Ziegenhaltung: mein erster Wurf - Was ist noch zu beachten?

Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich dann also ein Gerät mit hoher Joule-Zahl.

Wie sieht es mit der Litze aus? Was für eine brauche ich, und was sind die Qualitätskriterien? Jetzt am Anfang wird mein Zaun unter 200 Metern Länge bleiben.
Ich habe da mal zwei Beispiele:

http://www.ebay.de/itm/Drahtlitze-200m- ... 483e050751

http://www.ebay.de/itm/201060143506?var ... 1423.l2649

Welches wäre da besser, und warum? (Oder sollte ich doch z.B. ein Band einem Draht vorziehen?)


Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

die qualität macht du am stromwiderstand fest - je niedriger um so besser die leitfähigkeit.

wir bevorzugen den "steuerdraht" - eine kunststoffseele mit ner kreuzwicklung von 2 verzinkten drähten -
den gibt es in längen bis zu 1 km - somit kannst du mehrere reihen ziehen, ohne die litzen zu "verknoten".

wir verbinden di einzelnen litzen etwa alle 150m miteinander, damit der stromfluß auch bei unterbrechung gewährleistet ist.

achte bei dem weidezaungerät auf ausreichend erdung und installier sie nach beschreibung des herstellers.


Burenziege
Beiträge: 194
Registriert: 29.11.2013, 10:21

Stresfrei schlachten

Beitrag von Burenziege »

Wir schießen unsere mit einem Bolzenschussgerät. Bekommt man für etwas über 100 € aus jedem Agrarkatalog. In einem Seminar lernt man den Umgang und alles was dazu gehört.
Wir locken das Schlachttier mit Futter in einen Bereich der von den anderen nicht einsehbar ist, meist der Hundezwinger und dann wird geschossen. Hat bis jetzt nie eines der Tiere bewusst mitbekommen (denke ich). Haben sich über das Leckerchen gefreut und schon waren sie tot.

Ist schon irgendwie hinterhältig aber 1000 mal besser als beim Schlachter. Die Fahrt dahin, fremde Umgebung, es riecht alles nach Blut usw auch wenn der Schlachter zu einem kommt und eine Hausschlachtung macht ist es stressiger. Die Tiere haben zu fremden Personen nicht diesen Bezug, sind scheuer und evtl riecht der Schlachter schon nach Ärger.

Im Endeffekt muss es jeder für sich selbst entscheiden. Mir tun die Tiere aber trotzdem leid, man hat eine Bindung aufgebaut, die Tiere groß gezogen und hängt meist auch sehr dran, aber man kann nicht alles und jeden behalten (zB die Bocklämmer) und der Magen knurrt auch.

Ich esse lieber ein Tier bei dem ich genau weis wie es gelebt hat und vorallem wie es gestorben ist


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=179410#post179410']die qualität macht du am stromwiderstand fest - je niedriger um so besser die leitfähigkeit.

wir bevorzugen den "steuerdraht" - eine kunststoffseele mit ner kreuzwicklung von 2 verzinkten drähten -
den gibt es in längen bis zu 1 km - somit kannst du mehrere reihen ziehen, ohne die litzen zu "verknoten".

wir verbinden di einzelnen litzen etwa alle 150m miteinander, damit der stromfluß auch bei unterbrechung gewährleistet ist.

achte bei dem weidezaungerät auf ausreichend erdung und installier sie nach beschreibung des herstellers.[/quote]Ich glaube wir haben die gleiche Litze, wenn ja kann ich sie auch empfehlen, außer du baust häufiger auf und ab!


Viele Grüße
Haarriss
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Joseph','index.php?page=Thread&postID=179407#post179407']Wenn ich es richtig verstehe, brauche ich dann also ein Gerät mit hoher Joule-Zahl.[/quote]

hallo

etwas höher als normal....aber niemals zu hoch - es sei denn, du willst die tiere grillen

11 joul sind meiner meinung nach sehr gefährlich!!!! mangelnde erdung, zu hoher widerstand lassen sich nicht mit stärke gutmachen - wenn es dann mal regnet bzw. die weide nass ist, bekommen diue tiere eine gewischt dass ihnen sprichwörtlich hören und sehen vergeht ...... so ein herzal macht schnell mal schlapp :-o

bei hervorragender erdung, wenig widerstand bei den bändern/litzen und einer angemessenen weidezaunlänge sind geräte mit etwa 3-5 joul mehr als ausreichend
empfehlenswert sind geräte halbierbarer stromstärke

wichtiger als die umzäunung ist eine artenreiche weide

dass heisst...fühlt sich das tier auf der weide nicht wohl, haste selbst mit 100 joul keine chance die tiere im gebiet zu halten - sie brauchen bloß zu springen :-D

eisendraht ist mehr als unterstützung zu sehen - niemals als umzäunung, da viel zu starr
deine gepostete litze hat zu viel widerstand - über 7 #falsch# - entscheide dich für widerstände unter 1 ohm

PS: bänder werden von den tieren besser gesehen, teilweise weniger widerstand - und bei einer breite von 1,2 cm nicht zu windanfällig


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Deshalb auch nur eine Erdung.
Bei der alten Weide hatte ich 2, da hats anfangs anständig geschnepft (aber am öftesten mich selbst). Dann verlor das Ganze über den Winter aus welchem Grund auch immer an Schlagstärke, bis es nur noch als leichtes Kitzeln ahrzunehmen war. Was denn Kleinen ein kurzes Meckern entlockte und sie ans mütterliche Euter auf einen Beruhigungsdrunk lockte.

