zicklein lahmt, trinkt nicht richtig und wirkt apathisch

Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

hm...viele anregungen :-) das mit der kastration lässt mich nicht in ruhe, da ich öfter darauf angesprochen werde. und da mach ich mir schon so meine gedanken. mir wurde auch empfohlen, sie jetzt schon kastrieren zu lassen. aber das will ich nicht.
wegen dem MAT - ich wollte den eigentlich auch füttern, weil der ja genau abgestimmt ist auf die bedürfnisse, allerdings sagte der arzt, ich soll lieber bei der milch bleiben ( von der ich eigentlich auch keine gute meinung habe...), da es sonst wieder zu einer umstellung mit fast sicheren verdauungsschwierigkeiten kommt :-( und ich will nicht mehr rumexperimentieren. damit hatte ich bis jetzt nur schaden angerichtet :wacko: sie futtern ja schon ordentlich heu und stroh und ihren hafer. wenn wir im garten sind, sind sie auch die ganze zeit am kauen. wobei da wahrscheinlich nicht unbedingt alle sachen drin sind, die sie brauchen... :huh:


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

[quote='Zieglinde','index.php?page=Thread&postID=173532#post173532']oder normale Vollmich (sorry, aber H-Milch geht doch wirklich gaaaar nicht)[/quote]
das team in der klinik hat sich speziell dazu informieren lassen : die homogenisierte kuhmilch ist durch das zerkleinern der fettkügelchen der ziegenmilch am ähnlichsten. die nicht homogenisierte milch hat zu große fettkugeln, die in den darm gelangen und dort nur sehr langsam ins blut gelangen. die kleinen fettkugeln der h-milch gehen, wie bei ziegenmilch, durch den darm recht schnell ins blut. ich hab´s auch erst mit der normalen vom bauer versucht, weil ich die auch für vollwertiger hielt *oops* , da haben sie aber einen tag durchfall bekommen, also hab ich sofort schwarzen tee mit eichenrinde für zwei malzeiten gegeben und dann wieder die h-milch ( erst fettarm, dann wieder 3,5 % ). da hat sich der stuhlgang wieder normalisiert :rolleyes:
ist ja klar - bei druchfall soll man fett meiden.


Ziegentrekking Altmühlfra
Beiträge: 1172
Registriert: 31.03.2010, 19:24

Beitrag von Ziegentrekking Altmühlfra »

Jetzt sofort kastrieren lassen würde ich die Jungs auch noch nicht (wäre mir viel zu früh). Ich habe meine immer mit +/- 1 Jahr blutig kastrieren lassen. In diesem Alter ist die Harnröhre nämlich auf jeden Fall "ausgewachsen". Und blutig deswegen, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass die unblutige Kastration (abklemmen) noch mit Vollnarkose und örtlicher Betäubung deutlich schmerzhafter und auch deutlich länger schmerzhaft ist als die blutige Variante.


Casimir
Beiträge: 77
Registriert: 13.08.2007, 10:07

Beitrag von Casimir »

Blos nicht jetzt schon kastrieren.
Ich hatte bis vor kurzem 4 kastrierte ZZ-Böcke, ja hatte.....
Ein Halbgeschwisterpaar wurden beim Vorbesitzer mit 4! Wochen kastriert, das andere Halbgeschwisterpaar habe ich erst mit 1 Jahr blutig kastrieren lassen.
Einen der beiden Frühkastraten musste ich leider vor 2 Wochen einschläfern lassen, er litt an immer wiederkehrenden Harnsteinen.
Jetzt habe ich natürlich Angst, dass der verbliebene Halbbruder auch Harnsteine bekommt und ich beobachte ihn tgl. ganz genau, ich warte auch, bis ich ihn pinkeln sehe.


