Verhalten nach Umzug in neuer Herde

Antworten
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Verhalten nach Umzug in neuer Herde

Beitrag von Toshihikokoga »

Servus Zusammen!

Seit Donnerstag Abend bin ich nun offiziell Steirerschecken-Besitzer #jubel#
Hab nach der Arbeit den Fredi (17.3.2013) mit nach Hause genommen und am Freitag Vormittag wurde dann seine neue Freundin Cora (Frühjahr 2012, hoffentlich trächtig) von der Alm ins Flachland runtergeholt.
Die beiden haben sich auf Anhieb verstanden und Fredi nutzte auch gleich den Vorsprung und den mangelnden Mitbewerb um seine neue Bewohnerin mal "probezufahren" ^^ Zugegeben, es war nicht erfolgreci hda sie anscheinend gut zugezwickt hatte, aber sie stieß ihn wenigstens nicht gleich weg.

Am Abend kamen dann noch 2 erwachsene ziegen dazu (4 und 6 Jahre) welcher früher gemeinsam in einer Herde waren (Rangordnung kenne ich nicht). Fredi hats gleichwieder versucht aber die Hoffnung wurde durch einige Kopfstöße der Damen gleich im Keim Erstickt.

Ich hab dann 2h später finster gemacht und die Nacht verlief auch anscheinend ruhig (im Hellen wurden die beiden Jüngeren zwar ein paar Runden gescheucht, aber das ist ja angeblich nciht abnormal).

Am Samstag wollte die 4-jährige dann nicht wirklich fressen (weder die Kornmischung noch Rübenschnitzel und Stroh vermutlich auch nicht wirklich). Die 6-jährige war die meiste Zeit nur am Liegen, fras aber zumindest die Körner aus der Hand, wenn auch nur sporadisch.
Gestern durfsten alle das erste Mal auf die Weide, die verfressene Cora hab ich mit Futter vorgelockt und dann sind die anderen langsam aber sicher nach. Nach 2h kam dann ein leichter Regen und ich hab die Stalltür wieder zugemacht. Denke das reicht auch mal für den Anfang und die Jahreszeit.

Soviel zum ersten Wochenende an sich.
Jetzt aber zu meinen Fragen:

Wie lange dauert es in etwa bis die Tiere sich an die neue Umgebung gewöhnen und zum alltag übergehn können?

Die 4-jährige hat heute in der Früh ganz normal gefressen, ist sogar auf mich zugekommen als ich mit den Küberl gerasselt habe (wie von der Züchterin angekündigt). Die sollte es also überstanden haben?

Die 6-jährige läuft auch wieder herum, jedoch bei weitem nicht so agil wie Cora und Fredi (liegt vermutlich teilweise am Alter und den Vorgeschichten, da Cora von einer Bergütte kommt wo immer mit Führungen Hochbetrieb war und sie deshalb sehr zutraulich ist).

Kann man die Rangordnung in der Herde als Mensch beeinflussen? Am Beginn wurden die beiden Jungen ja getrieben, dann kurzfristig umgekehrt und jetzt zanken sie hin und wieder etwas rum (nur die beiden älteren lassen sich gegenseitig in Ruhe bzw. liegen immer nebeneinander). Hat es einen Effekt auf die Herdestruktur das die jüngste Weibliche Ziege (Cora) als erste den Weg auf die Weide betreten hat und sich somit als Leitfigur vorstellig machen konnte?

Bringen sich die Tiere gegenseitig Respekt vorm Zaun bei? Obwohl eine davon 100% noch kaunen E-Zaun kennt und eine weiter eventuell aus jungen Jahren (vor 5, 6 Jahren haben die auf Wildzaun umgestellt), aber in den 2 Stunden gab es überhaupt kein Problem.

Und ja, hab am Samstag (man möge es mir verzeihen) eine Runde mit jeder Geiß am Strick in der Weide gedreht, klar mochte das keine der Weibchen und alle haben sich mehr oder weniger ziehen lassen. Eine wagte dann den Sprung durch den Zaun, konnte durch mich gehalten dann nicht weiter, wollte zurück und schon war sie um den Steher gewickelt. Naja war auch für mich eine Strafe, da ich sie dort wieder rausfangen durfte.
Hat das jetzt einen Effekt, dass sie Respekt orm Zaun hat, oder weiß dass sie ohne Strick durch kann und ab und davon ist?

Naja das wars für den Anfang auch schon wieder, denke aber da werden noch einige Fragen aufkommen.


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Grüß dich,
eines gleich vorne weg, warum sollen die Rübenschnitzel, Körner und Stroh fressen?
Ziegen brauchen Gras, Heu, Astwerk, Mineralien, fertig, alles andere nur wenn viel zu dick (Stroh in´s Heu statt nur Heu) bzw viel zu dünn (Rübenschnitzel und Körner) bzw eigentlich überhaupt nicht.

Gewöhnungsphase: dauert so lange wie es halt dauert, da gibt´s keine Richtwerte, sind ja Tiere, keine Maschinen. ;-) Aber man kann nach ein paar Tagen merken daß es "runder" wird und sich alles so langsam einsortiert.. aber wie gesagt, das dauert. Und da deine Tiere aus unterschiedlichen Haltungen, Höhen und zudem unterschiedlichen Geschlechts, Alters und Tragend-Statuses sind kann´s nochmal ganz anders dauern.

Rangordnung: machen die ganz unter sich aus, ich wüsste nicht wie man das beeinflussen kann. Man kann diesbezüglich nur mehr Unruhe hinein bringen wenn man die rangniederen Tiere bevorzugt behandelt. Dies führt zumindest bei unseren Tieren dazu daß die Rangniedrigen verprügelt werden, also nur machen wenn´s kein anderes Tier mitbekommt oder ganz lassen.

Zaun: da ich keine Ahnung habe was für einen Zaun du hast kann ich dir diesbezüglich auch keinen Rat geben. Meine Erfahrung hat nur gezeigt daß es manchen Ziegen auch halbwegs egal ist einen Schlag abzubekommen wenn nur 3 Litzen oder so vorhanden sind. Wenn das Futter hinter dem Zaun besser oder verlockender ist.. gibt´s kein Halten.

Warum lässt du die Tiere nicht einfach die nächsten Wochen machen, gibst ihnen die Möglichkeit auf Weidegang ohne sie zu zwingen und fütterst Heu zum Gras, dazu Gehölz zum knabbern und lässt alles andere weg? Ich würde mich da jetzt nicht einmischen, erst mal nicht tüddeln und knuddeln, lass sie doch erst mal ankommen.
Und das mit dem potenten Bock würde ich mir an deiner Stelle nochmal überlegen, hast du schon einen Plan wie du die Geburtenregelung im Auge behalten willst? Weiß jetzt nicht ob Steirer saisonal oder asaisonal sind aber das würde mir zu Denken geben. Von Bockschürzen rate ich dir nämlich ab und ich glaub da bin ich nicht die Einzige hier :-D


Ach ja.. und noch was zum Alltag. Meine ersten Ziegen kamen damals aus einer gemeinsamen Haltung und brauchten über 6 Monate um hier richtig anzukommen. Die nachfolgende Truppe (wieder gemeinsame Haltung bzw war´s Mutter mit 2 Kinder) kam hier an und war nach wenigen Tagen hier zuhause. So gesehen kann man das wohl nicht verallgemeinern, da tickt jedes Tier anders. Uns war nur immer wichtig daß nie ein Tier aus einer Haltung neu in die Gruppe kommt, das klappt in meinen Augen nie so richtig. ;-)


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Danke für deine ausführliche Antwort.
Meinte natürlich Heu (Bio-Heu vom 1. Schnitt 2013) und nicht Stroh, das Stroh wird nur eingestreut aber auch teilweise drauf genknabbert weil vereinzelt noch Ähren drauf sind.

