Warnung: jetzt gibt es wieder viele Eicheln!
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 03.07.2004, 10:08
Warnung: jetzt gibt es wieder viele Eicheln!
Hallo Zusammen,
Ihr habt es bestimm schon alle gemerkt...es gibt wieder viele Eicheln...und es gibt ja auch Ziegen...die sogenannten "Fresssäcke", die fressen und fressen ....
Während meine Henriette in Massen Eicheln frisst, hat sich Justus am Samstag überfressen und gestern lag er platt.
Habe es mit homöop. Mitteln wieder hinbekommen....
Bitte habt Obacht bei Euren Ziegen...
zuviele Eicheln wirken toxisch im Pansen!
Liebe Grüsse Anja
und die vierbeinige Bande
Ihr habt es bestimm schon alle gemerkt...es gibt wieder viele Eicheln...und es gibt ja auch Ziegen...die sogenannten "Fresssäcke", die fressen und fressen ....
Während meine Henriette in Massen Eicheln frisst, hat sich Justus am Samstag überfressen und gestern lag er platt.
Habe es mit homöop. Mitteln wieder hinbekommen....
Bitte habt Obacht bei Euren Ziegen...
zuviele Eicheln wirken toxisch im Pansen!
Liebe Grüsse Anja
und die vierbeinige Bande
"Sobald sie sich nicht mehr anstrengen zu sein, was sie meinten, sein zu sollen, haben sie die Möglichkeit, zu sein, wer immer sie sein möchten." Frances Vaughan
Re: Warnung: jetzt gibt es wieder viele Eicheln!
hi,
was hast du homöopathisches dagegen gereicht ????
biber
was hast du homöopathisches dagegen gereicht ????
biber
-
- Beiträge: 166
- Registriert: 03.07.2004, 10:08
Re: Warnung: jetzt gibt es wieder viele Eicheln!
von Dr. Schätte "Colosan"
und Koliktropfen N von Cosmochema
und versuchen, viel Wasser einzuflössen und viel Heu geben.
LG anja
und Koliktropfen N von Cosmochema
und versuchen, viel Wasser einzuflössen und viel Heu geben.
LG anja
"Sobald sie sich nicht mehr anstrengen zu sein, was sie meinten, sein zu sollen, haben sie die Möglichkeit, zu sein, wer immer sie sein möchten." Frances Vaughan
Das Thema ist zwar schon einige Jahre her, da aber die Eichelsaison wieder losgeht, hier ein interessanter Link dazu : http://www2.westfalia.de/static/Eicheln ... 162.0.html
Da unsere lieben Ziegen zu regelrechten Fressmaschinen werden, wenn ihnen etwas schmeckt, muss man bei Eicheln aufpassen. Zuviel wirkt toxisch.
LG Conny

Da unsere lieben Ziegen zu regelrechten Fressmaschinen werden, wenn ihnen etwas schmeckt, muss man bei Eicheln aufpassen. Zuviel wirkt toxisch.
LG Conny

Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

darüber muss ich mir wenig sorgen machen....wir haben noch wildschweinchen die da gewaltig aufräumen :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Also dass bei der Eiche alle Teile giftig sind, ist so eine Sache.
Bekanntermaßen macht ja die Dosis das Gift. Schafe und Ziegen wurden Jahrelang in den Wald getrieben. Dort haben sie mit Sicherheit auch Eicheln aufgenommen und junge Eichen verbissen. Damals sind mit Sicherheit nicht viele daran eingegangen.
Ebenso verbeißt sämtliches Schalenwild wie z.B. Reh- und Rotwild mit Vorliebe Eichen. Und schadet es ihnen?
Wohl eher nicht.
Bei meinen Ziegen stehen zwei große Eichen in der Weide, von denen sie herunterfallendes Laub und Eicheln äsen. Leben noch alle und habe auch noch keine Beschwerden feststellen können.
Bekanntermaßen macht ja die Dosis das Gift. Schafe und Ziegen wurden Jahrelang in den Wald getrieben. Dort haben sie mit Sicherheit auch Eicheln aufgenommen und junge Eichen verbissen. Damals sind mit Sicherheit nicht viele daran eingegangen.
Ebenso verbeißt sämtliches Schalenwild wie z.B. Reh- und Rotwild mit Vorliebe Eichen. Und schadet es ihnen?
Wohl eher nicht.
Bei meinen Ziegen stehen zwei große Eichen in der Weide, von denen sie herunterfallendes Laub und Eicheln äsen. Leben noch alle und habe auch noch keine Beschwerden feststellen können.
Wenn ich Hobbyhalter bin und meine Tiere langfristig bei mir leben, also viele viele Jahre. Dann riskiere ich nicht das sie giftige Pflanzen fressen, denn viele Gifte sind schleichend und schädigen langsam aber sicher die Organe.
Früher die Tiere waren meist zum Verzehr bestimmt und lebten deshalb nicht viele Jahre.
LG
Früher die Tiere waren meist zum Verzehr bestimmt und lebten deshalb nicht viele Jahre.
LG
Sage niemals nie!