das Gebiss ein wesentlicher Bestandteil in der Formnote bei HB Ziegen!
Die Ziege wird vermutlich damit zurecht kommen, aber das Erbgut darf nicht weiter gegeben werden!
LG Sara
...vielen dank für eure antworten, das schätze ich sehr! sefferl ist auch vom 4.3.2013:) einer unserer zwergböckerl hat sich vor dem kastrieren noch schnell auf einen blecheimer gestellt, damit er auf soffi draufkommt, sefferl ist also mix und
ich würde diese rasse so eh nicht erhalten. bitte entschuldige akela, aber ich musste herzlich lachen, bei bongos anblick, es sieht einfach zu lustig aus und er hatte ja keine probleme, was es dann einfacher macht, selbst zu lachen, beim anblick von sefferl.
in der freien wildbahn wäre es sicher ein problem, wobei es auch viele rehe mit deformiertem gebiss gibt, die alt werden.
sie ist nur unser erstes ziegenkitz und die prinzessin grad, es wäre ein furchtbares drama. ich nehme die verantwortung sehr ernst für meine tiere und wenn es quälerei ist, dann schluß.
ich werde weiter beobachten und berichten.
ich wünsch euch und euren vierbeinern ein schönes WE, trotz matsch draußen:)
andrea
ich würde diese rasse so eh nicht erhalten. bitte entschuldige akela, aber ich musste herzlich lachen, bei bongos anblick, es sieht einfach zu lustig aus und er hatte ja keine probleme, was es dann einfacher macht, selbst zu lachen, beim anblick von sefferl.
in der freien wildbahn wäre es sicher ein problem, wobei es auch viele rehe mit deformiertem gebiss gibt, die alt werden.
sie ist nur unser erstes ziegenkitz und die prinzessin grad, es wäre ein furchtbares drama. ich nehme die verantwortung sehr ernst für meine tiere und wenn es quälerei ist, dann schluß.
ich werde weiter beobachten und berichten.
ich wünsch euch und euren vierbeinern ein schönes WE, trotz matsch draußen:)
andrea
Hallo,
eine vielleicht für Euch interessante Beobachtung konnte ich bezüglich des unteren Vorbisses machen. Ich habe beobachtet, dass bei Geburtskomplikationen, wenn die Nase schon rausschaut, es aber aus Gründen (Beinchen liegt z.B. falsch) nicht weiterkommt und die Presswehen sind schon im Gang, dass es also dann zu Beschädigungen der Wachstumsfuge am Schädel im Nasenbereich kommen kann, die dann den Oberschädel in dem Bereich nicht mehr weiter wachsen lassen, und es so auch zu solchen nicht vererbten Schädigungen kommen kann. Man sieht also, dass es sich lohnt Geburten doch besser zu kontrollieren, wenn man an solchen Dingen kein Tier verlieren will. Bei mir haben sowohl ein Pferdefohlen als auch Ziegenlämmer schon solche Erscheinungen nach Schwergeburten gezeigt. Es mag also sein, dass auch andere Gründe als Schwergeburten die Unregelmäßigkeiten im Wachstum dieser Fuge erzeugen können, und damit dann solch ein unterer Vorbiß entsteht????
Grüße Marion
eine vielleicht für Euch interessante Beobachtung konnte ich bezüglich des unteren Vorbisses machen. Ich habe beobachtet, dass bei Geburtskomplikationen, wenn die Nase schon rausschaut, es aber aus Gründen (Beinchen liegt z.B. falsch) nicht weiterkommt und die Presswehen sind schon im Gang, dass es also dann zu Beschädigungen der Wachstumsfuge am Schädel im Nasenbereich kommen kann, die dann den Oberschädel in dem Bereich nicht mehr weiter wachsen lassen, und es so auch zu solchen nicht vererbten Schädigungen kommen kann. Man sieht also, dass es sich lohnt Geburten doch besser zu kontrollieren, wenn man an solchen Dingen kein Tier verlieren will. Bei mir haben sowohl ein Pferdefohlen als auch Ziegenlämmer schon solche Erscheinungen nach Schwergeburten gezeigt. Es mag also sein, dass auch andere Gründe als Schwergeburten die Unregelmäßigkeiten im Wachstum dieser Fuge erzeugen können, und damit dann solch ein unterer Vorbiß entsteht????
Grüße Marion