Erstes CAE-Testergebnis ist da-wie geht´s weiter zum Status?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Hans-Willi
Beiträge: 1190
Registriert: 07.01.2005, 16:49

Beitrag von Hans-Willi »

Hallo Ulli
habe grad mal ein wenig gestöbert ;-)
und bin auf deinen Beitrag gestossen.
Da die zwei Jahre nun rum sind wollte ich mal nach fragen
wie es bei dir aussieht.

HG
HWB aus G


Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo HW!

*oops* Wenn ich nicht zwischenzeitlich einen Termin verschusselt hätte und nicht hätte von vorne anfangen dürfen *oops*

Tests waren alle sauber, aber hier hat sich einiges verändert, so dass der Orgateil in den Hintergrund gerückt ist..

Muss jetzt auch erstmal hören, was meine Ärztin sagt, wie es mit meinem Rücken weitergeht... wenn es ohne Lämmer und nur mit meinen 4 Hobbyziegen ohne Leistung weitergeht hänge ich den Status eh an den Nagel...
Blöde Bandscheibe..

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
AlleyCat
Beiträge: 341
Registriert: 14.01.2013, 11:22

Beitrag von AlleyCat »

Darf ich mich ganz kurz mit einer Frage anschliessen?

Mir ist noch nicht ganz klar, wie das nun mit der MV-Untersuchung bei Schafen aussieht.
Muessen bei einer CAE Sanierung alle Schafe des Betriebes (auch wenn nicht mit Ziegen in Kontakt/Stall etc.) auf MV getestet werden oder nur Schafe, die im direkten
Kontakt mit den Ziegen leben?

(Ich habe meinen CAE-Zettel ja schon letztes Jahr eingeschickt, bin aber immernoch nicht wirklich in die Pötte gekommen wegen der Schafe... *oops* )


Viele Gruesse,
Claudia
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

hi,

wenn du die tiere trennst - immer eine freifläche zwischen den tieren/ställen -
und sie absolut keinen kontakt haben, du dir jedesmal andere schuhe anziehst,
ist es möglich - wir machen es auch / ziegen sind getestet und cae frei,
bei den schafen machen wir keine medi untersuchung ...

lt. zuchtwart ist die haltung voll i.o. - du kannst deinen nachbarn ja auch nicht zwingen zu testen.


AlleyCat
Beiträge: 341
Registriert: 14.01.2013, 11:22

Beitrag von AlleyCat »

Danke Joachim!

Die Frage beschäftigt mich schon länger. Meines Wissens gibt es keinen MV-negativ getesteten Betrieb mit Gotlandschafen in Deutschland. Das wuerde mir
auf Dauer ein nicht unerhebliches Problem mit denZuchtböcken bereiten.
Lustigerweise ist das Spiel in Schweden ja umgekehrt.
Ziemlich viele Schafbestände haben MV3 Status, CAEnegativ getestete Ziegen gib es aber nur extrem selten. Schafhalter mit ZIegenwunsch haben einige Probleme an geeignete
Tiere zu kommen.


Viele Gruesse,
Claudia
Kunbergerin
Beiträge: 66
Registriert: 31.03.2011, 14:00

CAE und so weiter

Beitrag von Kunbergerin »

...wir hatten einen CAE-Ausbruch und ein Lamm, dem nicht mehr zu helfen war. Nicht schön, vor allem wenn du nicht weißt was los ist. Wir haben uns eine Menge Wissen angeeignet in den letzten Jahren, aber an Cae denkst du auch nicht gleich. Unseren Tierdoc hatte ich schon vor 1,5Jahren mal auf CAE-Test angesprochen, aber er hat es bei der schon abgemagerten 9Jährigen Ziege nicht vermutet. Diese ist dann gestorben und er, der Doc, war nicht davon abzubringen, dass die Ziege schon viel älter sein muüßte als 9. Ihre Tochter hatte zunehmend Euterentzündung ohne Schmerzen, wie im Lehrbuch und wir hoffen, dass sie noch einen guten Sommer hat.
Wir sanieren jetzt, haben die Herde getrennt in positiv (mit Lämmern diesen Frühjahres) und in die mit negativem Ergebnis und deren 2 Lämmer. Mal sehn. Ich will nicht HBzüchten, aber mit kranken Tieren weiterzumachen, da ist mir nicht wohl bei. Wir haben einen sehr schönen Bock aus mäßig guter Haltung bekommen, 3-4jährig, kennt keine Klauenpflege und keine Weide, den lassen wir erst 3mal testen, dann könnte er bei uns mehr als auf der Bockweide seine Schönheit zu Schau stellen. Dauert alles, aber ich will nicht zur weiteren Verbreitung beitragen, und daher werden diesen Herbst 2Muttertiere und 3Lämmer in die Tiefkühle wandern. Ein Jammer, aber sind positiv getestet.
Und ich habe mich nach mehrtägigem Durchforsten der Beiträge zum Thema, und auch denen zur gemeinsamen Haltung von Schafen und Ziegen, dagegen entschieden, 2 Schafbocklämmer (ungetestet) zu unserm neuen ZiegenBock zu stellen. Auch unsere (vermutlich) positiven Böckchen werden wohl kastriert und nicht zur befreundeten Schafherde gestellt, es schien mir in vielen Beiträgen doch von Problemen wegen Krankheitsübertragung die Rede zu sein. Ist das alles kompliziert... aber wenns den Viechern gut geht kriechste Pippi inne Augen vor Freude.
Möge euch der GewitterHimmel dieser Tage nicht auf den Kopf fallen. :huh:


Grüße aus dem Weserbergland

Kunbergerin
___________________________________________
Tradition heißt Weitergeben der Glut, nicht Anbetung der Asche.
MichelleM
Beiträge: 407
Registriert: 02.06.2014, 10:46

Beitrag von MichelleM »

Ich finde es gut dass du dich entschieden hast nicht mit CAE positiven Tieren zu züchten. Du schreibst nicht wie groß deine bisher CAE freie Herde ist. Dennoch möchte ich dir kurz von meiner Erfahrung berichten.
Ich hatte eine Herde aus fünf Ziegen. Da zwei eine chronische Erkältung hatten haben wir uns entschlossen alle Tiere auf CAE untersuchen zu lassen. Eines dieser Tiere war positiv. Da der Antikörpernachweis ja teilweise recht lange dauert haben wir beide sympathischen Tiere ausgemerzt. Wegen Wartezeiten konnten wir Sie leider nicht verwerten. Wir haben uns dann einige Tiere aus CAE sanierten Beständen angeschafft. Diese hatten absolut keinen Kontakt zu den übrig geblieben (inkl. Schuhwechsel)...
Trotzdem mussten wir mit allen in die CAE Sanierung wo wir auch immer noch sind.
Wir haben uns jetzt schlussendlich entschieden uns von den übriggebliebenen drei Tieren zu trennen wo es das positive Tier gab. Denn sollten die positiv sein müssten wir wieder von vorne anfangen und es so eine endlose Geschichte würde. Das Risiko ist ja relativ hoch z.B wenn Lämmer bei anderen Ziegenmüttern ab und zu trinken.
Von daher kann ich dir nur raten wenn es nicht allzu viele Tiere sind die du noch ohne CAE hast oder du überlegst Tiere aus sanierten Beständen zuzukaufen dich von allen Tieren zu trennen und einen sauberen Schnitt zu machen.

Zum Thema Schafe und Ziegen:
Soweit ich weiß ist es so dass CAE für Schafe und MV für Ziegen nicht ansteckend ist bzw sie jeweils nicht an der anderen Krankheit erkranken. Das Problem ist dass die ELISA Tests mit denen CAE bzw. MV nachgewiesen werden falsch positiv anzeigen können wenn Schafe mit CAE positiven Ziegen bzw. Ziegen mit MV positiven Schafen Kontakt hatten und du so keinen Status erhalten kannst.
Hoffe das war verständlich erklärt.

Wenn du dich entschieden hast gesunde Tiere zu züchten und eine Sanierung bzw. Einen Neustart zu machen solltest du dir vielleicht überlegen zumindest auch Pseudotuberkulose mit zu untersuchen und zu sanieren. Evtl. auch Paratuberkulose.


Antworten