meine Pappel fress ich nicht....

Auschnippe
Beiträge: 16
Registriert: 18.11.2012, 12:12

meine Pappel fress ich nicht....

Beitrag von Auschnippe »

Meine Buren stehen derzeit in einem Naturschutzgebiet zur Landschaftspflege. Auf der Fläche ist fast nix mehr drauf - aber die Pappelausschläge, die sie verbeißen sollten, die stehen immer noch vollkommen unberührt über kniehoch

Gehen die da noch ran, sprich ist Hunger der beste Koch oder muss ich abbrechen und freischneiden?


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

erfahrungsgemäß fressen ziegen eher wenig davon (ist nur meine erfahrung) da sie innhaltsstoffe haben, die das wachstum von insekten reduzieren (auch nur meine vermutung)

hab mal gehört dass sich pappelblätter als schmerzmittel eignen soll - vieleicht ein grund warum sie überwiegend in ruhe gelassen werden

wenn sie sich nicht hals über kopf draufstürzen würd ich abschneiden und trocknen lassen .... lecker laubheu :-D


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Auschnippe
Beiträge: 16
Registriert: 18.11.2012, 12:12

Beitrag von Auschnippe »

Das mit den Insekten... eher nicht. Es gibt ja auch Pappelkäfer ;-)

Aber irgendwas haben die Pflanzen wohl an sich, was Ziegen partout nicht mögen. ich hatte heute Glück. Abends kam ENDLICH der Mähdrescher an meinem Grünland vorbei. Ich wollte die Ziegen wegen des Ungetüms von Mähdrescher in der Wartezeit nicht rauf lassen. Jetzt können sie rüber, sprich morgen mittag geleiten wir sie auf diese Fläche. Und die Pappeln... seufz... mal sehen, ob ich mir einen Freischneider leihen kann. Wird man die blöden Pappeln irgendwann los?


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

hmm,

nutze das Holz. Pappel ist leicht, zäh, elastisch, abriebfest - hat man früher bei diversen Holzgegenständen sehr geschätzt. Lässt sich leicht schnitzen, weil weiches Holz.

Zur Not kann man es verfeuern, brennt jedoch schnell runter, aber warm wird's auf jeden Fall.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Auschnippe','index.php?page=Thread&postID=170273#post170273']Das mit den Insekten... eher nicht. Es gibt ja auch Pappelkäfer ;-)
[/quote]

hallo

einige (insekten oder ziegen) werden die pappeln ja mögen :-D

in meinen zu pflegenden weideabschnitten sind nur sehr wenige pappeln, deshalb kann ich eigentlich nur wenig dazu beitragen

auszug aus wikipedia:

"Pappeln bilden als sekundäre Inhaltsstoffe Phenole, jedoch keine stickstoffhaltigen sekundären Pflanzenstoffe. Die mengenmäßig bedeutendsten Phenole sind Phenol-Glykoside, Flavonoide und Tannine. Zu den Phenol-Glykosiden zählen Salicin, Salicortin, Tremuloiden und Tremulacin. Sie sind besonders in Blättern, Zweigen und in der Rinde vorhanden. In Fraßversuchen reduzieren sie das Wachstum vieler Insekten."

eine weitere erfahrung die ich in der landschaftspflege gemacht habe:
zu gewissen zeiten lassen sie bestimmte pflanzen mehr oder weniger links liegen und fressen sie erst entweder viel später bzw wenn die pflanze eine veränderung durchgemacht haben

zb. rühren meine blühenden flieder nicht an, auch die zweige nicht auf denen samen wachsen (sind ja mittelgiftig) .... die einjährigen (also die ohne gifte) lassen sie erst gar nicht aufkommen bzw werden sie gemampft wenn die samen abgefallen sind :-D


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Also ich hab hier junge Pappeln stehen, ähnl. wie deine, auch schon über kniehoch, die mögen meine nicht.
Aber die richtigen
ausgewachsenen großen Pappeln werden sehr gern gefressen. Sogar manchmal die Rinde.
"Schmerzmittel" - nun hab ich Sorge, daß sie zuviel davon fressen (2-3x/Woche) u. daß das nich gut ist?


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

mach dir da keine sorgen :-D

es gibt sehr, sehr viele pflanzen die irgendeine heilwirkung haben - da dürfte ziege fast nix mampfen :-D

die menge und die mischkost macht's aus.... die woche 2/3 mal per woche....und das bestimmt nicht das ganze jahr... mit ausreichend abwechslungsreichem futter macht dem entlaubungstrupp nix - ganz im gegenteil #freunde#

es sind ja natürliche mittelchen - ausserdem entscheidet ziege ja selbst (sollte so zumindest sein :-D )


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Laurien+Biene
Beiträge: 540
Registriert: 25.03.2011, 22:25

Beitrag von Laurien+Biene »

Tatsächl. entscheiden
sie das mit der Pappel nich selbst (bei uns sind näml. 2 große Pappeln umgefallen, Wurzel is
aber noch genug mit der Erde verbunden, d.h. sie bleiben liegend grün. Da hol ich die Äste für
die Ziegen. Allerdings is Abwechslungsreichtum absolut gewährleistet beim Fressen über die Woche hin.
Und mit den Heilkräften magst du auch Recht haben!


Buren-IZ
Beiträge: 3480
Registriert: 30.12.2005, 19:23

Beitrag von Buren-IZ »

[font='Comic Sans MS, sans-serif']
Moin moin

Und wurden die Pappeln noch Gefressen?

Viele Grüsse
Bernd



Noch 7x Schlafen
[/font]


Buren von der Schulenburg___Moin moin
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Bei mir werden Pappelblätter erst ganz zum Schluß gefressen, wenn Weide, Schlehe etc. nichts mehr haben.

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten