Kalk über die Einstreu?
Kalk über die Einstreu?
Hallo,
ich habe in meinem Ziegenbuch gelesen, dass man gegen den Ammoniakgeruch im Stall (durch den Urin der Ziegen) auf die Einstreu Kalk geben kann, das bindet den Geruch. Habt Ihr da Erfahrung und was für Kalk soll das sein, wo kann man den kaufen?
Viele Grüße Astrid
ich habe in meinem Ziegenbuch gelesen, dass man gegen den Ammoniakgeruch im Stall (durch den Urin der Ziegen) auf die Einstreu Kalk geben kann, das bindet den Geruch. Habt Ihr da Erfahrung und was für Kalk soll das sein, wo kann man den kaufen?
Viele Grüße Astrid
Hallo conni,
also ich habe einen Tiefstreustall, 3x3m und 2,10m hoch, alles aus Holz. Dort wohnen zwei WDE. Habe vor 14 Tagen gründlich ausgemistet neu eingestreut, so dass nun wieder die Matratze wachsen kann. In meinen Ziegenbuch von Annette Arnold "Alles für die Ziege" steht: "Ab und zu eine Gabe von Korallalgenkalk bindet den Ammoniakgeruch und beschleunigt die Mistrotte". Beim letzten Ausmisten, bin ich mal mit meiner Nase so in Liegehöhe der Ziegen durch den Stall geschnuppert. An einigen Stellen roch es recht streng. In aufrechter Menschennasenhöhe allerdings roch es kaum noch.
Ich wollte nur mal wissen ob jemand mit der Kalkvariante Erfahrungen hat. Bei meinen zwei Ziegen wird es wahrscheinlich nicht notwendig sein.
Viele Grüße
Astrid
also ich habe einen Tiefstreustall, 3x3m und 2,10m hoch, alles aus Holz. Dort wohnen zwei WDE. Habe vor 14 Tagen gründlich ausgemistet neu eingestreut, so dass nun wieder die Matratze wachsen kann. In meinen Ziegenbuch von Annette Arnold "Alles für die Ziege" steht: "Ab und zu eine Gabe von Korallalgenkalk bindet den Ammoniakgeruch und beschleunigt die Mistrotte". Beim letzten Ausmisten, bin ich mal mit meiner Nase so in Liegehöhe der Ziegen durch den Stall geschnuppert. An einigen Stellen roch es recht streng. In aufrechter Menschennasenhöhe allerdings roch es kaum noch.
Ich wollte nur mal wissen ob jemand mit der Kalkvariante Erfahrungen hat. Bei meinen zwei Ziegen wird es wahrscheinlich nicht notwendig sein.
Viele Grüße
Astrid
hallo
also wir schmeissen nur kalk in fruehjahr,wenn der stahl richtig saubergemacht ist.das mildert die fliegen ueber den sommer,haben wir festgestellt.vorallem in die unzugaenglichen stellen.
sonst machen wir das nicht.
wir benutzten gartenkalk (in staubform nicht grob).
natuerlich machen wir das wenn die tiere auf der weide sind .sie duerfen erst in den stall, wenn sich der staub mindestens 5 stunden gelegt hat.
viele gruesse
sandra
also wir schmeissen nur kalk in fruehjahr,wenn der stahl richtig saubergemacht ist.das mildert die fliegen ueber den sommer,haben wir festgestellt.vorallem in die unzugaenglichen stellen.
sonst machen wir das nicht.
wir benutzten gartenkalk (in staubform nicht grob).
natuerlich machen wir das wenn die tiere auf der weide sind .sie duerfen erst in den stall, wenn sich der staub mindestens 5 stunden gelegt hat.
viele gruesse
sandra
Dummegans
-
-Johanna-
Hallo,
das mit dem Kalk habe ich auch probiert. Kann aber nicht so richtig was positives davon berichten. Wenn der Kalk auf die Fäkalien kommt, setzt sich erst recht Ammoniak frei, hatte ich das Gefühl. Da müßte Willi mal was dazu sagen ist das so?!!!!
Mit der Mistmatraze habe ich auch nicht so dolle Erfahrungen. Wenns richtig gut aussieht, ist es trotzdem so daß die Ziegen lieber draußen im feuchtn Kalten schlafen. Dann miste ich eben wieder aus, auch wenns für meine Nase und Optik wirklich noch akzeptabel ist. Die Damen sehen es eben anders.
Und wenn es nicht mehr fein genug ist für sie, fressen sie da drinnen auch nicht mehr gerne und versauen eine Menge mehr Heu. Und das wollen wir doch nicht!!!
Steinmehl ist allerdings was, was sich ganz gut auf der Einsteu macht und hinterher mit der alten Einstreu auf dem Komposthaufen.
Gruß -Johanna-
das mit dem Kalk habe ich auch probiert. Kann aber nicht so richtig was positives davon berichten. Wenn der Kalk auf die Fäkalien kommt, setzt sich erst recht Ammoniak frei, hatte ich das Gefühl. Da müßte Willi mal was dazu sagen ist das so?!!!!
Mit der Mistmatraze habe ich auch nicht so dolle Erfahrungen. Wenns richtig gut aussieht, ist es trotzdem so daß die Ziegen lieber draußen im feuchtn Kalten schlafen. Dann miste ich eben wieder aus, auch wenns für meine Nase und Optik wirklich noch akzeptabel ist. Die Damen sehen es eben anders.
Und wenn es nicht mehr fein genug ist für sie, fressen sie da drinnen auch nicht mehr gerne und versauen eine Menge mehr Heu. Und das wollen wir doch nicht!!!
Steinmehl ist allerdings was, was sich ganz gut auf der Einsteu macht und hinterher mit der alten Einstreu auf dem Komposthaufen.
Gruß -Johanna-
Hallo,
ich habe seit Mai die Einstreu im Stall nicht komplett erneuert sondern immer nur ergänzt. Zur Zeit benutze ich trockenes Walnusslaub. Die Stalltür steht immer offen, sodass sich die Tiere nur zum Fressen und Schlafen im Stall aufhalten. Die Einstreu fühlt sich ganz trocken an. Ihr Lieblingsplatz ist ein ca. 1,20 meter hohes Podest auf der Weide auf dem sie bei trockenem Wetter auch die Nacht verbringen. Der Stall riecht weder nach Ziege, noch stinkt er nach Kot und Urin da diese nur ganz selten in ihm abgesetzt werden.
Gruss,
Dirk
ich habe seit Mai die Einstreu im Stall nicht komplett erneuert sondern immer nur ergänzt. Zur Zeit benutze ich trockenes Walnusslaub. Die Stalltür steht immer offen, sodass sich die Tiere nur zum Fressen und Schlafen im Stall aufhalten. Die Einstreu fühlt sich ganz trocken an. Ihr Lieblingsplatz ist ein ca. 1,20 meter hohes Podest auf der Weide auf dem sie bei trockenem Wetter auch die Nacht verbringen. Der Stall riecht weder nach Ziege, noch stinkt er nach Kot und Urin da diese nur ganz selten in ihm abgesetzt werden.
Gruss,
Dirk
-
Ziegenpetra
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
Hallo
Mit Brandkalk wäre ich sehr vorsichtig. Wenn man diesen ausstreut und er mit Feuchtigkeit in Berührung kommt entwickelt sich Hitze und daraus kann Feuer entstehen. In der Nähe von Uffenheim ist vor ca. 2 Jahren (oder ist es schon länger her) ein Schafstall mit fast allen Schafen und Hunden abgebrannt weil der Schäfer auch desinfezieren wollte . Er hat gesträut und ist dann gegangen. In der Zwischenzeit ist ein Tränkebecken übergelaufen, und das ganze hat sich sehr schnell entzündet. (Keime waren dort sicherlich nicht mehr viel).
Ob Urgesteinsmehl hilft, weiß ich nicht, ich nehme es aber regelmäßig im Hühnerstall her und finde die Wirkung gut.
Ciao Petra
Mit Brandkalk wäre ich sehr vorsichtig. Wenn man diesen ausstreut und er mit Feuchtigkeit in Berührung kommt entwickelt sich Hitze und daraus kann Feuer entstehen. In der Nähe von Uffenheim ist vor ca. 2 Jahren (oder ist es schon länger her) ein Schafstall mit fast allen Schafen und Hunden abgebrannt weil der Schäfer auch desinfezieren wollte . Er hat gesträut und ist dann gegangen. In der Zwischenzeit ist ein Tränkebecken übergelaufen, und das ganze hat sich sehr schnell entzündet. (Keime waren dort sicherlich nicht mehr viel).
Ob Urgesteinsmehl hilft, weiß ich nicht, ich nehme es aber regelmäßig im Hühnerstall her und finde die Wirkung gut.
Ciao Petra
hallo
also zuerst mal, bin ich ein kompletter gegner von jeglichen tiefstreu, matratzen, tretmist -ställen. warum? 1. der parasitendruck liegt um vieles höher. 2. die belastung der atemwege durch amoniak ist nachweislich höher [ist dem durch frischluftzufuhr entgegengewirkt, ziehts].
das was ich mache ist spät. alle zwei wochen leermisten der box, austrocknen lassen, dann mit kalk (baukalk - das ist glaub ungelöschter höchstwahrscheinlich brandkalk, den gartenkalk darf ich nicht kaufen wegen bio) ausstreuen, und frisch einstreuen.
das kalk einsatz den amoniakgeruch verstärkt, weiss ich praktisch nicht. [nur dass seit der renesaince massengräber ja auch ausgekalkt wurden wenn sie über wochen gefüllt wurden was ja nicht unbedingt des geruches wegen passiert eher der eindämmung der ursache die (meistens) zu den massengräbern führte .] va. finde ich diese arbeitsweise schon etwas schädigend gegenüber den geissen.
das urgesteinsmehl gegen geruchsentwicklung hilft ist eher drinn, da dieses ja die natürlichen umwandlungsprozesse im kompost/ mist/ boden ja auch verstärken, d.h. aber auch das die (tief) streu dann um ein vielfacheres mit mikroorganismen durchwachsen ist, was ja wiederum eine erhöhte belastung durch und eine vermehrung von parasiten bedeutet (pilze , bakterien etc.), könnte aber auch damit argumentiert werden, das viele würmer, dadurch ein aktives bodenleben, alles im senkrechten halten.
msg willi
also zuerst mal, bin ich ein kompletter gegner von jeglichen tiefstreu, matratzen, tretmist -ställen. warum? 1. der parasitendruck liegt um vieles höher. 2. die belastung der atemwege durch amoniak ist nachweislich höher [ist dem durch frischluftzufuhr entgegengewirkt, ziehts].
das was ich mache ist spät. alle zwei wochen leermisten der box, austrocknen lassen, dann mit kalk (baukalk - das ist glaub ungelöschter höchstwahrscheinlich brandkalk, den gartenkalk darf ich nicht kaufen wegen bio) ausstreuen, und frisch einstreuen.
das kalk einsatz den amoniakgeruch verstärkt, weiss ich praktisch nicht. [nur dass seit der renesaince massengräber ja auch ausgekalkt wurden wenn sie über wochen gefüllt wurden was ja nicht unbedingt des geruches wegen passiert eher der eindämmung der ursache die (meistens) zu den massengräbern führte .] va. finde ich diese arbeitsweise schon etwas schädigend gegenüber den geissen.
das urgesteinsmehl gegen geruchsentwicklung hilft ist eher drinn, da dieses ja die natürlichen umwandlungsprozesse im kompost/ mist/ boden ja auch verstärken, d.h. aber auch das die (tief) streu dann um ein vielfacheres mit mikroorganismen durchwachsen ist, was ja wiederum eine erhöhte belastung durch und eine vermehrung von parasiten bedeutet (pilze , bakterien etc.), könnte aber auch damit argumentiert werden, das viele würmer, dadurch ein aktives bodenleben, alles im senkrechten halten.
msg willi
Hallo!
Ich mach´s ähnlich, wie Willi. Nach dem Ausmisten und gründlichem Ausfegen streue ich eine dünne Schicht Kalk. Dazu verwende ich Algenkalk (Handelsname:Algomin) =Bio. Gibt einen angenehmen, frischen Geruch und tötet Mückenlarven und andere Parasiten.
Dasselbe streue ich auf den Misthaufen. Fördert die Rotte und bindet Geruch. Verwende das außerdem, um die Weide 2 x jährl. zu kalken.
Darüber hinaus kommt beim Silieren alle 2 Lagen eine Handvoll rein.
Dadurch versauert das Ganze nicht so und reichert jede Menge Mineralien an.
Ungelöschter Kalk, wie beschrieben, ist nicht ungefährlich.
Es kann zu Verätzungen der Schleimhäute kommen.
Viele Grüße Werner
Ich mach´s ähnlich, wie Willi. Nach dem Ausmisten und gründlichem Ausfegen streue ich eine dünne Schicht Kalk. Dazu verwende ich Algenkalk (Handelsname:Algomin) =Bio. Gibt einen angenehmen, frischen Geruch und tötet Mückenlarven und andere Parasiten.
Dasselbe streue ich auf den Misthaufen. Fördert die Rotte und bindet Geruch. Verwende das außerdem, um die Weide 2 x jährl. zu kalken.
Darüber hinaus kommt beim Silieren alle 2 Lagen eine Handvoll rein.
Dadurch versauert das Ganze nicht so und reichert jede Menge Mineralien an.
Ungelöschter Kalk, wie beschrieben, ist nicht ungefährlich.
Es kann zu Verätzungen der Schleimhäute kommen.
Viele Grüße Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo,
Werner, wo kaufst du Algomin?
Also, mein Tiefstreustall ist so wie bei Dirk, die Tür ist immer offen, zum Schlafen haben die Ziegen einen erhöhten Liegeplatz und den leichten Ammoniakgeruch riecht man nur 20 cm über dem Boden. Kot und Urin werden hauptsächlich im angrenzenden Freigehege abgesetzt. Allerdings bei diesem Ungemütlich-Wetter halten sie sich momentan mehr unterm Dach auf. Auch habe ich an die, hoffentlich im Frühjahr geborenen, Lämmchen gedacht, die ja mit ihrer Nase wesentlich tiefer liegen.
Ich habe natürlich in Sachen Kalk weiter recherchiert. Der sog. Korallalgenkalk, der in meinem Ziegenbuch empfohlen wird, ist ein 100% reines Pflanzenprodukt. Hat also mit aggressiven Kalken jeder Art nichts zu tun. Er wird in 20m Tiefe aus dem Meer gewonnen. Der Korallalgenkalk kann sogar vom Menschen verzehrt werden, als Nahrungsergänzer ist er in Bioläden erhältlich. Er ist super teuer (100g zw. 13-15€), so dass ich mir einen Einsatz im Stall unter dem finanziellen Aspekt nicht vorstellen kann.
Viele Grüße
Astrid
Werner, wo kaufst du Algomin?
Also, mein Tiefstreustall ist so wie bei Dirk, die Tür ist immer offen, zum Schlafen haben die Ziegen einen erhöhten Liegeplatz und den leichten Ammoniakgeruch riecht man nur 20 cm über dem Boden. Kot und Urin werden hauptsächlich im angrenzenden Freigehege abgesetzt. Allerdings bei diesem Ungemütlich-Wetter halten sie sich momentan mehr unterm Dach auf. Auch habe ich an die, hoffentlich im Frühjahr geborenen, Lämmchen gedacht, die ja mit ihrer Nase wesentlich tiefer liegen.
Ich habe natürlich in Sachen Kalk weiter recherchiert. Der sog. Korallalgenkalk, der in meinem Ziegenbuch empfohlen wird, ist ein 100% reines Pflanzenprodukt. Hat also mit aggressiven Kalken jeder Art nichts zu tun. Er wird in 20m Tiefe aus dem Meer gewonnen. Der Korallalgenkalk kann sogar vom Menschen verzehrt werden, als Nahrungsergänzer ist er in Bioläden erhältlich. Er ist super teuer (100g zw. 13-15€), so dass ich mir einen Einsatz im Stall unter dem finanziellen Aspekt nicht vorstellen kann.
Viele Grüße
Astrid