fahrziegen rauszüchten
fahrziegen rauszüchten
hey ziegenfreunde
und zwar hab ich ma ne frage ich hab mir dieses jahr im frühjahr 2 twz mädls von ner züchterin geholt und will damit in die reinzucht einsteigen ich hatte sonst immer mischlinge nun kahm ich aber auf die idee man könnte ja ma wieder 2 vor den wagen hängen (hatte als kind schonmal ein ziegen gespann mit 2 zz böcken) da ich ja aber jetz zu gross bin brauch ich auch grosse ziegen die reinen twz sind mir aber zu klein zum fahrn ein kumpel hat aber einen schönen bde bock deshalb wollt ich wissen ob das funktioniert das die nachkommen grösser als die twz werdn
lg aus dem erzgebirge
und zwar hab ich ma ne frage ich hab mir dieses jahr im frühjahr 2 twz mädls von ner züchterin geholt und will damit in die reinzucht einsteigen ich hatte sonst immer mischlinge nun kahm ich aber auf die idee man könnte ja ma wieder 2 vor den wagen hängen (hatte als kind schonmal ein ziegen gespann mit 2 zz böcken) da ich ja aber jetz zu gross bin brauch ich auch grosse ziegen die reinen twz sind mir aber zu klein zum fahrn ein kumpel hat aber einen schönen bde bock deshalb wollt ich wissen ob das funktioniert das die nachkommen grösser als die twz werdn
lg aus dem erzgebirge
Hallo,
für die Zucht von Arbeitsziegen ist es meiner Meinung nach kontraproduktiv, parallel sich auf eine Rasse zu beschränken, da Arbeitseigenschaften andere Auswahlkriterien haben, als Milch- oder Fleischleistung.
Grösse wäre ein Kriterium, wichtiger wären jedoch stabile Knochen, korrektes Fundament, belastbare Klauen und VOR ALLEM: Arbeitswilligkeit und Trainierbarkeit! TWZ fallen nicht nur aufgrund von Grösse eher aus dem Schema der Arbeitsziege, sondern auch aufgrund der oft doch sehr "fragilen" Knochenstruktur der Beine (ich urteile jetzt aufgrund der TWZ, die ich bislang gesehen habe).
Und da einmal einen andersrassigen Bock drüber zu lassen, von dem Du auch überhaupt nichts in Bezug auf Arbeitseigenschaften weisst, wird das Problem nicht lösen.
Willst Du grosse Tiere, musst Du sowieso eher mit Böcken/Kastraten arbeiten, weil diese per Definition deutlich grösser werden als Geissen. Plus, sie auswachsen lassen (4-5 Jahre) UND sie während des Wachstums auch entsprechend ernähren und betreuen.
für die Zucht von Arbeitsziegen ist es meiner Meinung nach kontraproduktiv, parallel sich auf eine Rasse zu beschränken, da Arbeitseigenschaften andere Auswahlkriterien haben, als Milch- oder Fleischleistung.
Grösse wäre ein Kriterium, wichtiger wären jedoch stabile Knochen, korrektes Fundament, belastbare Klauen und VOR ALLEM: Arbeitswilligkeit und Trainierbarkeit! TWZ fallen nicht nur aufgrund von Grösse eher aus dem Schema der Arbeitsziege, sondern auch aufgrund der oft doch sehr "fragilen" Knochenstruktur der Beine (ich urteile jetzt aufgrund der TWZ, die ich bislang gesehen habe).
Und da einmal einen andersrassigen Bock drüber zu lassen, von dem Du auch überhaupt nichts in Bezug auf Arbeitseigenschaften weisst, wird das Problem nicht lösen.
Willst Du grosse Tiere, musst Du sowieso eher mit Böcken/Kastraten arbeiten, weil diese per Definition deutlich grösser werden als Geissen. Plus, sie auswachsen lassen (4-5 Jahre) UND sie während des Wachstums auch entsprechend ernähren und betreuen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
hallo
das die reinen twz untauglich sind dacht ich schon deshalb wollt ich ja mischlinge ziehen mit den kastraten das ist ne gute idee mal ne frage in welchem alter lass ich die am besten kastrieren weil ich wollt keine stinker vorm wagen haben aber ich weis das sie wenn sie zu zeitig kastriert werden langsamer wachsen oder sogar aufhörn zu wachsen
das die reinen twz untauglich sind dacht ich schon deshalb wollt ich ja mischlinge ziehen mit den kastraten das ist ne gute idee mal ne frage in welchem alter lass ich die am besten kastrieren weil ich wollt keine stinker vorm wagen haben aber ich weis das sie wenn sie zu zeitig kastriert werden langsamer wachsen oder sogar aufhörn zu wachsen
-
- Beiträge: 1172
- Registriert: 31.03.2010, 19:24
Echt jetzt? :-o Ich dachte immer, das genaue Gegenteil sei der Fall. Also, dass Kastraten zwar langsamer wachsen als unkastrierte Böcke, dafür aber "konformer" und eben auch länger.Griesi hat geschrieben:aber ich weis das sie wenn sie zu zeitig kastriert werden langsamer wachsen oder sogar aufhörn zu wachsen
Zuletzt geändert von Ziegentrekking Altmühlfra am 04.11.2013, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
Man kastriert so spät wie möglich um Harnsteinbildungen möglichst zu vermeiden! Wachsen tun sie trotz Kastration, sie verlieren dann nur ihren Bart und die schöne "Mähne", achja und natürlich ihren wunderschönen Duft! ;-)
Gib einfach mal Kastration in die Suchfunktion oben rechts ein.
LG Steffi
Gib einfach mal Kastration in die Suchfunktion oben rechts ein.
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
heho
na also sollt ich sie wirklich erst im letzten moment kastrieren weil ich wollt wirklich keine stinker vorm wagen und bisher hat ich noch keine kastraten weil ich bei meinen mischlingen immer nur einen deckbock hatte und die andern immer verkauft oder als lämmer geschlachtet hab hörn die dann eigentlich auf mit stinken wenn sie kastriert sind und aber vorher schon gestunken haben
mfg franz
na also sollt ich sie wirklich erst im letzten moment kastrieren weil ich wollt wirklich keine stinker vorm wagen und bisher hat ich noch keine kastraten weil ich bei meinen mischlingen immer nur einen deckbock hatte und die andern immer verkauft oder als lämmer geschlachtet hab hörn die dann eigentlich auf mit stinken wenn sie kastriert sind und aber vorher schon gestunken haben
mfg franz
ja, sie hören auf, zu stinken nach der Kastration.....
Aber eine Bitte: könntest Du wenigstens minimal auf Satzzeichen und gross-und-klein-Schreibung achten? Dein Schreibstil ist extrem anstrengend zu lesen.
Aber eine Bitte: könntest Du wenigstens minimal auf Satzzeichen und gross-und-klein-Schreibung achten? Dein Schreibstil ist extrem anstrengend zu lesen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen