Wachstumsstop bei Burenziegenlämmern
astwerk zu bekommen ist nicht so schwierig - der transport schon eher
ich wohn ja beihnah im wald....wenn ich ne kettensäge hör, bin ich schon auf dem weg
darf mir nehmen was ich brauche und gebe das astwerk dann wieder zurück
viele sind froh ihr astwerk abgenagt zu sehen, da die massen an nadeln schlecht für die öfen sind
die rinde von größeren ästen nagen sie zur gänze ab (was bei heckenschnitt nur schwer möglich ist)
mittlerweile kommen nachbarn zu mir (jetzt wissen sie und waren echt erstaunt was ziegen wirklich fressen :-D ) und geben mir bekannt wenn wieder mal gefällt wird
für astwerk im sommer...also blätterwerk sind gemeinden mehr als froh, wenn man ihnen etwas arbeit abnimmt (gehwege, neben schwach befahrenen strassen, waldlichtungen,usw..)
das meiste mampfen sie vor ort (landschaftspflege)
wenn eine ziege weder nadelholz noch haselnuss mampft....ist sie verwöhnt #freunde#
ich wohn ja beihnah im wald....wenn ich ne kettensäge hör, bin ich schon auf dem weg
darf mir nehmen was ich brauche und gebe das astwerk dann wieder zurück
viele sind froh ihr astwerk abgenagt zu sehen, da die massen an nadeln schlecht für die öfen sind
die rinde von größeren ästen nagen sie zur gänze ab (was bei heckenschnitt nur schwer möglich ist)
mittlerweile kommen nachbarn zu mir (jetzt wissen sie und waren echt erstaunt was ziegen wirklich fressen :-D ) und geben mir bekannt wenn wieder mal gefällt wird
für astwerk im sommer...also blätterwerk sind gemeinden mehr als froh, wenn man ihnen etwas arbeit abnimmt (gehwege, neben schwach befahrenen strassen, waldlichtungen,usw..)
das meiste mampfen sie vor ort (landschaftspflege)
wenn eine ziege weder nadelholz noch haselnuss mampft....ist sie verwöhnt #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Burenziege','index.php?page=Thread&postID=173192#post173192']Wo bekommt ihr euer Astwerk her? Wir füttern immer das was vom Heckenschnitt (100 m Hecke) und vom Obstbaumschnitt abfällt. Die Weiden schneiden wir von Herbst bis Frühjahr, täglich ein paar Äste. Wir Köpfen die Weiden nie komplett, so haben wir immer frische Äste. [/quote]
den regionalen Förster fragen, wo Nadelbäume geschlagen werden. Die Äste liegen im Wald und verrotten. Hafer kriegst Du zu akzeptablen Preisen bei Pferdefuttermittelhändlern.
den regionalen Förster fragen, wo Nadelbäume geschlagen werden. Die Äste liegen im Wald und verrotten. Hafer kriegst Du zu akzeptablen Preisen bei Pferdefuttermittelhändlern.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Wir holen unseren Quetschhafer direkt in der Mühle , 7 € für 25kg. Beim Händler kosten 25kg , 9 €. Also durchaus finanzierbar. Gerste und Hafer haben wir selber!
Ruhig auch Nachbarn und Dorfleute nach Obstbaum verschnitt fragen. Und wie schon erwähnt wurde beim Förster und der Gemeinde!
LG Steffi
Ruhig auch Nachbarn und Dorfleute nach Obstbaum verschnitt fragen. Und wie schon erwähnt wurde beim Förster und der Gemeinde!
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Danke, die Idee ist super. Hab heut gleich einen Nachbaren gefragt der in der Gemeinde arbeitet. Die haben hier im Dorf eine Lagerstelle wo sie den Hecken- und Baumschnitt lagern, dann kann ich mir das immer frisch weg holen, dann müssen die das nicht entsorgen :thumbup:
Mit Hafer ist hier leider echt schlecht. 25 KG ab 14 €. Für 13 € bekomme ich bei unserem Bauern 40 Kg Gerstenschrot.
Mit Hafer ist hier leider echt schlecht. 25 KG ab 14 €. Für 13 € bekomme ich bei unserem Bauern 40 Kg Gerstenschrot.
Hallo,
habe leider erst heute Deinen Beitrag entdeckt. Wir haben auch Burenziegen die extrem klein geblieben sind und wir wissen nicht warum. Viele werden schon recht klein geboren, andere sind bei der Geburt total gross bleiben aber lange so und werden nicht viel groesser. Es kann nicht am Futter liegen da unsere Ziegen das ganze Jahr ueber Grasweide, Laubbaeume, Hecken, und Dornengestruepp frei zur Verfuegung haben. Sie kriegen taeglich frisches Heu (wovon die Lieben enorm viel verschwenden), Vitamine im Trinkwasser, Brottrunk und Fermentgetreide sowie Salzlecksteine mit Zink (Euroblock) fehlen nie. Zudem kriegen sie Selen und Vit.E waehrend der Traechtigkeit gespritzt. Kraftfutter fuettern wir keines. Sie sind regelmaessig entwurmt sehen aber mager aus im Vergleich zu den nicht reinrassigen "Kolleginnen"die das ganze Jahr rund und speckig sind so dass alle immer meinen sie waeren traechtig selbst wenn das Kitz daneben steht. Innzucht ist ebenfalls ausgeschlossen da wir Boecke aus einer anderen Linie benutzen.Wir stehen vor einem Raetsel. Vielleicht hat ja doch jemand eine plausible Erklaerung dafuer. Wir sind schon recht enttaeuscht da wir uns mehr von der Rasse versprochen hatten.
