Heu: Verschwendung vermeiden

Abra K.

Heu: Verschwendung vermeiden

Beitrag von Abra K. »

In der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift des BGK (Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer) findet sich unter dem Titel "Mit den Fütterungsempfehlungen für Ziegen Futterverschwendung vermeiden" ein Artikel, dessen Fazit ich sehr interessant finde:

"Durch Verlesen des Futters erhöhen die Ziegen die Energiegehalte der [Heu-]Ration um 1.8 bis 4.8% und die Rohproteingehalte um 1.8 bis 4.7%. Diese Konzentration ist umgekehrt proportional zur vorgelegten Futtermenge. Je grösser die Ration war, umso geringer war die Energiekonzentration der verzehrten Ration. Die Tatsache, Futter in reichlichen Mengen zur Verfügung zu haben, reduziert das selektive Fressverhalten der Tiere. Folglich sind die Gehalte der tatsächlich von den Ziegen verzehrten Rationen höher, wenn die Tiere das Futter verlesen. [...] Bei Befolgung der gültigen Fütterungsnormen, welche Reste in der Grössenordnung von 10-20% erlauben, liess sich feststellen, dass die zusätzliche Futtergabe die Leistungen des Tieres nicht beeinflusste (Gewicht und Milchproduktion). Ausserdem verlesen die Tiere bei umfangreicheren Rationen, auch wenn sie mehr Futter fressen, ihre Ration weniger gut und lassen Reste mit beachtlichen Nährstoffgehalten zurück. Mit anderen Worten: Wenn man zu viel Futter gibt, wird die Ration nicht mit derselben Effizienz verwertet und es wird Futter verschwendet."

Ich habe den eigenen Versuch unter dem Motto "Weniger ist mehr" gestern gestartet und bin gespannt, ob sich die astronomische Verschwendungssucht meiner Ziegen dadurch tatsächlich reduzieren lässt... :rolleyes:

Gruss!

Abra


Mecker Fredy
Beiträge: 113
Registriert: 01.06.2012, 21:52

Beitrag von Mecker Fredy »

ich mische meine heurationen mit gutem stroh, dadurch haben sie länger was zu tun und lesen wirklich besser aus.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

[quote='Mecker Fredy','index.php?page=Thread&postID=172221#post172221']ich mische meine heurationen mit gutem stroh, dadurch haben sie länger was zu tun und lesen wirklich besser aus.[/quote]

Hallo Meckerfreddy,

ich hoffe, mit gutem Stroh meinst du unbehandeltes- ohne Glyphosat...

Es ist erschreckend, was in Deutschland alles unternommen wird, um eine bessere Getreideernte zu erzielen.

LG Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Goaty

Beitrag von Goaty »

Hallo zusammen

Also meine sauen auch mit dem Futter rum.
Liegt zum einen an der suboptimalen Futterraufe. Und zum anderen am Futterangebot.
Ich füttere auch schon seit einigen Wochen Stroh zu. Wobei ich feststellen muss, dass Haferstroh ungern gefressen wird obwohl wesentlich längerer Halm und auch Unkrautanteile mit drin sind. (Unkraut deshalb, weil mein "Lieferant" gar nichts gegen das Unkraut tut wegen der Kosteneinsparung)
Gerstenstroh wird fast genauso gern gefressen wie Heu. und wenn sie anfangen großartig rumzusauen, gibts zur nächsten Mahlzeit einfach nur die Hälfte und wenn es ganz schlimm ist dann nur Stroh und gar kein Heu.
So sind meine Erfahrungen. Auch ganz ohne Studie. Reine Beobachtungen.

Gruß
Micha


Abra K.

Beitrag von Abra K. »

[quote='Mecker Fredy','index.php?page=Thread&postID=172221#post172221']ich mische meine heurationen mit gutem stroh, dadurch haben sie länger was zu tun und lesen wirklich besser aus.[/quote]
Gute Idee. Ich mische derzeit grobes Heu mit feinem Emd, das hat vermutlich denselben Effekt: Durchmischung fördert die Selektion.

Stroh frisst meine Bande nicht -- abgesehen vom Reisstroh neuer Besen. X(

Was verstehst du unter "gutes Stroh"?


Abra K.

Beitrag von Abra K. »

[quote='Goaty','index.php?page=Thread&postID=172237#post172237']und wenn sie anfangen großartig rumzusauen, gibts zur nächsten Mahlzeit einfach nur die Hälfte und wenn es ganz schlimm ist dann nur Stroh und gar kein Heu.[/quote]
Das nennt sich Konsequenz... muss ich mir erst noch aneignen. 8)


Pascal V
Beiträge: 4
Registriert: 06.10.2013, 21:02

Beitrag von Pascal V »

Also wenn ihr mal was ausprobieren wollt, denn stopft eure Raufe unten mit Stroh voll. Also so knapp 10 cm am Boden der Raufe. Dadurch fällt das kurze Heu, also die Reste, nicht durch die Raufe auf den Boden. Funktioniert bei mir ganz gut. Meine Bande neigt nämlich auch dazu erst alles aus der Raufe zu ziehen und sich denn drauf zu legen. ;-)


Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo,

ich habe diese Wintersaison nun ein Experiment begonnen. Ich habe Texas Trading Elemente aus der Pferdehaltung über, und die habe ich in den Ziegenstall eingebaut, um der "Verschwendung" Herr zu werden. Erstens ist die Konstruktion sehr luftig und die Ziegen müssen nun durch das Gitter im Futtergang fressen. Und siehe da: nachdem sie erst einen Tag lang nicht fraßen (ist ja auch gefährlich den Hals durch die Stangen zustecken... :-D hat man ja sonst NIE gemacht... :-D ) ist nun der Erfolg sichtbar. Das Heu bleibt auf dem Futtergang, wird nicht in den Stall hineingezogen. Ich kann weniger füttern und bin für´s erste zufrieden. Ich hoffe, dass die ersten 14 Tage keine Ausnahme bleiben, aber es sieht nicht so aus.Denn dann kämen meine Ziegen in den Genuss des von Abra beschriebenen Fressverhaltens. Und das wär ja gut!

Gruß Marion


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

der obige Versuch wurde im Hinblick auf Energie- und Rohproteinauswertung durchgeführt. Was nicht betrachtet wurde - oder es steht nicht in der Zusammenfassung - ist der Rauhfasergehalt und Auswirkungen auf die Pansenflora, wenn die Ziegen weniger, jedoch hochwertigeres (somit mit geringerem Rauhfasergehalt) Heu selektieren.

Ja, diese Beobachtungen sind wichtig für gewerbliche Ziegenhalter, da Futterkosten einen erheblichen Kostenpunkt darstellen, aber mir fehlt die Betrachtung der Gesamtgesundheit der Ziegen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Uzou

Beitrag von Uzou »

Hallo Moritz, danke für deinen freundlichen Rundumschlag! Dies war mein letzter Beitrag für dies Forum! Meine Sachkenntnis scheint nicht gefragt! Ich verabschiede mich! Grüß Gott wenn ihr ihn seht seht ihr Zwei haltet Einen fest für Eure Ziegen

Herzliche Grüße Marion


Antworten