Jetzt hab ich ein neues Band und nur einen Erdungsstab. Gibt nen schönen Schlag an den Ellbogen wenn man hingreift, bei den Tieren funkts sogar leicht wenn es nass ist. Aber keine sichtbaren Schäden, außer dass es in den letzten Tagen keinen mehr erwischt hat wenn ich dabei war.

Die 11 Joule bring ich mit den mitgelieferten Verbindungskabeln wohl garnicht auf den Zaun, hab das Gerät auch nur gekauft weil ich durch den Gesamtpreis Lieferkostenfrei war, wenn ich mich recht entsinne (vl war aber auch die Panikmache hier im Forum, dass eine Ziege ohnehin nie in der Weide bleibt, außer sie vögelts ein paarmal richtig am Zaun, ausschlaggebend ;-) ).

Hab auch Bänder mit 1cm Breite. Sind gut sichtbar, aber wennst nur Plastikstecken hast hast ein Kunstwerk wenn der Schnee bei -5 Grad in Regen übergeht. Weil dann verbiegt sich alles #falsch#


Being a vegan is a missed steak
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

bei fest-pfeilern (holz ca 10cm durchmesser, in den boden einschraubbar, mit aufgeschraubten isolatoren) an den ecken verbiegt sich nix :-D
eine soll-dehn-stelle ist ebenfalls zu empfehlen.....einfach einen steher einige cm versetzen und schon spielt dehnung weniger rolle #jubel#
die kunststoffpfeiler sind für ecken nicht gedacht


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Hatte an den Ecken auch Holz mit den Einschraubisos. Aber die 1,40 Steher fallen fast nach innen. Dachte garnicht, dass ich die wieder gerade bekomm, aber ist offenbar ein ziemlich gutes Material.

War 2x der Fall, hat einfach zu viel geregnet und ist alles draufgefroren (siehe Eisregen in Ungarn, nur nicht ganz so extrem). Aber dafür ist das alles natürlich auch nicht ausgelegt, und man weis auch nicht ob bei Seilen das nicht auch passiert. Dann hängen halt Eiszafen runter ;-)


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wir haben als eckpfosten selbst gemachte holzpfosten reingeschlagen, sowie am Tor und alle ca 5kunststoffpfosten haben wieder holz zum spannen. Einmal mussten wir betonieren, weil der Boden zu hart war...in den kunststoffpfosten liegt die Litze lose drin


Viele Grüße
Haarriss
Joseph
Beiträge: 73
Registriert: 29.04.2014, 01:08

Beitrag von Joseph »

@Burenziege Danke für die Info.
.[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=179462#post179462']Hab auch Bänder mit 1cm Breite. Sind gut sichtbar, aber wennst nur Plastikstecken hast[/quote]Hast Du das Elektro-Band mit Plastikisolatoren an die Zaunpfähle befestigt, oder ist des separat mit Abstand vor dem Zaun gepannt?
Auf deinem Foto sind die Pfosten innen und der Weidezaun von aussen draufgenagelt. Ich hatte eigentlich vor, den Zaun innen gegen die Pfläcke zu kramoen. Das gibt dem Zaun mehr halt, wenn sich mal eine Ziege von innen gegen das Drahtgeflecht drückt. Aber wenn ich die Litze mit Isos an die Holzpflöcke schrauben möchte, dann müssten die Pflöcke wohl doch nach innen zeigen, damit das Band nicht gegen den Zaun weht.


Ich habe jetzt mal ein paar konkrete Weidezaungeräte zur Auswahl rausgesucht. Es soll möglichst günstig, sein und seinen Zweck trotzdem erfüllen.
Möchte aber auch keinen Schrott kaufen ("wer billig kauft kauft zweimal")

Hier zwei neue recht günstige:
http://www.weidezaun.info/weidezaungera ... 2_85_0.htm
http://www.weidezaun.info/weidezaungera ... 2_49_0.htm

hier ein gebrauchtes (älteres Modell), das zum gleichen Preis rausgegangen ist mit höherer Leistung:
http://www.ebay.de/itm/AKO-tronic-S-900 ... 7675.l2557

Was würdet Ihr vorziehen?

(Wie geschrieben, erstmal habe ich zwei Böckchen, die nächsten Jahre wird es dann vielleicht eine kleine Herde von Vieren mit noch unentschiedenem Alter und Geschlecht)


Antworten