zicklein lahmt, trinkt nicht richtig und wirkt apathisch

Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

das hätte ich jetzt gar nicht gedacht... :S ich war davon ausgegangen, dass wenn sie ein bisschen liebe bekommen, dass sie dann "nett" werden. gerrade als ich den letzten beitrag gelesen habe, rief mein nachbar ( fleischermeister ) an und frug, ob ich noch ziegen brauche...er soll 30 tiere schlachten :pinch: und es tut ihm leid, da auch noch trächtige dabei sind ;( naja...ich habe ehrlich gesagt etwas bammel...gleich zu beginn wollte ich eigentlich nicht gleich mit 4-5 ziegen da stehen, wenn ich noch 2- 3 dazu nehmen soll... :S
die rechnung der klinik- es waren knapp 300 für beide ziegen und um die 2 wochen. die ziegen sind morgen 1 monat alt.


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

trächtige tiere schlachten - was ne sauerei .....

solche leute gehören angezeigt !!!


Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Wenn du den Platz hast, dann nehme noch Ziegen dazu.
Ist besser für das sozialverhalten, eine kleine Herde beginnt bei ca 5 Tieren.
Da können sie besser eine Rangordnung festlegen, du kannst ja eine Gruppe aus Kastraten bilden.
Nur nicht so zeitig kastrieren, gibt sonst gesundheitliche Probleme.

Es können auch schon ältere dabei sein, dann lernen sie das richtige Ziegenverhalten.
Aber mach dich erst mal kundig wo die Ziegen herkommen und wie sie gehalten wurden, am besten du fährst mal hin und schaust
sie dir an.

Dann kannst du uns ruhigwieder fragen , wenn wir können geben wir dir gern ein paar Tips.

LG Maritta


Sage niemals nie!
Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

er hat sie ja auch NICHT geschlachtet :cursing: er sollte - und das ist schlimm vom halter.


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

nun hab ich zwei gastziegen, und eine rettungsaktion für die anderen ziegen ( trächtige und nicht ) ist geplant. allerdings nicht nur von mir. nun wird´s quasi ganz anders. der halter wollte die ziegen übrigens nicht mehr, weil er kein futter mehr hatte... wie fürchterlich! es sind schöne milchziegen :love: meine zwei gastziegen sind jetzt im stall und in zwei oder drei tagen dürfen sie dann mal einen teil des gartens erkunden. an meinen zwei kleinen herrschaften scheinen sie auch interesse zu haben...das war niedlich - die kleinen köpfchen und die großen, wie sie sich durch die zwischentür beschnuppert haben :rolleyes: ich trau mich nur noch nicht, die zueinander zu lassen, weil ich angst hab, dass die kleinen verhaun werden... :S


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

achso - liebe oma: ich habe haufen beiträge und artikel zur kastration gelesen und auch mehrere tierärzte dazu befragt...wie immer empfiehlt jeder was anderes #wb# was sagst du - zeitpunkt und methode - wann und wie? ?( :?: ?( die methode, welche am wenigsten schmerzhaft und am sichersten ist, würde ich bevorzugen #bittebitte#


Zambo
Beiträge: 130
Registriert: 14.12.2012, 19:45

Beitrag von Zambo »

Hallo,
ich habe blutig mit vollnarkose kastrieren lassen. Allerdings sollten sie nicht "zu tief weg sein". Bei dieser Methode ist natürlich ein narkoserisiko da, aber sie ist sicher. Am besten ist es, wenn man so spät wie möglich kastrieren lässt, denn dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich harnsteine bilden geringer. Allerdings musst du natürlich auch gucken, dass sie nicht schon vorher ungewollt/heimlich decken ;-)
So ist meine Meinung :rolleyes: , aber es werden bestimmt noch andere etwas dazu schreiben.
LG Hannah


Egloffsteinerin

Beitrag von Egloffsteinerin »

Hallo,
haben unsere beiden auch blutig kastrieren lassen - die Methode ist so wie beim Kater: Narkose, kleiner Schnit in den Hodensack und Enrfernung der Hoden. Bei unseren blieb der Schnitt offen, damit Sekret hätte abfließen können (war aber nichts). Alles mit Blauspray desinfiziert und eine schmerzlindernde Spritze. Zwei Tage liefen sie etwas komisch. Nach einer Woche war alles vergessen. Der Schnitt schloß sich von selbst. Bis jetzt gibt es keinerlei Probleme, obwohl wir sie mit knapp 4 Monaten kastrieren ließen. Sie sind mittlerweile 7 Jahre alt.
LG Uta


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
jetzt schon von Kastration reden... puh. Gut, irgenwann muß man sich die Frage stellen.
Was mir allerdings doch sehr zu denken gibt: Warum hat eine Klinik den Kleinen H-Milch gegeben? Gute Güte, das ist doch nur gefärbtes Wasser, damit kann man keine Tiere oder Menschen aufziehen.

Kasimir und A., du fragst zu recht nach Mineralstoffen, aber würdest du ein vernünftigen Milchaustauscher nehmen (Aufzuchtpulver für Kälber, nicht für Schafe), dann hättest du ein ordentlich ausgewogenes Futter, was den Ziegen auf jeden Fall in den ersten Wochen gut helfen würde und so einen vernünftigen Start ins Leben erlaubt. Da brauchst du gar nicht zufüttern sondern nur noch Heu reichen. Ich hab mir mal ausgerechnet, Milchaustauscher oder normale Vollmich (sorry, aber H-Milch geht doch wirklich gaaaar nicht)? Letztendlich war die Geld-Summe identisch, die ich bis zum 4. Monat in Austauscher oder Vollmich investiert hätte. Und das Pulver wird nicht schlecht und nicht am Sonntagmorgen alle. Austauscher hat eh mehr Mineralien, Vitamine und und und.

Erst wenn die Kleinen 3 - 5 Monate alt sind, wäre ich bereit, mal über eine evtl. Kastration zu schreiben, vorher halte ich das Abwägen von für und wieder sowie der immer wiede daraus entstehenden Disskussionen für müßig.

Viel Erfolg noch weiterhin!
LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Hallo

ich finde es ist richtig jetzt schon über Kastration zu sprechen. Unsere werden nächstes Jahr kastriert, dann sind sie ca. ein Jahr. Die Methode muß ich noch mit Steffi
(Yougin) absprechen. Wir haben ja die Jungs in einer Bockgruppe, können dadurch die Böcklis lange unkastriert lassen.

Maritta


Sage niemals nie!
Antworten