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

das klingt schlecht :-(

in der naturheilkunde gibt es mittel, prophylaktisch...einmal homöopathie:
  • Berberis D 30 zusammen mit
  • Lycopodium
    D 30 wenn das Berberis nicht alleine wirkt. Lycopodium hilft meist
    Katern sehr schnell dabei den Stein oder den angestauten Gries
    loszuwerden.
  • Sabal serrulatum D 30 hilft bei Harngries
  • Nux vomica hilft gut bei Steinbildung
  • Bei Verletzungen, die durch Steine oder Gries in der Harnröhre entstanden sind, kann Staphisagria gegeben werden.
  • Vorbeugend kann Apocynum canabinum gegeben werden, es soll auflösend auf Steine wirken
Bild

und einmal schüssler:
  • Lithium chloratum Nr. 16
  • Natrium phosphoricum Nr. 9
  • Schüßlersalz Nr. 9 - Natrium phosphoricum


    Schüßler-Salz Nr. 9, Natrium phosphoricum, nennt man das Salz des Stoffwechsels.





    Es hält das Gleichgewicht von Säuren und Basen im Körper im Gleichgewicht und ist stoffwechselanregend.
...nun weiß ich nicht, ob man das auch bei ziegen so einsetzen kann...und darf und wie es wirkt ?(


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

der beitrag sieht jetzt blöd aus...hab alles kopiert und nun diese lücken #wb#
ich werde deinen (casimir) beitrag auf jeden fall beherzigen! #trost#


Kasimir und Artemis
Beiträge: 108
Registriert: 27.11.2013, 19:50

Beitrag von Kasimir und Artemis »

wie schon manche vorraussagten, hab ich keine chance, die kleinen zu den großen zu stecken #falsch# ich hab auch den versuch mit maggi gestartet: eine sekunde lang sah es so aus, als wolle die große den kleinen putzen, aber im nächsten augeblick musste er das weite suchen. schade. ab wieviel monaten könnte ich es den kleinen zumuten, mit bei den großen zu stehen, ohne dass sie "kaputt gehen"?


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

du brauchst nur viel platz und gedult - irgendwann raufen sie sich zusammen ...


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
das mit den Fetten kann ich ja dann nachvollziehen. Das jedoch keinerlei Enzyme und sicherlich nur noch sehr sehr wenig Vitamine in der H-Milch sind, scheint egal zu sein.
Du hast aber recht, wenn du meinst, du magst jetzt keine Umstellung und dadurch ggf. nochmal Verdauungsstörungen riskieren.

Viel Erfolg!
LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Kasimir und Artemis','index.php?page=Thread&postID=173595#post173595']wie schon manche vorraussagten, hab ich keine chance, die kleinen zu den großen zu stecken #falsch# ich hab auch den versuch mit maggi gestartet: eine sekunde lang sah es so aus, als wolle die große den kleinen putzen, aber im nächsten augeblick musste er das weite suchen. schade. ab wieviel monaten könnte ich es den kleinen zumuten, mit bei den großen zu stehen, ohne dass sie "kaputt gehen"?[/quote]

hallo

es gab mal diesbezüglich ein ausfühliches thema.....kann es aber leider nicht finden

wie cbr schon geschrieben hat, bedarf es für eine zusammenführung platz - je mehr der größenunterschied, desto mehr platz - sprich ausweichmöglichkeit/ versteckmöglichkeit

wichtig dabei wäre ausreichend futterstellen, damit sich die tiere nicht in die quere kommen
sind genügend ausweichmöglichkeiten vorhanden (kenn ja dein gebiet nicht) darf sich der mensch niemals einmischen bzw. jemanden bevorzugen (es sei denn, es wird zu heftig/das verletzungsrisiko zu groß)...sie machen sich das schon selbst aus
jedes auseinandersperren nach der zusammenführung bringen die auseinandersetzungen wieder an den anfang - teiweise stärker ....wenn also alles passt, dann zusammenlassen
hilfreich ist es auch den geruch der großen auf die kleinen zu bringen

jetzt im winter, wo die meisten tiere in den ställen sind bzw. viele weiden geschlossen sind, wirds vermutlich etwas schwierig platz für rangeleien zu schaffen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten