Totaler Neuling - Fragen über Fragen....
Totaler Neuling - Fragen über Fragen....
Hallo zusammen,
ich habe mich hier angemeldet, da ich hoffe, hier im Austausch Infos zu bekommen, zu Themen, die mir noch auf der Seele liegen. Dafür schon mal Vielen Dank!
Kurz zu mir selber:
Ziegen besitzen wir noch keine. Es steht seit langem im Raum, dass wir uns welche anschaffen, da ich Hobbymäßig sehr viel Käse mache. Das ist mal grob gesagt, der Hauptgrund, wobei die Liebe zu den Tieren natürlich auch im Vordergrund steht. Frühestens ist das ganze nächsten Sommer geplant- also noch ein wenig Zeit bis dahin, aber ich möchte keinesfalls unvorbereitet an die Sache gehen....
Seit Wochen lese ich Bücher und beschäftige mich sehr viel mit dem Thema Milchziegen, so dass mir nun fast schon der Kopf raucht :-)
Vielleicht könnt ihr mir 2 meiner wichtigsten Fragen beantworten:
1. Da ich ja ein absoluter Ziegenneuling bin, würdet ihr mir dann eher empfehlen, eine Ziege zu holen, die bereits Milch gibt, oder würdet ihr sagen, es wäre sinnvoller, eine Ziege zu holen, dann Nachwuchs zu machen, damit man auch ein wenig mehr Zeit hat, sich das Melken zu erlernen? Bin da wirklich ratlos.... :-(
2.Welche Rasse würdet ihr mir als Neuling und für meine Bedürfnisse empfehlen?
Liebe Grüße
Lydia
ich habe mich hier angemeldet, da ich hoffe, hier im Austausch Infos zu bekommen, zu Themen, die mir noch auf der Seele liegen. Dafür schon mal Vielen Dank!
Kurz zu mir selber:
Ziegen besitzen wir noch keine. Es steht seit langem im Raum, dass wir uns welche anschaffen, da ich Hobbymäßig sehr viel Käse mache. Das ist mal grob gesagt, der Hauptgrund, wobei die Liebe zu den Tieren natürlich auch im Vordergrund steht. Frühestens ist das ganze nächsten Sommer geplant- also noch ein wenig Zeit bis dahin, aber ich möchte keinesfalls unvorbereitet an die Sache gehen....
Seit Wochen lese ich Bücher und beschäftige mich sehr viel mit dem Thema Milchziegen, so dass mir nun fast schon der Kopf raucht :-)
Vielleicht könnt ihr mir 2 meiner wichtigsten Fragen beantworten:
1. Da ich ja ein absoluter Ziegenneuling bin, würdet ihr mir dann eher empfehlen, eine Ziege zu holen, die bereits Milch gibt, oder würdet ihr sagen, es wäre sinnvoller, eine Ziege zu holen, dann Nachwuchs zu machen, damit man auch ein wenig mehr Zeit hat, sich das Melken zu erlernen? Bin da wirklich ratlos.... :-(
2.Welche Rasse würdet ihr mir als Neuling und für meine Bedürfnisse empfehlen?
Liebe Grüße
Lydia
Hoi Lydia
Bin selber noch Neuling aber ich würde sagen, mit einer trächtigen Ziege hast Du auch nicht mehr Zeit, das Melken zu erlernen. Die Milch ist ja dann ab dem Tag der Geburt da.
Vielleicht wäre es aber hilfreich, keine Jungziege zu nehmen, die dann das erste Mal Milch gibt, sondern eine, die sich das Melken schon gewohnt ist.
LG Lydia
Bin selber noch Neuling aber ich würde sagen, mit einer trächtigen Ziege hast Du auch nicht mehr Zeit, das Melken zu erlernen. Die Milch ist ja dann ab dem Tag der Geburt da.
Vielleicht wäre es aber hilfreich, keine Jungziege zu nehmen, die dann das erste Mal Milch gibt, sondern eine, die sich das Melken schon gewohnt ist.
LG Lydia
auch eine Lydia :-). sehr gut *grinz*
Mein erster Gedanke ist da halt immer "oh gott, wenn ich das melken nicht schaffe, dann gibts Euterprobleme"
Deshalb dachte ich, wenn die Ziege Nachwuchs hat, die Lämmer erst mal Saugen zu lassen und wenn sie bisschen älter sind, über Nacht von der Mutter getrennt zu sperren, damit ich dann in der Früh versuchen kann zu melken. Wenn ich es dann einfach nicht so schnell hinbekomme, habe ich ja immerhin noch den Nachwuchs, der dann leer Trinken kann.
Aber ob das so klug ist... *grübel*
Mein erster Gedanke ist da halt immer "oh gott, wenn ich das melken nicht schaffe, dann gibts Euterprobleme"
Deshalb dachte ich, wenn die Ziege Nachwuchs hat, die Lämmer erst mal Saugen zu lassen und wenn sie bisschen älter sind, über Nacht von der Mutter getrennt zu sperren, damit ich dann in der Früh versuchen kann zu melken. Wenn ich es dann einfach nicht so schnell hinbekomme, habe ich ja immerhin noch den Nachwuchs, der dann leer Trinken kann.
Aber ob das so klug ist... *grübel*
Hallo Lydia,
Willkommen im Forum! Klasse das du dir im Vorfeld schon so viele Gedanken machst.
Ich würde dir empfehlen Mutterziege mit Zicklein zu holen. So habe ich Melken gelernt, das Zicklein hilft mit und trinkt das Euter leer. Man braucht am Anfang viel Geduld die Ziege an das Melken zu gewöhnen und hat noch nicht das Gefühl dafür wann das Euter leer ist. Wen das Zicklein mitläuft kann man sich mehr Zeit lassen und hat weniger stress - die Ziege natürlich auch.
Wenn du Melken willst bietet sich eine Milchziegenrasse an. Weiße oder Bunte Deutsche Edelziege. Du solltest aber daran denken das diese auf Milch gezüchteten Rassen auch ohne Geburt ein Euter im Frühling entwickeln können und gemolken werden müssen. Alte Rassen geben weniger Milch, sind dafür robuster und etwas pflegeleichter - z.B. Thüringer Waldziege, Schwarzwaldziege.
Ich habe gehört das der Milchgeschmack auch von der Rasse abhängig ist. Vielleicht hat jemand im Forum dazu mehr Infos.
Viele Grüße
Meli
Willkommen im Forum! Klasse das du dir im Vorfeld schon so viele Gedanken machst.
Ich würde dir empfehlen Mutterziege mit Zicklein zu holen. So habe ich Melken gelernt, das Zicklein hilft mit und trinkt das Euter leer. Man braucht am Anfang viel Geduld die Ziege an das Melken zu gewöhnen und hat noch nicht das Gefühl dafür wann das Euter leer ist. Wen das Zicklein mitläuft kann man sich mehr Zeit lassen und hat weniger stress - die Ziege natürlich auch.
Wenn du Melken willst bietet sich eine Milchziegenrasse an. Weiße oder Bunte Deutsche Edelziege. Du solltest aber daran denken das diese auf Milch gezüchteten Rassen auch ohne Geburt ein Euter im Frühling entwickeln können und gemolken werden müssen. Alte Rassen geben weniger Milch, sind dafür robuster und etwas pflegeleichter - z.B. Thüringer Waldziege, Schwarzwaldziege.
Ich habe gehört das der Milchgeschmack auch von der Rasse abhängig ist. Vielleicht hat jemand im Forum dazu mehr Infos.
Viele Grüße
Meli
Hallo Lydia,
ich würde Dir raten, Dich zu erkundigen, wo es in Deiner Nähe vielleicht einen Bauern gibt, der Milchziegen hält. Ziegenhöfe sind mittlerweile weit verbreitet. Frag dort einfach mal, ob Du zwei, drei Tage (Wochenende oder nachmittags, wenns nicht so weit weg ist) dort mithelfen kannst. Dann hast Du die Möglichkkeit melken zu erlernen und allgemein etwas über Ziegen zu erfahren, was Dir die Literatur nur unzureichend vermitteln kann. Nämlich wie das Wesen der Ziege ist. Nicht jeder kommt mit diesem eigenwilligen Geschöpfen zurecht. So schön die Vorstellung der Ziegenhaltung ist, sie ist auch sehr anspruchsvoll. Gerade wenn es um Milchziegen geht.
Zu Deinen Fragen:
Milchziegen gibt es viele: Dunte Deutsche Edelziege, Weiße Deutsche Edelziege, Toggenburger, Thürnger Waldziege, Saanenziege,Anglo Nubier...die Auswahl kann Dir keiner abnehmen. Es wird sicher vorallem darauf ankommen, wer welche Rasse in Deiner Gegend verkauft. Denn sicherlich möchtest Du nicht ewig durch die Gegend fahren, um Dir Ziegen anzuschauen. Wende Dich am besten an einen Züchter. Auskunft über diese können Dir die Ziegenzuchtverbände der jeweiligen Bundesländer geben.
Wenn Du schon Kenntnisse über das melken besitzt würde ich dir zu einer laktierenden Ziege raten. Die wird dann aber um einiges teurer sein (meist wird der Preis nach dem Gewicht berechnet. Zuchtwert und Rasse spielen aber auch eine Rolle). Bedenke, dass Du gleich mit dem melken beginnen musst, wenn sie zu Dir kommt. Zweimal am Tag 1-2 Liter per Hand zu melken ist keine Kleinigkeit und für die ungeübte Hand sehr belastend.
Wenn Du eine trächtige Ziege (Jungziege?) nimmst, dann musst Du Dich noch dazu mit der Geburt und Aufzucht der Lämmer beschäftigen, ehe Du zur Milchgewinnung übergehen kannst.Nicht immer ist eine Geburt unkompliziert. Gerade bei erstlammenden Ziegen wird häufig Hilfe benötigt. Dann kannst Du zwar quasi nebenbei das melken lernen, da es nicht so wichtig ist alles leer zu melken, wenn die Kleinen noch dran sind. Dafür musst Du Dich u.a. fragen: Wann werden die Lämmer weg genommen (damit Du alle Milch hast)?, Was passiert mit den Lämmern? Wie ziehe ich sie mutterlos auf?...
Hast Du denn schon einen geeigneten Platz? Stall? Weide?
Lg, Jassi
ich würde Dir raten, Dich zu erkundigen, wo es in Deiner Nähe vielleicht einen Bauern gibt, der Milchziegen hält. Ziegenhöfe sind mittlerweile weit verbreitet. Frag dort einfach mal, ob Du zwei, drei Tage (Wochenende oder nachmittags, wenns nicht so weit weg ist) dort mithelfen kannst. Dann hast Du die Möglichkkeit melken zu erlernen und allgemein etwas über Ziegen zu erfahren, was Dir die Literatur nur unzureichend vermitteln kann. Nämlich wie das Wesen der Ziege ist. Nicht jeder kommt mit diesem eigenwilligen Geschöpfen zurecht. So schön die Vorstellung der Ziegenhaltung ist, sie ist auch sehr anspruchsvoll. Gerade wenn es um Milchziegen geht.
Zu Deinen Fragen:
Milchziegen gibt es viele: Dunte Deutsche Edelziege, Weiße Deutsche Edelziege, Toggenburger, Thürnger Waldziege, Saanenziege,Anglo Nubier...die Auswahl kann Dir keiner abnehmen. Es wird sicher vorallem darauf ankommen, wer welche Rasse in Deiner Gegend verkauft. Denn sicherlich möchtest Du nicht ewig durch die Gegend fahren, um Dir Ziegen anzuschauen. Wende Dich am besten an einen Züchter. Auskunft über diese können Dir die Ziegenzuchtverbände der jeweiligen Bundesländer geben.
Wenn Du schon Kenntnisse über das melken besitzt würde ich dir zu einer laktierenden Ziege raten. Die wird dann aber um einiges teurer sein (meist wird der Preis nach dem Gewicht berechnet. Zuchtwert und Rasse spielen aber auch eine Rolle). Bedenke, dass Du gleich mit dem melken beginnen musst, wenn sie zu Dir kommt. Zweimal am Tag 1-2 Liter per Hand zu melken ist keine Kleinigkeit und für die ungeübte Hand sehr belastend.
Wenn Du eine trächtige Ziege (Jungziege?) nimmst, dann musst Du Dich noch dazu mit der Geburt und Aufzucht der Lämmer beschäftigen, ehe Du zur Milchgewinnung übergehen kannst.Nicht immer ist eine Geburt unkompliziert. Gerade bei erstlammenden Ziegen wird häufig Hilfe benötigt. Dann kannst Du zwar quasi nebenbei das melken lernen, da es nicht so wichtig ist alles leer zu melken, wenn die Kleinen noch dran sind. Dafür musst Du Dich u.a. fragen: Wann werden die Lämmer weg genommen (damit Du alle Milch hast)?, Was passiert mit den Lämmern? Wie ziehe ich sie mutterlos auf?...
Hast Du denn schon einen geeigneten Platz? Stall? Weide?
Lg, Jassi
Vielen lieben Dank schon mal für Eure Antworten :-)
Jetzt muss ich mal ganz doof fragen...ist es denn machbar eine Milchziege mit ihrem Lamm zu erwerben. Das kann ich mir so gar nicht vorstellen, wäre ja aber in meiner Situation fantastisch.
@Jassi: Um einen Ziegenzüchter habe ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht bemüht. So weit bin ich bei dem Thema leider noch lange nicht. Ich wohne in Oberbayern, ich denke da müsste sich schon was finden lassen-hoffe ich! :-). Ich habe hier im Dorf sogar jemanden der Ziegen hält und auch melkt. Hier könnte ich sicherlich mal "üben"....meine Angst ist eher, dass ich es ja auf eine gewisse Art und Weise bei meiner eigenen Ziege dann wieder lernen muss und das einfach zu lange dauert, und es dann einen Milchstau oder so gibt......darum ist die Option mit Lamm dazu für mich gerade sehr interessant.
Einen Stall in dem Sinn haben wir schon. Wir wohnen in einem alten Haus mit anliegendem Stall und ein Bauwagen wäre auch vorhanden. Aber das ist noch alles in der Schwebe wie und wo die Ziegen dann leben dürften. Eine Weide in dem Sinn ist auch noch nicht vorhanden. Der Platz ist da (3000qm Garten), aber natürlich noch nichts umzäunt oder so.... Momentan wohnen nur Hühner und Laufenten bei uns. Die sind nicht ganz so kompliziert *lach*
Mit wie viel Ziegen würdet ihr eigentlich starten? So aus Eurer Erfahrung?
Jetzt muss ich mal ganz doof fragen...ist es denn machbar eine Milchziege mit ihrem Lamm zu erwerben. Das kann ich mir so gar nicht vorstellen, wäre ja aber in meiner Situation fantastisch.
@Jassi: Um einen Ziegenzüchter habe ich mich ehrlich gesagt noch gar nicht bemüht. So weit bin ich bei dem Thema leider noch lange nicht. Ich wohne in Oberbayern, ich denke da müsste sich schon was finden lassen-hoffe ich! :-). Ich habe hier im Dorf sogar jemanden der Ziegen hält und auch melkt. Hier könnte ich sicherlich mal "üben"....meine Angst ist eher, dass ich es ja auf eine gewisse Art und Weise bei meiner eigenen Ziege dann wieder lernen muss und das einfach zu lange dauert, und es dann einen Milchstau oder so gibt......darum ist die Option mit Lamm dazu für mich gerade sehr interessant.
Einen Stall in dem Sinn haben wir schon. Wir wohnen in einem alten Haus mit anliegendem Stall und ein Bauwagen wäre auch vorhanden. Aber das ist noch alles in der Schwebe wie und wo die Ziegen dann leben dürften. Eine Weide in dem Sinn ist auch noch nicht vorhanden. Der Platz ist da (3000qm Garten), aber natürlich noch nichts umzäunt oder so.... Momentan wohnen nur Hühner und Laufenten bei uns. Die sind nicht ganz so kompliziert *lach*
Mit wie viel Ziegen würdet ihr eigentlich starten? So aus Eurer Erfahrung?
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Im Prinzip sind alle Großziegen außer den Burenziegen Milchziegen. Irgendwelche Mischlinge bekommt man bald einmal wo her. Aber billig gekauft ist halt oft teuer gekauft. Deshalb würd ich da schon ein bisschen Geld in die Hand nehmen und dafür eine CAE und pseudotuberkulose freie Ziege kaufen. Wenn du dich zuerst an das Wesen der Ziege gewöhnen willst würde ich dir raten eine Ausstellung zu besuchen und dort eventuell trächtige Tiere zu kaufen, welche nicht gekört wurden. Die gibts dann billiger und nur weil sie von der Herdebuchzucht ausgeschlossen sind müssen es keine "schlechten" Tiere sein. Dann dauerts halt mal 5 Monate bis du Milch hast, aber dafür kannst die Ziege bis dahin an dich gewöhnen und tust dir dann mit dem Melken leichter wennst schon ihr Vertrauen gewonnen hast (was bei Milchziegen aus Milchbetrieben meist aber nicht wirklich schwierig ist da sie von klein auf an den Menschen gewöhnt sind).