Liebe Gruesse,
Eva
habe leider erst heute Deinen Beitrag entdeckt. Wir haben auch Burenziegen die extrem klein geblieben sind und wir wissen nicht warum. Viele werden schon recht klein geboren, andere sind bei der Geburt total gross bleiben aber lange so und werden nicht viel groesser. Es kann nicht am Futter liegen da unsere Ziegen das ganze Jahr ueber Grasweide, Laubbaeume, Hecken, und Dornengestruepp frei zur Verfuegung haben. Sie kriegen taeglich frisches Heu (wovon die Lieben enorm viel verschwenden), Vitamine im Trinkwasser, Brottrunk und Fermentgetreide sowie Salzlecksteine mit Zink (Euroblock) fehlen nie. Zudem kriegen sie Selen und Vit.E waehrend der Traechtigkeit gespritzt. Kraftfutter fuettern wir keines. Sie sind regelmaessig entwurmt sehen aber mager aus im Vergleich zu den nicht reinrassigen "Kolleginnen"die das ganze Jahr rund und speckig sind so dass alle immer meinen sie waeren traechtig selbst wenn das Kitz daneben steht. Innzucht ist ebenfalls ausgeschlossen da wir Boecke aus einer anderen Linie benutzen.Wir stehen vor einem Raetsel. Vielleicht hat ja doch jemand eine plausible Erklaerung dafuer. Wir sind schon recht enttaeuscht da wir uns mehr von der Rasse versprochen hatten.
Liebe Gruesse,
Eva
Hallo,
hab ich auch gerade erst gelesen.
Unsere Buren sind auch völlig unterschiedlich in
der Größe, obwohl sie alle das gleiche fressen.
Sie bekommen auch jetzt nur Heu und Fichtenäste.
Aber auch sie sehen aus als ob sie trächtig sind.
Sie freuen sich des Lebens und deshalb denke ich
das alles gut ist, oder?
Gruß
hab ich auch gerade erst gelesen.
Unsere Buren sind auch völlig unterschiedlich in
der Größe, obwohl sie alle das gleiche fressen.
Sie bekommen auch jetzt nur Heu und Fichtenäste.
Aber auch sie sehen aus als ob sie trächtig sind.
Sie freuen sich des Lebens und deshalb denke ich
das alles gut ist, oder?
Gruß
-
- Beiträge: 194
- Registriert: 29.11.2013, 10:21
Unser Mädels sehen auch gut aus nur die Lämmer und der Bock sind mager und klein. Haben jetzt 4 der 5 Lämmer geschlachtet und alle hatten rote flecken auf der Lunge. Die TÄ meint da muss mal ne Bronchitis oder ähnliches gewesen sein und da fast alle Wiederkäuer eine sehr einfache Lunge haben ist das gerade im Wachstum sehr fatal.
Sie meint die Tiere brauchen die ganze Energie zum Atmen und dann bleibt nichts mehr für das Wachstum über. Zudem sahen die Zipplämmer wesentlich besser aus als die Bocklämmer. Die Zippen haben gleich nach der Geburt Se-Vitamin B Komplex gespritzt bekommen und die Böcke nicht.
Solange die Blutergebnisse nicht da sind will ich keine besonderen Minerale zufüttern, da auch ein zuviel (gerade an Mikronährstoffen) sehr schädlich sein kann. Unsere haben einen Mineralsten, Leckmasse und Natursalzstein. Gefüttert werden sie jetzt nur noch mit Heu und Tannen. Haben 244 Stück geschenkt bekommen vom Baumarkt, die sind über geblieben. Kraftfutter haben wir langsam abgesetzt und durch Möhren ersetzt, auf Anraten der TÄ. Ein Zipplamm haben wir behalten. Hoffe sie entwickelt sich weiter so gut :-)
Sie meint die Tiere brauchen die ganze Energie zum Atmen und dann bleibt nichts mehr für das Wachstum über. Zudem sahen die Zipplämmer wesentlich besser aus als die Bocklämmer. Die Zippen haben gleich nach der Geburt Se-Vitamin B Komplex gespritzt bekommen und die Böcke nicht.
Solange die Blutergebnisse nicht da sind will ich keine besonderen Minerale zufüttern, da auch ein zuviel (gerade an Mikronährstoffen) sehr schädlich sein kann. Unsere haben einen Mineralsten, Leckmasse und Natursalzstein. Gefüttert werden sie jetzt nur noch mit Heu und Tannen. Haben 244 Stück geschenkt bekommen vom Baumarkt, die sind über geblieben. Kraftfutter haben wir langsam abgesetzt und durch Möhren ersetzt, auf Anraten der TÄ. Ein Zipplamm haben wir behalten. Hoffe sie entwickelt sich weiter so gut :-)