Drillinge zufüttern
Die Mütter bzw tragende Ziege bekommen mind. 4x täglich frisches Heu und 2x täglich Kraftfutter, Wasser nach Bedarf, ich nehm den Eimer nur immer wieder raus, ist mir zu gefährlich mit den kleinen Kobolden.
Das mit dem Ziege festhalten oder anbinden sagt sich immer so leicht wenn einem das Tier vertraut. Lilly hat mit Menschen in den letzten Monaten/Jahren nicht so viel Kontakt gehabt, sie lässt sich erst nach Wochen hier langsam und auf Abstand den Kopf kraulen. Jeglicher Versuch im Guten haben nicht gefruchtet, warum also soll ich ihr das mit dem Lämmer tränken noch madiger machen als es eh schon ist. Denn das Euter wird leer gesoffen, Blossom hab ich daran auch schon entdeckt. Und daß alle 3 Lämmer wissen wo die Milch her kommt weiß ich auch, scheinbar trinkt nicht nur Tristan gern bei seiner Tante, auch die anderen tun das. Und sollange Rosalie genügend Milch für Pan und jeweiligen Drilling hat soll´s mir recht sein.
Als ich gerade zur Flaschenrunde war sahen die Bäuche auch eher voll als leer aus, da gingen gerade mal 30ml pro Zicklein, der Rest ging wieder in die Küche.
Von daher glaub ich schon daß die wissen wo sie zusätzlich Milch bekommen, warum also noch mehr einmischen als eh schon sollange es so klappt.
Brennnesseln haben wir im letzten Sommer in riesengroßen Büscheln gesammelt und luftgetrocknet. Auf die fahren hier aber alle Ziegen ab, nicht nur die Milch gebenden. Von daher wird artig aufgeteilt, die Mütter bekommen natürlich den größten Anteil. Müsste auf die Art noch 3-4 Wochen reichen und bis dahin sind die Zwerge ja eh aus dem reinen Flaschental heraus.
Das mit dem Ziege festhalten oder anbinden sagt sich immer so leicht wenn einem das Tier vertraut. Lilly hat mit Menschen in den letzten Monaten/Jahren nicht so viel Kontakt gehabt, sie lässt sich erst nach Wochen hier langsam und auf Abstand den Kopf kraulen. Jeglicher Versuch im Guten haben nicht gefruchtet, warum also soll ich ihr das mit dem Lämmer tränken noch madiger machen als es eh schon ist. Denn das Euter wird leer gesoffen, Blossom hab ich daran auch schon entdeckt. Und daß alle 3 Lämmer wissen wo die Milch her kommt weiß ich auch, scheinbar trinkt nicht nur Tristan gern bei seiner Tante, auch die anderen tun das. Und sollange Rosalie genügend Milch für Pan und jeweiligen Drilling hat soll´s mir recht sein.
Als ich gerade zur Flaschenrunde war sahen die Bäuche auch eher voll als leer aus, da gingen gerade mal 30ml pro Zicklein, der Rest ging wieder in die Küche.
Von daher glaub ich schon daß die wissen wo sie zusätzlich Milch bekommen, warum also noch mehr einmischen als eh schon sollange es so klappt.
Brennnesseln haben wir im letzten Sommer in riesengroßen Büscheln gesammelt und luftgetrocknet. Auf die fahren hier aber alle Ziegen ab, nicht nur die Milch gebenden. Von daher wird artig aufgeteilt, die Mütter bekommen natürlich den größten Anteil. Müsste auf die Art noch 3-4 Wochen reichen und bis dahin sind die Zwerge ja eh aus dem reinen Flaschental heraus.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
In so einem Fall lasse ich die beiden Lämmer, die meiner Ansicht nach genug Milch kriegen, weiterhin gänzlich am Euter und ziehe das 3. (Schwächste) komplett mit der Flasche auf.
Ich hatte es schon öfter, dass ich zu Beginn, die ersten zwei Monate regelmässig tränken musste und dann der Schoppen plötzlich verweigert wurde. Dies lag dann jeweils daran, dass sich das Kleinste mit der Zeit doch auch durchsetzen konnte.
Du findest schon den richtigen Weg. Hör auf Dein Gefühl!
Ich hatte es schon öfter, dass ich zu Beginn, die ersten zwei Monate regelmässig tränken musste und dann der Schoppen plötzlich verweigert wurde. Dies lag dann jeweils daran, dass sich das Kleinste mit der Zeit doch auch durchsetzen konnte.
Du findest schon den richtigen Weg. Hör auf Dein Gefühl!
grüsse von strahli
Alle 3 sind fit und auch wenn ich es nicht mitbekomme, alle 3 müssen an der Mama trinken. Denn anders erklärt sich nicht warum mal der eine, mal der andere keinen Hunger hat sondern ein richtig volles Bäuchlein.
Von daher will ich wirklich nur zufüttern, es geht nichts über echte Muttermilch.
In welchem Zeitfenster würdet ihr das machen? Ich bin nach der ganzen Geschichte recht platt und übermüdet, schiebe zudem seit Samstag schon einen grippalen Infekt mit mir herum und habe kaum Luft mich mal diesbezüglich zu erholen.
Von daher würde ich mir selbst gern Auszeiten zwischen Arbeit und Flasche ermöglichen, bin mir aber unsicher ob die Drillinge von abends um 22.00 Uhr bis in der Früh um 7.00 durchhalten. Oder bin ich da das Weichei? Fütterungsintervalle momentan 3 Stunden über den Tag, nachts von 24-6 Uhr Pause.
Von daher will ich wirklich nur zufüttern, es geht nichts über echte Muttermilch.
In welchem Zeitfenster würdet ihr das machen? Ich bin nach der ganzen Geschichte recht platt und übermüdet, schiebe zudem seit Samstag schon einen grippalen Infekt mit mir herum und habe kaum Luft mich mal diesbezüglich zu erholen.
Von daher würde ich mir selbst gern Auszeiten zwischen Arbeit und Flasche ermöglichen, bin mir aber unsicher ob die Drillinge von abends um 22.00 Uhr bis in der Früh um 7.00 durchhalten. Oder bin ich da das Weichei? Fütterungsintervalle momentan 3 Stunden über den Tag, nachts von 24-6 Uhr Pause.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
[quote='Dipla','index.php?page=Thread&postID=175018#post175018']alle 3 müssen an der Mama trinken. Denn anders erklärt sich nicht warum mal der eine, mal der andere keinen Hunger hat sondern ein richtig volles Bäuchlein.[/quote]
Guten Morgen Dipla, :-)
wenn doch alle 3 an der Mama trinken und zufrieden sind, warum willst Du denn dann überhaupt zufüttern?
Liebe Grüße
Martin
Guten Morgen Dipla, :-)
wenn doch alle 3 an der Mama trinken und zufrieden sind, warum willst Du denn dann überhaupt zufüttern?
Liebe Grüße
Martin
Martin, ich glaube nicht daß Lilly´s Milch reicht. Die Kleinen kleben mir ohne Ausnahme am Morgen so dermaßen an der Flasche, 120ml pro Kopf sind da weg wie nix. Und über den Tag wird das Euter der Mutter auch merklich leer, die Kleinen saufen aber weiter bei mir Flasche, da ist einfach zu wenig Milch vorhanden. Allerdings hoffe ich daß die Brennnesseln bald anschlagen, Kraftfutter haben wir mengenmäßig gesteigert, war ja schon vor der Geburt aufgrund schlanker Linie einiger Ziegen hier Thema bei uns.
Heißt satt sieht bei den Kleinen anders aus, sie scheinen aber so wie´s gerade läuft sehr zufrieden zu sein, nur weg bleiben darf ich nicht. Bloß halte ich das nicht mehr lange durch. Meine 2te Hälfte muss ab Montag wieder in´s Büro und ich steh dann allein da. Bis dahin muss ich wenigstens halbwegs stabil auf den Beinen sein, sonst klapp ich ganz zusammen. *oops*
Heißt satt sieht bei den Kleinen anders aus, sie scheinen aber so wie´s gerade läuft sehr zufrieden zu sein, nur weg bleiben darf ich nicht. Bloß halte ich das nicht mehr lange durch. Meine 2te Hälfte muss ab Montag wieder in´s Büro und ich steh dann allein da. Bis dahin muss ich wenigstens halbwegs stabil auf den Beinen sein, sonst klapp ich ganz zusammen. *oops*
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Hallo Dipla,
bei Drillingsmüttern ist es öfters so, dass die Milchmenge am Anfang noch nicht so hoch ist. Dadurch, dass die Kleinen dann ständig am Euter probieren, wird bei der Mutter die Milchproduktion stimuliert. Es ist also bis zu einem gewissen Grad normal, dass die Kleinen am Anfang öfter hungrig sind. In diesem Stadium kann man zufüttern und sobald die Kleinen die Flasche nur noch lustlos annehmen, weiß man, dass jetzt die Milchmenge ausreicht. Ich mache es in solchen Fällen so, dass ich morgens und abends und nur wenn es sein muß (wenn die Tiere einen schwachen Eindruck machen) nochmal bevor ich ins Bett gehe, die Flasche anbiete. Die halten die Nacht über aber normalerweise locker durch. Vorausgesetzt natürlich, dass sie einen trockenen, zugfreien und nicht zu kalten Stall haben.
Bzgl der Brennesseln: Die sollen nicht an trächtige Tiere verfüttert werden. Ich bin nicht auf dem Laufenden, ob bei Dir schon alle gelammt haben.
Liebe Grüße
Barbara
bei Drillingsmüttern ist es öfters so, dass die Milchmenge am Anfang noch nicht so hoch ist. Dadurch, dass die Kleinen dann ständig am Euter probieren, wird bei der Mutter die Milchproduktion stimuliert. Es ist also bis zu einem gewissen Grad normal, dass die Kleinen am Anfang öfter hungrig sind. In diesem Stadium kann man zufüttern und sobald die Kleinen die Flasche nur noch lustlos annehmen, weiß man, dass jetzt die Milchmenge ausreicht. Ich mache es in solchen Fällen so, dass ich morgens und abends und nur wenn es sein muß (wenn die Tiere einen schwachen Eindruck machen) nochmal bevor ich ins Bett gehe, die Flasche anbiete. Die halten die Nacht über aber normalerweise locker durch. Vorausgesetzt natürlich, dass sie einen trockenen, zugfreien und nicht zu kalten Stall haben.
Bzgl der Brennesseln: Die sollen nicht an trächtige Tiere verfüttert werden. Ich bin nicht auf dem Laufenden, ob bei Dir schon alle gelammt haben.
Liebe Grüße
Barbara
Zuletzt geändert von Barbara2 am 31.01.2014, 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin mir bezüglich Schwangerschaft bei einer Ziege nicht sicher, es handelt sich um Schwester bzw. Mutter der frisch abgelammten Ziegen, nix genaues weiß man nicht.
Allerdings mag die auch keine Brennnesseln, wie wir vorhin mit Schrecken merken mussten fährt die total auf Kartoffeln ab #bittebitte# Grad noch erwischt die Dame.. geht ja garnicht.
Schwach kann man von keinem der drei Zwerge reden, eher kleine Kobolde die überall zwischen den Beinen herumflitzen und mir in der Hose herumknabbern wenn´s mit der Flasche nicht schnell genug geht.
Von daher lass ich das wohl so wie´s ist einfach weiterlaufen und nehm mich nur in den Flaschenmengen über den Tag langsam raus. 5x muss doch langsam reichen zwischen 6 und 23 Uhr, oder? Da ist so´n Flaschenzwerg der ganz an der Flasche hängt doch einfacher, zumindest wusste ich bei der Kleinen vom vorletzten Jahr immer genau wenn ich komme trinkt die auch *oops*
Allerdings mag die auch keine Brennnesseln, wie wir vorhin mit Schrecken merken mussten fährt die total auf Kartoffeln ab #bittebitte# Grad noch erwischt die Dame.. geht ja garnicht.
Schwach kann man von keinem der drei Zwerge reden, eher kleine Kobolde die überall zwischen den Beinen herumflitzen und mir in der Hose herumknabbern wenn´s mit der Flasche nicht schnell genug geht.
Von daher lass ich das wohl so wie´s ist einfach weiterlaufen und nehm mich nur in den Flaschenmengen über den Tag langsam raus. 5x muss doch langsam reichen zwischen 6 und 23 Uhr, oder? Da ist so´n Flaschenzwerg der ganz an der Flasche hängt doch einfacher, zumindest wusste ich bei der Kleinen vom vorletzten Jahr immer genau wenn ich komme trinkt die auch *oops*
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Lese ich richtig, dass die Kleinen vor allem morgens am meisten Hunger haben? Dann würde ich mal den Versuch starten, sie morgens, mittags und abends zu tränken. Du schaust so gut zu Deinen Tieren, dass ich mir sicher bin, dass Du merkst, wenn das zu wenig sein sollte.
