Nubierbabys im Januar?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Wie verstehen sich die beiden Nubidamen? Wenn sie sich mögen sollte es kein grosses Problem mit dem Umzug sein, da Deine BDEs dann ja erst 5 Monate sind.. aber achte auf extra viel Rückzugsraum für die trächtige Ziege.

Wenn Du dick einstreust und einen Windschutz vor die Tür machst sollte das mit der Geburt im Januar kein Problem werden.. Eure regionalen durchschnittlichen Temperaturverhältnisse im Januar wären allerdings interessant, zu tiefe Minusgrade im Stall sind für eine Geburt halt nicht soo toll..

Ich habe meine Anglo zu Weihnachten geholt, Mitte Februar kamen die Lämmer... aber mit den anderen zusammen lassen konnte ich sie erst, als die Lämmer nach der Geburt schon frecher wurden..

Kleiner Tipp: nicht so wenige Anglo- Lämmer brauchen eine Weile, bis sie "richtig" laufen.. ein Bereich ohne Eintreu ist da hilfreich...

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Hallo, also die die schon trächtig ist, ist die Leitziege, die andere ist total feige. Bisher haben die ja mords viel Platz bei der Landschaftspflege, weiß net wie die sich dann im Stall verstehen.
Was ist eine Tiefstreu Matte (Bodenheizung) ???
Wie schafft man denn Rückzugsraum? Ich hab halt einen Stall mit 35 m² ... der ist Rechteckig. Soll ich da Strohballenwände reinbauen oder so?
Temperaturverhältnisse weiß ich nicht, ich wohn ja noch nicht dort...


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

wenn die trächtige Leitziege ist, ist die Gefahr schonmal geringer, wobei die andere vll versuchen wird den Rang zu bekommen...
gemeint ist, dass das Streu nicht weggemacht, sondern drüber gestreut wird, das hält von unten warm...
iwelche Raumteiler...Ballen, Raufe, Bretter...


Viele Grüße
Haarriss
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

ah, bei uns heißt das Matratze.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=183899#post183899'] dass das Streu nicht weggemacht, sondern drüber gestreut wird, das hält von unten warm...
[/quote]

hmmmm...eine nasse (feuchte), kot und urindurchtränkte einstreu hält also warm :-D

die (mangelnde) wärme durch den verwesungsprozess wird durch die verdunstungskälte wieder aufgehoben, das tier wird beim liegen feucht - verdunstungskälte beim aufstehen, entsehende gase sind für die tiere nicht unbedingt empfehlenswert, eine matratze ist ein eldorado für parasiten, keime, bakterien uvm.

isolieren - und damit warm halten - kann nur trockenes material mit ausreichend kleinen lufteinschlüssen #freunde#

die matratze ist ein relikt aus früheren zeiten und für ziegen absolut NICHT empfehlenswert


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183905#post183905'][quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=183899#post183899'] dass das Streu nicht weggemacht, sondern drüber gestreut wird, das hält von unten warm...
[/quote]

hmmmm...eine nasse (feuchte), kot und urindurchtränkte einstreu hält also warm :-D

die (mangelnde) wärme durch den verwesungsprozess wird durch die verdunstungskälte wieder aufgehoben, das tier wird beim liegen feucht - verdunstungskälte beim aufstehen, entsehende gase sind für die tiere nicht unbedingt empfehlenswert, eine matratze ist ein eldorado für parasiten, keime, bakterien uvm.

isolieren - und damit warm halten - kann nur trockenes material mit ausreichend kleinen lufteinschlüssen #freunde#

die matratze ist ein relikt aus früheren zeiten und für ziegen absolut NICHT empfehlenswert[/quote]ausreichendes trockenes einstreu oben drüber war für mich jetzt selbstverständlich! Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass das wärmer ist als blanker beton drunter ?(


Viele Grüße
Haarriss
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

vieleicht "etwas" wärmer als planker beton - aber auch gefährlicher (siehe gase und parasiten/keime) #engel#

am wärmsten und für ziegen das beste ist immer noch frische trockene einstreu #jubel#

selbst aus der landwirtschaft verschwindet diese ekelige matratze - kein jungbauer schwört mehr drauf
nur noch die ältesten, und die lassen sich ja nix dreinreden - was hunderte von jahren gefunzt hat funzt hier vermeintlich noch immer.... (da werden ja auch noch ziegenböcke in einzelhaltung am strick neben kühen gehalten um krankheiten abzuwehren)#sleep#

gerade in der hobbyhaltung sollte es doch möglich sein frisch einzustreuen, von altem mittlerweile überholtem abstand zu halten


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

also ich finde es immer sehr "ungemütlich", wenn der Stall frisch ist. Wir streuen dann schon sehr dick Stroh ein, und es wirkt trotzdem sehr kalt


Viele Grüße
Haarriss
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183907#post183907']selbst aus der landwirtschaft verschwindet diese ekelige matratze - kein jungbauer schwört mehr drauf
nur noch die ältesten, und die lassen sich ja nix dreinreden - was hunderte von jahren gefunzt hat funzt hier vermeintlich noch immer.... (da werden ja auch noch ziegenböcke in einzelhaltung am strick neben kühen gehalten um krankheiten abzuwehren)[/quote]

Wir missten über den Winter nicht aus, sondern streuen frisches Stroh und Heu, was nicht gefressen wird, ein. Im Frühjahr wird dann ausgemistet und über Sommer kehre ich den Stall jeden Tag - die Ziegen liegen dann lieber auf erhöhten Holzflächen und nicht auf dem Betonboden. Im Winter liegen sie nicht so gerne auf dem Holz, da legen sie sich lieber auf das Stroh/Heu-Einstreu.

Wie oft mistest du aus und streust neu ein?


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

im sommer ein mal per monat die standfläche und wöchentlich die liegeflächen (etagen und unterhalb der etagen), da sie nie drinnen im fahrbaren stall liegen - liegen selbst bei regen lieber unter den dichten bäumen

unterhalb des waagens wird nicht gestreut - hier lieget ein dichter holzraster (dicht heisst, dass die fugen 1cm auseinander liegen....wegen der beinchen)

im winter miste ich alle 2 tage die liegestellen und täglich die laufstellen im waagen (sie nehmen allerhand schnee mit rein :-D ) - jeden 3. bzw. 4. tag unterhalb des waagens der im winter voll eingestreut ist
ansonsten liegen die tiere auch im winter unter den (fichten)bäumen - die dann mit holzrastern gegen vergatschen ausgelegt werden


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten