Welche Wärmelampe soll ich nehmen?
Welche Wärmelampe soll ich nehmen?
Hallo,
ich möchte für meine alte Ziegendame (18 Jahre) gerne eine neue Wärmelampe kaufen, da man mittlerweile einfach ihr Alter bemerkt und ihr der Winter doch schwerer fällt als früher. Bisher hatte ich ein älteres Modell, dass allerdings im letzten Winter den Geist aufgegeben hat.
Nun meine Frage an euch, welche Lampe könnt ihr mir empfehlen?
Danke schon mal für eure Antworten.
LG
Nicky
ich möchte für meine alte Ziegendame (18 Jahre) gerne eine neue Wärmelampe kaufen, da man mittlerweile einfach ihr Alter bemerkt und ihr der Winter doch schwerer fällt als früher. Bisher hatte ich ein älteres Modell, dass allerdings im letzten Winter den Geist aufgegeben hat.
Nun meine Frage an euch, welche Lampe könnt ihr mir empfehlen?
Danke schon mal für eure Antworten.
LG
Nicky
ich würd ja eher zu lichtlose (keramikwärme-) lampen tendieren
http://www.aquatropshop.de/product_info.php?info=p1864_Exo-Terra-Waermelampe-aus-Keramik--250-Watt.html
http://www.tierfachmarkt.de/e-trolley/page_50458/index.html
http://www.aquatropshop.de/product_info.php?info=p1864_Exo-Terra-Waermelampe-aus-Keramik--250-Watt.html
http://www.tierfachmarkt.de/e-trolley/page_50458/index.html
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

und ich garnicht zur Lampe, denn wo Strom, da können Kurzschlüsse entstehen = Lebensgefahr, sondern zu einer Decke.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
jein, bei so alten Tieren kann schon ein kalter Tag ganz gewaltig zum Abbauen führen. Zähne und Organe sind nicht mehr so leistungsfähig, sprich, Futter wird schlechter verwertet und somit rutscht die Energiebilanz schneller in's Negative.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 19.03.2011, 09:10
Hallo
Mir gefallen die vergitterten Wärmelampen aus dem Raiffeisen/LAndhandel (Ferkelaufzucht gut. Hier bestehen für die Lampenverwendung versch. Möglichkeiten (Rotlicht/norm. Licht versch. Watt).
Bei kalten Wänden/Böden (Beton) finde ich eine Holzverkleidung/Gummimatten im Liegebereich gut.
LG Zitronenbaum
Mir gefallen die vergitterten Wärmelampen aus dem Raiffeisen/LAndhandel (Ferkelaufzucht gut. Hier bestehen für die Lampenverwendung versch. Möglichkeiten (Rotlicht/norm. Licht versch. Watt).
Bei kalten Wänden/Böden (Beton) finde ich eine Holzverkleidung/Gummimatten im Liegebereich gut.
LG Zitronenbaum
18 Jahre ist ein beachtenswertes Alter für eine Ziege. Wer ein Tier so lange hat lässt es nicht so einfach "gehen", nur weil es ein bisschen mehr Komfort braucht.
Ich finde es sehr schön, dass sich Nicky so um ihre Ziege kümmert :thumbup:
Die Raiffeisen-Ferklelampen habe ich auch und bin sehr zufrieden. Sie sind nicht teuer und leisten gute Dienste. in meinem Stall hängen zwei, einmal mit einer Energiesparbirne und einmal mit einer normalen Birne. Die Energiesparbirne hat laut Packungsangabe einen geringeren Verbrauch, bringt aber auch tatsächlich deutlich weniger Leistung. Dafür hat sie bei mir länger durchgehalten als die "konventionelle".
Der Verkäufer hat mir dringend nahegelegt darauf zu achten, dass der Abstand zur Einstreu bzw. Holzwand bzw Tier ausreichend groß ist. Die Kabel ziegensicher zu verlegen versteht sich von selbst.
Meine ältere Ziegendame hält sich sehr gerne unter ihrer Lampe auf, wenn es ordentlich kalt ist.
Bei Decken kann ich mir vorstellen, dass sich drunter Parasiten prima einisten, .
Ich finde es sehr schön, dass sich Nicky so um ihre Ziege kümmert :thumbup:
Die Raiffeisen-Ferklelampen habe ich auch und bin sehr zufrieden. Sie sind nicht teuer und leisten gute Dienste. in meinem Stall hängen zwei, einmal mit einer Energiesparbirne und einmal mit einer normalen Birne. Die Energiesparbirne hat laut Packungsangabe einen geringeren Verbrauch, bringt aber auch tatsächlich deutlich weniger Leistung. Dafür hat sie bei mir länger durchgehalten als die "konventionelle".
Der Verkäufer hat mir dringend nahegelegt darauf zu achten, dass der Abstand zur Einstreu bzw. Holzwand bzw Tier ausreichend groß ist. Die Kabel ziegensicher zu verlegen versteht sich von selbst.
Meine ältere Ziegendame hält sich sehr gerne unter ihrer Lampe auf, wenn es ordentlich kalt ist.
Bei Decken kann ich mir vorstellen, dass sich drunter Parasiten prima einisten, .