Dauer vom Acker zur Wiese

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Dauer vom Acker zur Wiese

Beitrag von Toshihikokoga »

Guten Tag zusammen,
ich hätte eine allgemeine Frage an die Grünflächen Experten unter euch:

Wie lange dauert es in dieser Jahreszeit bis eine Wiese aus einem davor bewirtschaftetem Acker entsteht (natürlich künstlich gesät und nicht durch natürlichen Bewuchs)?
Ich frage deshalb so blöd, weil in diversen Foren liest man immer nur wann man säen soll (Ende September/Anfang Oktober), aber nicht wann die Wiese dann fertig gewachsen ist. Wäre das noch im selben Kalenderjahr oder erst im Frühjahr danach (incl. ungefähre Monatsangabe)?

Danke schon mal für die Aufklärung #bittebitte#

Edit: das bis Weihnachten keine Blumenwiese dastehn wird ist mir klar und Weihnachtssterne habe ich ebenfalls nicht vor zu säen ;-)


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Grüß dich,
zu dieser Jahreszeit weiß ich nicht mal ob es noch Sinn machten würde anzusäen. Meine Empfehlung wäre den Acker schon einmal vorzubereiten und zum März/April im nächsten Jahr dann das Saatgut auszubringen. Genau so haben wir es gemacht und nutzen konnte man die Weiden dann wirklich schon im Sommer (Juli). Die Klauen von Schafen und Ziegen können dem Boden dann nicht mehr viel anhaben, von Großtieren wie Esel, Pferd und Kuh würde ich allerdings noch abraten.
Keine Ahnung wie der Herbst noch wird aber mir persönlich wäre das Saatgut einfach zu teuer wenn dann nur die Hälfte aufgeht. Von was für einer Fläche sprichst du denn?


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

danke schon mal :D

Der Acker wird ohnehin gleich nach der Ernte vorbereitet (Maisrückstände häckseln und dann mit der Kreiselegge auflockern).
Es handelt sich "nur" um gut 1000m², ich hätte gerne heuer schon gesät, um im Frühjahr vertikultieren zu können und den "Heumist" (Samen, die vom Heu bei der Lagerung abbröseln und am Boden zurückbleiben) draufsäen zu können. Würde sich also um reinen Rasensamen handeln, der nicht die Welt kostet...


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Mhm.. also bei 1000qm gehst du warscheinlich kein großes Risiko ein wenn du´s dieses Jahr noch probierst. Ich rede hier von 1,5ha bei uns :-D


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

rasensamen für ziegen .... ???

wenn du eh neu ansähst - wäre kräuterweide wesentlich sinnvoller.... !


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=171242#post171242']rasensamen für ziegen .... ???
[/quote]Nur als Unterlage, damit mal was da ist außer Erde und Maisstroh.
Wie gesagt wird im Frühjahr (falls bis dahin was gewachsen ist) ohnehin vertikultiert und nachgesät #engel#
Kräuterweide ist mir ehrlich gesagt zu teuer :-o


Being a vegan is a missed steak
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

bis Du belastbare Grasnarbe hast: 2-3 Jahre


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Mecker Fredy
Beiträge: 113
Registriert: 01.06.2012, 21:52

Beitrag von Mecker Fredy »

ich würde auf keinen fall rasensamen verwenden. lass dir lieber eine grassamenmischung mit kräuteranteil im landhandel mischen. das erste jahr nur mähen/heu machen (bei so kleinen mengen kleebock verwenden) und im 2 jahr die ziegen nur zeitweise darauflassen weil die grasnarbe sonst zu sehr leidet. ps kleiner anteil rotklee ist kein fehler

lg Fredy


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Mecker Fredy','index.php?page=Thread&postID=171261#post171261']ich würde auf keinen fall rasensamen verwenden. lass dir lieber eine grassamenmischung mit kräuteranteil im landhandel mischen. [/quote]Ich hab mich jetzt mal erkundigt:
Grünschnittroggen würde heuer (auch Mitte Oktober gesät) noch zu einer sicheren Polsterung anwachsen, ebenfalls würde es mit Winterfutterraps funtkionieren (oder eben einer Mischung daraus).
In Blüte gehen aber logischerweise keine der beiden Sorten und würde auch im Frühjahr weggehäckselt werden und die Kräutersamen untergemischt.

Wie ihr schon richtig geschrieben hat, wird mit normalem Rasensamen um die Zeit und bei der unsicheren Wetterlage zu 95% garnichts :thumbup:

Natürlich wird die Weide dann bis zum Sommer in Ruhe gelassen und maximal 1x gemäht (je nachdem wie sich die Gewächse verhalten).

Dann hoff ich mal auf viel Schnee Anfang Dezember, ist sicher besser als 5-10 Grad tagsüber und Regen :S

PS noch eine Frage, die ich gestern im Lagerhaus vergessen habe:
Was kann man mit besagtem Grünschnittroggen sonst noch machen? Ist das ein richtiges Getreide zur Kornernte oder mäht man das für Heu/Stroh ab? Sehe unter google auch Bilder mit Häksler, denke mal für Biogas etc. :?:
Möchte es natürlich nicht verfüttern, aber wäre interessant zu wissen.

Edit:
http://www.landwirt.com/Forum/235551/Gr ... itaet.html


Being a vegan is a missed steak
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=171263#post171263']Was kann man mit besagtem Grünschnittroggen sonst noch machen?[/quote]
Das ist ganz normaler Roggen, der nicht gedroschen wird, sondern in der Teigreife der Körner zu Futterzwecken oder für die Biogasanlage gehächselt wird.
Würde er nicht gehächselt werden, könnte man ihn ganz normal dreschen.
Ich an Deiner Stelle, würde die Maisstoppel unterpflügen lassen, dann kreiseln und die Grasmischung einsäen und zwar ganz flach.
So jedenfalls habe ich die besten Erfahrungen gemacht, weil im Herbst der Boden feucht ist und nicht austrocknet, wenn das Gras im Frühjahr gesät wird, ankeimt und dann eine Trockenperiode kommt, dann vertrocknet es Dir.
Hab beides schon ausprobiert und bin mit der Herbstsaat besser gefahren.
Klee würde ich nicht einsäen, da sich dieser stark ausbreitet und das Gras unterdrückt.

Liebe Grüße
Martin


Antworten