Trächtig sind normal alle 3, liegt daran dass Steirerschecken äußerst saisonal sind und somit zwischen Anfang Septmeber und Mitte Oktober alles erledigt sein sollte.

Die Trennung bei den Geburten ist eben auch eine Frage wie sich die 3 Weibchen untereinander verhalten. Dann hätte ich die Möglichkeit anfangs den Bock direkt im Stall zu seperieren und dann daraus einen Kitzschlupf zu machen. Auch beides zusammen würde gehen. 3 Ablammbuchten bringe ich jedoch nicht zusammen, aber wenn ich die Cora und den Bock seperiere müsste jedoch auch reichen, da sich die anderen beiden ja schon 4 Jahre kennen. Somit sollte es zumindest diese Saison keine Probleme damit geben.

Nachdem nächstes Jahr auch wieder nur die 3 gedeckt werden würde es sich auch noch ausgehn. Übernächstes Jahr muss ich mir ohnehin was überlegen bzw. erst mal anschaun wie sich alles entwickelt. Aber bis dahin ist noch Zeit und der Bauraum ist auch vorhanden.

Ich hab einen E-Zaun mit 4 Bändern bei ca. 40-70-100-135cm.
Zuletzt geändert von Toshihikokoga am 04.11.2013, 11:16, insgesamt 1-mal geändert.


Being a vegan is a missed steak
Dipla
Beiträge: 2752
Registriert: 17.08.2011, 10:14

Beitrag von Dipla »

Mhm.. also den Bock in der Herde lassen wenn die Damen ablammen bzw abgelammt haben. wäre jetzt nicht mein Stil. Auch würde ich auf die Saisonalität nichts geben, meine Damen überraschen mich da auch immer wieder.
Erfahrungsgemäß muss man die Damen untereinander nicht trennen wenn sie ablammen, die ziehen sich von selbst zurück und nur wenn´s nach der Geburt Reibereien gibt würde ich zur Trennung raten. Allerdings mit Sichtkontakt, sonst gibt´s auch später wieder Stress mit der Eingliederung.
Die rundeste Geburt war bei uns wirklich die bei der 2 Ziegen (Zwillingsgeschwister) binnen 20 Minuten gemeinsam abgelammt haben. Die Mütter kümmerten sich zusammen um ihre jeweils 1 Kinder und die Zwerglein sind auch ganz normal in der Herde groß geworden und hatten daher keinerlei "Anpassungsschwierigkeiten". Derweil der Flaschenzwerg vom letzten Jahr mit der Mutter für ein paar Wochen hier auf den Hof kam damit ich rund um die Uhr füttern konnte, die hat heute noch Probleme mit den anderen, nur Mutter und Tante laufen richtig rund.

Mit dem Bock wirst du dir wirklich etwas überlegen müssen denn an 100%tige saisonale Bockung glaube ich nicht. Meine Thüringer, eigentlich ja auch total saisonal, waren im Juni sowas von bockig.. :whistling: Dafür sind die Buren hier total auf Oktober/November eingeschossen, dabei sind die angeblich asaisonal. Aber hier macht ja eh jeder was er will, das passt schon irgendwie :-D
Und der Nachwuchs, da wirst´de ja auch noch schauen müssen was bei raus kommt.

Verfolgst du nen Plan mit den Ziegen oder ist das für dich reines Hobby?

Nachtrag: fang bei den Litzen mal bei 25/30 cm Höhe an und dann im 20cm-Abstand bis 1/1,20m, sicher ist sicher. *oops*


Jeder Tag ist ein Geschenk.
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Hab ich auch so gehört, aber Platzttechnisch würde es sich auf jeden Fall ausgehn und 3 Damen sind ja auch noch recht überschaubar :)

Ok, dann werd ich mal eine Zeile runtersetzen. 4 Bänder sollten aber reichen, da die meisten hier in der Region sogar nur 3 Litzen auf 90cm haben. Aber bei mir ist die Umwelt (bzw. Omas Blumenschmuck und die Weinhecke) doch um einiges interessanter ;)


Being a vegan is a missed steak
Antworten