da ich selber den Fall bei Ziegen noch nicht hatte, kann ich nur sagen wie es bei Rindern ist! Wir lassen das Euter dann ganz in Ruhe, melken also nicht und schauen täglich, ob es iwie auffällig ist! Wenn du melken beginnst, wird auf jeden Fall die Produktion von Milch angeregt, evtl musst du ein Teil abmelken, damit es nicht zu voll wird!?
ein Transport so kurz nach der Geburt ist aber auch nicht gut!
Ziegenhaltung: mein erster Wurf - Was ist noch zu beachten?
-
Toshihikokoga
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Die erste Woche würd ich die Milch nicht verwenden. Abgemolken muss aber trotzdem werden (nur soviel dass das Euter nicht spannt). Sobald du merkst das das Euter dick, warm und hart wird solltest du auf jeden Fall den Druck rausmelken. Wenn du nicht leermelkst wird sich die Milchproduktion nach einiger Zeit einstellen.
Erfahrungswerte diesbezüglich hab ich zwar keine, wird sich aber sicher noch wer zu Wort melden ;-)
Erfahrungswerte diesbezüglich hab ich zwar keine, wird sich aber sicher noch wer zu Wort melden ;-)
Being a vegan is a missed steak
-
Cirkle-B-Ranch
Ja, habe mir dann im Nachhinein auch gedacht, dass das wohl nicht der optimale Zeitpunkt zum Abholen war. Naja, nächstes mal weiß ich, dass die Dame dann zwei Wochen auf der alten Weide bleiben muss. Jetzt ist es leider zu spät. Dann werde ich mal das Euter beobachten, und abtasten, ob sich was daran verändert. Wenn ja, dann melke ich nur ein bischen an, aber nicht ganz leer.
Ich hier noch eine Frage gestellt: Ammenziege
Kann mir wer helfen? Ich habe schon jemanden in der Gegend gefunden, der ein Lämmchen für mich hätte. Wie sind da die Erfolgsaussichten?
Kann mir wer helfen? Ich habe schon jemanden in der Gegend gefunden, der ein Lämmchen für mich hätte. Wie sind da die Erfolgsaussichten?