Hilfe: Kleine Ziege, großer Bock
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=184452#post184452'](ein übriges macht dann auch noch die übermäßige fütterung in der schwangerschaft)[/quote]
Daran kann man aber auch feilen :whistling:
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=184453#post184453']
wichtig erscheint mir bei kreuzungen, dass das muttertier in jedem fall ausgewachsen sein sollte um problemlos lammen zu können.[/quote]
Ausgewachsen heißt dann ca. 3 Jahre oder oben genannte 35kg ?(
Meine Ziege hatte letztens mit 2,5 Jahren 38kg, bekam im März ihr erstes Kitz und ist auf keinem Fall eine zu kleine Ziege (70cm Stockmaß) #engel#
Daran kann man aber auch feilen :whistling:
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=184453#post184453']
wichtig erscheint mir bei kreuzungen, dass das muttertier in jedem fall ausgewachsen sein sollte um problemlos lammen zu können.[/quote]
Ausgewachsen heißt dann ca. 3 Jahre oder oben genannte 35kg ?(
Meine Ziege hatte letztens mit 2,5 Jahren 38kg, bekam im März ihr erstes Kitz und ist auf keinem Fall eine zu kleine Ziege (70cm Stockmaß) #engel#
Being a vegan is a missed steak
mario,
ist ne ansichtssache - für mich ist ein tier ausgewachsen, wenn es "fertig" aussieht,
sprich, es sich der rasse entsprechend zu mindestens 85 - 90 % entwickelt hat -
vorher lassen wir keines unserer weiblichen tiere mit einem bock zusammen.
obwohl walliser eher spätentwickler sind, haben sich bei uns bisher alle lämmer so entwickelt,
dass sie im ersten lebensjahr gedeckt werden konnten - mag daran liegen,
dass unsere lämmen meißt im jannuar geboren werden - und unsere muttertiere sehr fürsorglich sind -
dieses liegt wiederum daran, dass wir die muttertiere genau daraufhin (muttereigenschaften) selektieren.
ist ne ansichtssache - für mich ist ein tier ausgewachsen, wenn es "fertig" aussieht,
sprich, es sich der rasse entsprechend zu mindestens 85 - 90 % entwickelt hat -
vorher lassen wir keines unserer weiblichen tiere mit einem bock zusammen.
obwohl walliser eher spätentwickler sind, haben sich bei uns bisher alle lämmer so entwickelt,
dass sie im ersten lebensjahr gedeckt werden konnten - mag daran liegen,
dass unsere lämmen meißt im jannuar geboren werden - und unsere muttertiere sehr fürsorglich sind -
dieses liegt wiederum daran, dass wir die muttertiere genau daraufhin (muttereigenschaften) selektieren.
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=184455#post184455']
ist ne ansichtssache - für mich ist ein tier ausgewachsen, wenn es "fertig" aussieht,
sprich, es sich der rasse entsprechend zu mindestens 85 - 90 % entwickelt hat -
[/quote]
Genau das wollt ich hören :thumbup:
Deshalb hab ich auch extra geschrieben, dass die beiden mehr Kitz als Ziege sind. Nachdem die Ziegen während der ersten sagen wir mal 3 Monate der Schwangerschaft noch genügend Energie zum wachsen hat geh ich davon aus, dass Tiere wenn sie mit 35kg (ohne KF wohlgemerkt, gemästet ist ja nicht gleich gewachsen) im Wachstum gedeckt werden sich auf zumindest 40kg entwickeln und dann eigentlich schon mal ein Gewicht erreicht haben, bei dem sie auch stehenleiben dürften.
ist ne ansichtssache - für mich ist ein tier ausgewachsen, wenn es "fertig" aussieht,
sprich, es sich der rasse entsprechend zu mindestens 85 - 90 % entwickelt hat -
[/quote]
Genau das wollt ich hören :thumbup:
Deshalb hab ich auch extra geschrieben, dass die beiden mehr Kitz als Ziege sind. Nachdem die Ziegen während der ersten sagen wir mal 3 Monate der Schwangerschaft noch genügend Energie zum wachsen hat geh ich davon aus, dass Tiere wenn sie mit 35kg (ohne KF wohlgemerkt, gemästet ist ja nicht gleich gewachsen) im Wachstum gedeckt werden sich auf zumindest 40kg entwickeln und dann eigentlich schon mal ein Gewicht erreicht haben, bei dem sie auch stehenleiben dürften.
Being a vegan is a missed steak
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
wenn ich ein muttertier vor der geburt mit kf "vollstopfe", provoziere ich schwergeburten, weil die muttertiere zu fett sind !
bei uns bekommen die muttertiere zusatzfutter, wenn wir merken, dass sie durch die noch saugenden lämmer zu sehr "ausgelutscht" werden -
soll heißen: bei uns bleiben die mädels bei ihren müttern, bis max. 4 monate vor der geburt der nächsten -
setzt die mutter sie bis dahin nicht selbst ab, trennen wir die tiere und lassen den müttern erholungszeit.
bei uns bekommen die muttertiere zusatzfutter, wenn wir merken, dass sie durch die noch saugenden lämmer zu sehr "ausgelutscht" werden -
soll heißen: bei uns bleiben die mädels bei ihren müttern, bis max. 4 monate vor der geburt der nächsten -
setzt die mutter sie bis dahin nicht selbst ab, trennen wir die tiere und lassen den müttern erholungszeit.
Hallo!
Ein weibliches Tier, optimalerweise die Mutter, dazuholen wäre definitiv das Beste- aus folgenden Gründen:
1:Ziegen haben in Mutterlinie sehr enge Bindungen, die junge Ziege profitiert von der Erfahrung ihrer Mutter- ein fremdes weibliches Tier kann zu Reibereien führen.
2: Männlein und Weiblein lässt man bei Ziegen am besten unter sich- die Mütter sind bereits kurz nach der Geburt wieder aufnahmebereit, weibliche Lämmer können z.T. mit 12 Wochen gedeckt werden
3: bedeuten getrenntgeschlechtliche Gruppen weniger Stress
LG Ulli
Ein weibliches Tier, optimalerweise die Mutter, dazuholen wäre definitiv das Beste- aus folgenden Gründen:
1:Ziegen haben in Mutterlinie sehr enge Bindungen, die junge Ziege profitiert von der Erfahrung ihrer Mutter- ein fremdes weibliches Tier kann zu Reibereien führen.
2: Männlein und Weiblein lässt man bei Ziegen am besten unter sich- die Mütter sind bereits kurz nach der Geburt wieder aufnahmebereit, weibliche Lämmer können z.T. mit 12 Wochen gedeckt werden
3: bedeuten getrenntgeschlechtliche Gruppen weniger Stress
LG Ulli
Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 12.09.2014, 08:29
[quote='Ulli','index.php?page=Thread&postID=184460#post184460']Hallo!
Ein weibliches Tier, optimalerweise die Mutter, dazuholen wäre definitiv das Beste- aus folgenden Gründen:
1:Ziegen haben in Mutterlinie sehr enge Bindungen, die junge Ziege profitiert von der Erfahrung ihrer Mutter- ein fremdes weibliches Tier kann zu Reibereien führen.
2: Männlein und Weiblein lässt man bei Ziegen am besten unter sich- die Mütter sind bereits kurz nach der Geburt wieder aufnahmebereit, weibliche Lämmer können z.T. mit 12 Wochen gedeckt werden
3: bedeuten getrenntgeschlechtliche Gruppen weniger Stress
LG Ulli[/quote]
Alles klar :rolleyes: Vielen Dank! Wir haben Kontakt zur Besitzerin, die die Mutter auch hergeben würde. Entweder wir tauschen sie aus, oder ich überrede meinen Freund dass wir ein zweites Weibchen holen :) LG
Ein weibliches Tier, optimalerweise die Mutter, dazuholen wäre definitiv das Beste- aus folgenden Gründen:
1:Ziegen haben in Mutterlinie sehr enge Bindungen, die junge Ziege profitiert von der Erfahrung ihrer Mutter- ein fremdes weibliches Tier kann zu Reibereien führen.
2: Männlein und Weiblein lässt man bei Ziegen am besten unter sich- die Mütter sind bereits kurz nach der Geburt wieder aufnahmebereit, weibliche Lämmer können z.T. mit 12 Wochen gedeckt werden
3: bedeuten getrenntgeschlechtliche Gruppen weniger Stress
LG Ulli[/quote]
Alles klar :rolleyes: Vielen Dank! Wir haben Kontakt zur Besitzerin, die die Mutter auch hergeben würde. Entweder wir tauschen sie aus, oder ich überrede meinen Freund dass wir ein zweites Weibchen holen :) LG
-
- Beiträge: 2059
- Registriert: 09.08.2013, 10:35
Ich persönlich finde die Konstellation Mutter+Tochter und Bock+Kastrat für die Zukunft garnicht schlecht. Dann steht der Bock nämlich nie alleine und auch in der Deckzeit kannst den Kastraten dazustellen. Mit dem Bock alleien hättest bei weiblicher Nachzucht im nächsten Jahr wieder das selbe Problem.
Being a vegan is a missed steak
[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=184463#post184463']Ich persönlich finde die Konstellation Mutter+Tochter und Bock+Kastrat für die Zukunft garnicht schlecht. Dann steht der Bock nämlich nie alleine und auch in der Deckzeit kannst den Kastraten dazustellen. Mit dem Bock alleien hättest bei weiblicher Nachzucht im nächsten Jahr wieder das selbe Problem.[/quote]Oha das kenne ich, unser Ochse kam auch mehrmals dahin wo er "benötigt" wurde, jetzt hat er aber eine feste Herde :-) hat schon Vorteile.
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss