Wachstumsstop bei Burenziegenlämmern
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Wachstumsstop bei Burenziegenlämmern
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein Problem mit unseren Buren. Hab gestern auch noch mit meiner TA telefoniert.
Letztes Jahr haben wir uns einen 4 Monate jungen zuchtbock geholt, der hatte gute Zunahmen und ist toll gewachsen bis ins Frühjahr 2013. Dann kamen auch die ersten Lämmer von ihm, auch diese sind erst super gewachsen (aber nur bis zum 3. Monat). Der Bock ist im Frühjahr stehen geblieben und schlank geworden und die MTZ der Lämmer ist von 180 g auf 70 g gesunken!!!
Alle Tiere CAE negativ, Kotproben ergaben: geringer Gehalt Strongylideneier, Trichuris und Muellerius bei den Parasiten und geringer Gehalt Kokzidien bei den Protozoen. Haben alle Tiere nochmal behandelt.
Nun hatte ich mich noch im Internet belesen und fand den Vitamin E/ Selen Mangel. Wäre ich nie drauf gekommen, da sie ja 2 Verschiedene Minerallecksteine haben. Die ersten Lämmer konnten im Frühjahr nach der Geburt nicht stehen und die TA hat Vitamin E/ SE B-Komplex gespritz, hat super geholfen.
Jetzt werden wir nächste Woche bluten und die Proben untersuchen lassen. Desweiteren werde ich nächste Woche noch eine Bodenprobe der Wiesen abschicken.
Sollte es keine Se Mangel sein, woran könnte es dann noch liegen??? Cu lässt sich ja nur schlecht bestimmen und ne Überdosis ist meist tötlich...
Die Tiere haben ganzjährig Weidezugang, Heu und KF vom Herbst bis zum Frühjahr (Gerstenschrot 500g ja Mutter, Lämmer ad libitum).
Unsere Lämmer letztes Jahr hatten keinerlei Probleme, allerdings hatten die keine Lecksteine sondern Leckmasse Crystalyx Mentholyx und Garlyx. Ist aber alles Rind/Schaf für Ziegen selber hat mir der Futterberater nichts anbieten können und meine da gibt es nichts!?
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen oder hat noch eine andere Idee zu dieser Thematik.
LG :-)
ich habe ein Problem mit unseren Buren. Hab gestern auch noch mit meiner TA telefoniert.
Letztes Jahr haben wir uns einen 4 Monate jungen zuchtbock geholt, der hatte gute Zunahmen und ist toll gewachsen bis ins Frühjahr 2013. Dann kamen auch die ersten Lämmer von ihm, auch diese sind erst super gewachsen (aber nur bis zum 3. Monat). Der Bock ist im Frühjahr stehen geblieben und schlank geworden und die MTZ der Lämmer ist von 180 g auf 70 g gesunken!!!
Alle Tiere CAE negativ, Kotproben ergaben: geringer Gehalt Strongylideneier, Trichuris und Muellerius bei den Parasiten und geringer Gehalt Kokzidien bei den Protozoen. Haben alle Tiere nochmal behandelt.
Nun hatte ich mich noch im Internet belesen und fand den Vitamin E/ Selen Mangel. Wäre ich nie drauf gekommen, da sie ja 2 Verschiedene Minerallecksteine haben. Die ersten Lämmer konnten im Frühjahr nach der Geburt nicht stehen und die TA hat Vitamin E/ SE B-Komplex gespritz, hat super geholfen.
Jetzt werden wir nächste Woche bluten und die Proben untersuchen lassen. Desweiteren werde ich nächste Woche noch eine Bodenprobe der Wiesen abschicken.
Sollte es keine Se Mangel sein, woran könnte es dann noch liegen??? Cu lässt sich ja nur schlecht bestimmen und ne Überdosis ist meist tötlich...
Die Tiere haben ganzjährig Weidezugang, Heu und KF vom Herbst bis zum Frühjahr (Gerstenschrot 500g ja Mutter, Lämmer ad libitum).
Unsere Lämmer letztes Jahr hatten keinerlei Probleme, allerdings hatten die keine Lecksteine sondern Leckmasse Crystalyx Mentholyx und Garlyx. Ist aber alles Rind/Schaf für Ziegen selber hat mir der Futterberater nichts anbieten können und meine da gibt es nichts!?
Vielleicht kann mir jemand weiter helfen oder hat noch eine andere Idee zu dieser Thematik.
LG :-)
[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=173129#post173129']
Heu und KF vom Herbst bis zum Frühjahr (Gerstenschrot 500g ja Mutter, Lämmer ad libitum).
[/quote]
hallo
was meinst du unter" lämmer ad libidum".....heu oder gerstenschrott?
Heu und KF vom Herbst bis zum Frühjahr (Gerstenschrot 500g ja Mutter, Lämmer ad libitum).
[/quote]
hallo
was meinst du unter" lämmer ad libidum".....heu oder gerstenschrott?
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=173129#post173129'] Hab gestern auch noch mit meiner TA telefoniert.
Cu lässt sich ja nur schlecht bestimmen und ne Überdosis ist meist tötlich...[/quote]
1. was hat der TA dazu gemeint?
2. Wie alle Blutwerte sind auch jene von Cu bedingt aussagekräftig. Trotzdem würde ich sie gleich mituntersuchen lassen. Jedoch nicht vergessen: nur Cu Werte nützen nichts. Zn müsstest Du auch testen lassen.
Cu lässt sich ja nur schlecht bestimmen und ne Überdosis ist meist tötlich...[/quote]
1. was hat der TA dazu gemeint?
2. Wie alle Blutwerte sind auch jene von Cu bedingt aussagekräftig. Trotzdem würde ich sie gleich mituntersuchen lassen. Jedoch nicht vergessen: nur Cu Werte nützen nichts. Zn müsstest Du auch testen lassen.
grüsse von strahli
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Unser Anfangsverdacht war Kokzidose, da der Zuchtbock eines befreundeten Züchters daran gestorben ist und wir uns auch einen Bock von ihm geholt hatten, aber die Kotuntersuchung war soweit iO. Meine TA tippt auch auf einen NST Mangel. Hab mir heut auch wieder Leckmasse bestellt weil die Ziegen die Steine und Schalen einfach nicht annehmen. Der Berater der FUGEMA meinte auch, dass die Lecksteine Bitter schmecken und oft schlecht angenommen werden.
Kann es auch noch andere Ursachen haben das die Tiere abrupt nicht mehr wachsen???
Sonntag holen wir unseren neuen Zuchtbock, der ist auch schon ausgewachsen. Der TA meint unserer holt das nicht mehr auf.
Kann es auch noch andere Ursachen haben das die Tiere abrupt nicht mehr wachsen???
Sonntag holen wir unseren neuen Zuchtbock, der ist auch schon ausgewachsen. Der TA meint unserer holt das nicht mehr auf.
[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=173138#post173138']Heu haben sie ganzjährig. Ad libitum heißt zur freien Verfügung, also soviel sie wollen aber nur für die Lämmer[/quote]
hallo
was es heisst weiß ich ja...aber nicht welches futter du damit gemeint hast...ich geh mal von getreide aus
wenn ziegen, die bekanntlich ja blätter und astwerk fressen (sollen), sie aber getreide bekommen bis sie platzen ist dies sehr ungünstig für die pansentierchen - diese bereiten das nahrungsmittel erst auf.
wird die pansenflora verändert bzw. kommt erst gar nicht ziegengerecht in gang, kann das tier bei voller getreideschüssel abnehmen/verhungern
hallo
was es heisst weiß ich ja...aber nicht welches futter du damit gemeint hast...ich geh mal von getreide aus
wenn ziegen, die bekanntlich ja blätter und astwerk fressen (sollen), sie aber getreide bekommen bis sie platzen ist dies sehr ungünstig für die pansentierchen - diese bereiten das nahrungsmittel erst auf.
wird die pansenflora verändert bzw. kommt erst gar nicht ziegengerecht in gang, kann das tier bei voller getreideschüssel abnehmen/verhungern
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Hatte ich aber geschrieben -Gerstenschrot- stand gleich in klammern dahinter. Ad libitum füttern ist in der Regel kein Problem, da sich die Tiere nicht überfressen wenn sie ein bestimmtes Futter immer zur Verfügung haben. Die teilen sich das ein, haben wir auf Arbeit (Kuhstall) und bei meinen Eltern (Schäfer) immer gemacht, auch in der Ausbildung so gelernt.was es heisst weiß ich ja...aber nicht welches futter du damit gemeint hast...ich geh mal von getreide aus
Die ausgewachsenen bekommen nur einmal täglich, da ist die Gefahr mit dem überfressen höher aber auch da hatte ich noch nie eine Acidose. Mein befreundeter Züchter Füttert 2 mal täglich gequetschte Gerste (pro Tier und Tag 1 Kg) ich gebe 500 g pro Tier und Tag weil mir 1 Kg zu hoch erschien aber auch er hatte nie Probleme damit.
Beim Burenziegenzüchtertreffen habe ich einen Herren kennengelernt, der füttert KF für Milchrinder weil das wohl preiswerter ist und erzielt 300 g MTZ bei den Lämmern. Ist mir aber nichts, wenn man die Lämmer so hoch jagd, bin auch mit 200 g MTZ zufrieden, ist gesünder, hab ich auch heute mit der TA und dem Futtermittelberater besprochen, aber ich muss von den Ziegen nicht leben, ist nur Hobby. Da ist das immer etas anders.
Ach so, dass Schrot füttere ich ja auch nur über die Wintermonate zu wenn kein frisches Gras wächst, über Sommer bekommen die nichts. Wir haben sehr viele Hecken, Weiden, Tannen usw also Gehölz ist genug da.
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Hab mich eben mal weiter belesen und unter anderem folgendes gefunden:
- Burenziegen vertragen nur wenig CU
[font='Arial']- KF veränder bei Buren das Pansenklima, das Blutbild, den Stoffwechsel und somit ihre Gutmütigkeit [/font]
- Blutwerte liegen immer unter den anderer Ziegenrassen, vorallem niedrige Leberwerte
- sind resistent gegen Breinieren und Blauzunge
Bunnypark also hattest du doch recht mit dem KF! Das hab ich echt nicht gewusst, gut das ich nicht soviel gegeben habe wie unser Zuchtnachbar. Das wir erst seit letztem Jahr Buren haben, haben wir uns erstmal sehr viel von ihm abgeschaut. Auch Erfahrungen von anderen Züchtern auf Treffen eingeholt, aber das mit dem KF hat mir niemand gesagt oder die wissen das auch nicht.
Hatte vorher auch nie Ziegen, nur Schafe, aber die funktionieren echt komplett anders... Muss aber dazu sagen, dass wir eine (wenn auch kleine) HB-Zucht haben und die Tiere auch bewerten lassen, dazu müssen sie nun mal eine gewisse MTZ aufweisen. Letztes Jahr hatten wir die Ziegen extensiv, also wirklich ohne KF und das hat super geklappt, aber weil die Lämmer dieses Jahr nicht wachsen und die Muttern (besonders mein Bock) sehr abgenommen haben, hatten wir nun KF zugefüttert. Hoffe das liegt wirklich nur am Se/Vitamin E Mangel, dann weis man was man ändern muss. Wenn es daran nicht liegt weis ich mir auch keinen Rat mehr ;(
- Burenziegen vertragen nur wenig CU
[font='Arial']- KF veränder bei Buren das Pansenklima, das Blutbild, den Stoffwechsel und somit ihre Gutmütigkeit [/font]
- Blutwerte liegen immer unter den anderer Ziegenrassen, vorallem niedrige Leberwerte
- sind resistent gegen Breinieren und Blauzunge
Bunnypark also hattest du doch recht mit dem KF! Das hab ich echt nicht gewusst, gut das ich nicht soviel gegeben habe wie unser Zuchtnachbar. Das wir erst seit letztem Jahr Buren haben, haben wir uns erstmal sehr viel von ihm abgeschaut. Auch Erfahrungen von anderen Züchtern auf Treffen eingeholt, aber das mit dem KF hat mir niemand gesagt oder die wissen das auch nicht.
Hatte vorher auch nie Ziegen, nur Schafe, aber die funktionieren echt komplett anders... Muss aber dazu sagen, dass wir eine (wenn auch kleine) HB-Zucht haben und die Tiere auch bewerten lassen, dazu müssen sie nun mal eine gewisse MTZ aufweisen. Letztes Jahr hatten wir die Ziegen extensiv, also wirklich ohne KF und das hat super geklappt, aber weil die Lämmer dieses Jahr nicht wachsen und die Muttern (besonders mein Bock) sehr abgenommen haben, hatten wir nun KF zugefüttert. Hoffe das liegt wirklich nur am Se/Vitamin E Mangel, dann weis man was man ändern muss. Wenn es daran nicht liegt weis ich mir auch keinen Rat mehr ;(
Zuletzt geändert von Burenziege am 29.11.2013, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
hallo
jetzt im winter wirst eher weniger wachstum registrieren....aber du kannst das pansenklime gesund halten
gegen eine handvoll getreide (ich würd eher weizen oder maisschrott nehmen) wird ihr pansenklime nix haben - darüber hinaus jedoch schon
habe mal wo gelesen, dass buren schon beim anblick von heu kugelrund werden :-D
also meine fütterungsempfehlung diesen winter: sehr geringe menge maisschrott, gemischt mit ner halben handvoll rübenschnitzel und einer handvoll wiesencobs per tier, aufgeweicht etwa 2 stunden in lauwarmes wasser (verabreicht 1mal am tag NACH der astwerkfütterung).
ansonsten gutes, kräuterreiches heu zur ständigen verfügung und täglich frisches astwerk - im winter leider nur nadelwerk (viele mikroorganismen für ein gesundes pansenklima leben auf frischem astwerk)
PS: viele haltungsrichtlinien bzw fütterungsrichtlinien bezüglich ziegen stammen aus (uralten) zeiten (überliefert von opa), in denen man den ziegen den fras von kühen oder auch schafen vorsetzte, da man einerseits nur dieses zeugs hatte und andererseits wenig bis nix über ziegen wusste (oder wissen wollte)
jetzt im winter wirst eher weniger wachstum registrieren....aber du kannst das pansenklime gesund halten
gegen eine handvoll getreide (ich würd eher weizen oder maisschrott nehmen) wird ihr pansenklime nix haben - darüber hinaus jedoch schon
habe mal wo gelesen, dass buren schon beim anblick von heu kugelrund werden :-D
also meine fütterungsempfehlung diesen winter: sehr geringe menge maisschrott, gemischt mit ner halben handvoll rübenschnitzel und einer handvoll wiesencobs per tier, aufgeweicht etwa 2 stunden in lauwarmes wasser (verabreicht 1mal am tag NACH der astwerkfütterung).
ansonsten gutes, kräuterreiches heu zur ständigen verfügung und täglich frisches astwerk - im winter leider nur nadelwerk (viele mikroorganismen für ein gesundes pansenklima leben auf frischem astwerk)
PS: viele haltungsrichtlinien bzw fütterungsrichtlinien bezüglich ziegen stammen aus (uralten) zeiten (überliefert von opa), in denen man den ziegen den fras von kühen oder auch schafen vorsetzte, da man einerseits nur dieses zeugs hatte und andererseits wenig bis nix über ziegen wusste (oder wissen wollte)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Mit dem Heu haben wir dieses Jahr riesen Probleme weil die Heumiete von dem landwirtschaftlichen Unternehmen bei uns angesteckt wurde. Haben immer das gute Kälberheu bekommen. Das war trocken gelagert und die haben mir alle 3 Wochen ein Bund gebracht. Nun mussten wir uns Heu von weiter weg bringen lassen, alles mit mal und abplanen. Das Heu ist leider lange nicht so gut wie das was wir von unserem Bauern bekommen haben. Das war immer schön grün. Das jetzige ist gelb und staubig. Waren aber froh, dass wir überhaupt was bekommen haben.
Wir füttern zwar jeden Winter Nadelgehölz, aber da gehen die kaum ran, an Haselnuss auch nicht. Am liebsten nehmen die Apfelbäume, Weide und Hecken.
Wo bekommt ihr euer Astwerk her? Wir füttern immer das was vom Heckenschnitt (100 m Hecke) und vom Obstbaumschnitt abfällt. Die Weiden schneiden wir von Herbst bis Frühjahr, täglich ein paar Äste. Wir Köpfen die Weiden nie komplett, so haben wir immer frische Äste.
Brot und Klee fressen unsere Buren übrigens auch nicht. Denn Klee musste ich mähen und trocknen lassen, die Brennesseln auch, dann fressen sie das.
Mit Weizen haben wir bei den Schafen schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb füttere ich Gerste. Hafer haben die Bauern hier nicht und im Laden ist das einfach zu teuer.
Wir füttern zwar jeden Winter Nadelgehölz, aber da gehen die kaum ran, an Haselnuss auch nicht. Am liebsten nehmen die Apfelbäume, Weide und Hecken.
Wo bekommt ihr euer Astwerk her? Wir füttern immer das was vom Heckenschnitt (100 m Hecke) und vom Obstbaumschnitt abfällt. Die Weiden schneiden wir von Herbst bis Frühjahr, täglich ein paar Äste. Wir Köpfen die Weiden nie komplett, so haben wir immer frische Äste.
Brot und Klee fressen unsere Buren übrigens auch nicht. Denn Klee musste ich mähen und trocknen lassen, die Brennesseln auch, dann fressen sie das.
Mit Weizen haben wir bei den Schafen schlechte Erfahrungen gemacht, deshalb füttere ich Gerste. Hafer haben die Bauern hier nicht und im Laden ist das einfach zu teuer.