PS: nicht eine sondern mehrere Ziegen, da ja Herdentiere.
PS: nicht eine sondern mehrere Ziegen, da ja Herdentiere.
Being a vegan is a missed steak
Die Idee eine trächtige Ziege zu kaufen um sich gegenseitig aneinander zu gewöhnen gefällt mir auch sehr gut.
Dann habe ich allerdings wieder die Geburt mit dabei, bzw. vor mir..... hmmm, hat wohl alles seine Vor- und Nachteile.......
Dass man nicht nur eine Ziege hält ist klar, aber wie viele sind denn für den Anfang sinnvoll? So dass es den Tiren gut geht und ich nciht total überfordert bin?? Sind 2 oder 3 zu wenig?
Dann habe ich allerdings wieder die Geburt mit dabei, bzw. vor mir..... hmmm, hat wohl alles seine Vor- und Nachteile.......
Dass man nicht nur eine Ziege hält ist klar, aber wie viele sind denn für den Anfang sinnvoll? So dass es den Tiren gut geht und ich nciht total überfordert bin?? Sind 2 oder 3 zu wenig?
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Die Wahrscheinlichkeit, dass es bei der Geburt einer Ziege zu Problemen kommt ist ungefähr gleich groß wie dass es mit bereits geborenen Kitzen zu Problemen kommt. Risko besteht natürlich immer, jedoch bei weitem geringer als bei Rindern oder auch Schafen (z.B. Texel oder Merino).
Ich hab mit 3 trächtigen Ziegen angefangen, haben alle problemlos gekitzt. Klar reine Glückssache, aber je weniger Stress du dir machst umso weniger haben wohl auch die Tiere. Außerdem ist die Freude über die ersten eigenen Kitze auch ziemlich groß (außer man bekommt 2x Zwillinge und dann nur eines) ;-)
Ich hab mit 3 trächtigen Ziegen angefangen, haben alle problemlos gekitzt. Klar reine Glückssache, aber je weniger Stress du dir machst umso weniger haben wohl auch die Tiere. Außerdem ist die Freude über die ersten eigenen Kitze auch ziemlich groß (außer man bekommt 2x Zwillinge und dann nur eines) ;-)
Being a vegan is a missed steak
[quote='Lydchen','index.php?page=Thread&postID=183251#post183251']Die Idee eine trächtige Ziege zu kaufen um sich gegenseitig aneinander zu gewöhnen gefällt mir auch sehr gut.
[/quote]Gleich mit einer trächtigen Ziegen anzufangen würde ich nicht machen. Man kann einiges bei der Fütterung falsch machen und eine Geburt sollte man erst begleiten wenn man paar Kenntnisse über Ziegen hat. Es ist selten das bei einer Ziegengeburt was nicht so läuft wie es laufen sollte. Trotzdem ist es beim ersten mal schwierig einzuschätzen ob alles in Ordnung ist oder ob man eingreifen muss.
Wenn du einen Züchter findest wird er dir auch Mütter mit Zicklein verkaufen. Es sind dann nicht die TOP Tiere, den die Ziegen wird der Züchter selber behalten aber das muss aus meiner Sicht auch nicht sein wenn du nicht selber züchten willst.
[/quote]Gleich mit einer trächtigen Ziegen anzufangen würde ich nicht machen. Man kann einiges bei der Fütterung falsch machen und eine Geburt sollte man erst begleiten wenn man paar Kenntnisse über Ziegen hat. Es ist selten das bei einer Ziegengeburt was nicht so läuft wie es laufen sollte. Trotzdem ist es beim ersten mal schwierig einzuschätzen ob alles in Ordnung ist oder ob man eingreifen muss.
Wenn du einen Züchter findest wird er dir auch Mütter mit Zicklein verkaufen. Es sind dann nicht die TOP Tiere, den die Ziegen wird der Züchter selber behalten aber das muss aus meiner Sicht auch nicht sein wenn du nicht selber züchten willst.