Ich hatte schon Zuschöppeleien bei Zwillingen, da trank der nur abends und sonst nie bei mir! ^^
Achja und betreffend der Nachtfütterung:
Wenn ich richtig aufgepasst habe, dann säugt eine Ziege max. die ersten 3 Tage auch nachts. Nacher hält sie auch Nachtruhe.
Edit sagt:
Ich hatte schon Zuschöppeleien bei Zwillingen, da trank der nur abends und sonst nie bei mir! ^^
Achja und betreffend der Nachtfütterung:
Wenn ich richtig aufgepasst habe, dann säugt eine Ziege max. die ersten 3 Tage auch nachts. Nacher hält sie auch Nachtruhe.
Edit sagt:
Ich hatte nicht genau gelesen, entschuldige. Ich ging von mir aus. Da ich immer Ziegenmilch zufüttere. Nie Austauscher oder Kuhmilch.Von daher will ich wirklich nur zufüttern, es geht nichts über echte Muttermilch.
grüsse von strahli
Grüß dich,
echte Ziegenmilch würd ich gern nur hab ich dazu bei beiden Ziegen einfach zu wenig Milch, leider. So bleibt nur die MAT, wenn ich auch hoffe daß sie ne Gute ist, zumindest wachsen die kleinen Kobolde und was die täglich an Energie aufbauen ist der Wahnsinn.
Durch meine Sorge ob der schweren Geburt war ich anfangs überhaupt total unsicher ob alle 3 in der Spur bleiben. So ab dem dritten Tag dann entspannten sich meine Nerven sichtlich denn die Aktivität und das Gewicht gehen immer nur bergauf.
Momentan bin ich auf 5 Mahlzeiten zwischen 6 und 23 Uhr, wollte mich aber so langsam auf 4 einpendeln. Und Hunger haben die sehr unterschiedlich, in der Früh aber meistens wobei sie gestern auf die Nacht auch noch ordentlich weggetrunken haben. Na, wir werden sehen. Sollange sie weiter so wachsen sollte ich wohl mal entspannen und 5é gerade sein lassen. *oops*
echte Ziegenmilch würd ich gern nur hab ich dazu bei beiden Ziegen einfach zu wenig Milch, leider. So bleibt nur die MAT, wenn ich auch hoffe daß sie ne Gute ist, zumindest wachsen die kleinen Kobolde und was die täglich an Energie aufbauen ist der Wahnsinn.
Durch meine Sorge ob der schweren Geburt war ich anfangs überhaupt total unsicher ob alle 3 in der Spur bleiben. So ab dem dritten Tag dann entspannten sich meine Nerven sichtlich denn die Aktivität und das Gewicht gehen immer nur bergauf.
Momentan bin ich auf 5 Mahlzeiten zwischen 6 und 23 Uhr, wollte mich aber so langsam auf 4 einpendeln. Und Hunger haben die sehr unterschiedlich, in der Früh aber meistens wobei sie gestern auf die Nacht auch noch ordentlich weggetrunken haben. Na, wir werden sehen. Sollange sie weiter so wachsen sollte ich wohl mal entspannen und 5é gerade sein lassen. *oops*
Jeder Tag ist ein Geschenk.
Hi Dipla
Ich wollte mal nachfragen, wies mit den Drillingen geht?
Betr. der Ziegenmilch:
Ich habe den Vorteil, dass wenn meine Damen zu wenig Milch geben um ihnen noch für andere Lämmer "abzuzwacken", dann habe ich einen Milchziegenbetrieb in der Nähe. Da diese im Winter lammen, passt das dann super zu meinen Frühlingslämmern.
Ich wollte mal nachfragen, wies mit den Drillingen geht?
Betr. der Ziegenmilch:
Ich habe den Vorteil, dass wenn meine Damen zu wenig Milch geben um ihnen noch für andere Lämmer "abzuzwacken", dann habe ich einen Milchziegenbetrieb in der Nähe. Da diese im Winter lammen, passt das dann super zu meinen Frühlingslämmern.
grüsse von strahli