Eure Ziegenrassen

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Hallo,
mir wurde am Anfang hier geraten, nicht auf die Rasse sondern mehr auf den Charakter des Individuums zu achten... ich wollte partout nicht hören weil ich ums verrecken Anglo-Nubier wollte.
Ich habe jetzt eine BDE und eine Anglo-Nubierin... mit meiner BDE bin ich total glücklich, aber die Anglo-Nubierin würde ich am liebsten Umtauschen :-)
Das soll jetzt absolut nichts gegen Anglo-Nubier sein...nur meine verhält sich einfach nicht so wie man über Nubier liest. Die nettesten Ziegen die ich bisher kennengelernt habe waren (außer meiner BDE) Mixe und auf dauer denke ich werde ich mir auch solche anschaffen. Mir ist es vollkommen wurscht wie die aussehen, nett müssen sie sein.
Wieviel Milch brauchst Du denn? Sonnst könntest Du ja auch Burenziegen nehmen und ein oder 2 Milchziegen dazu stellen...
Von anfang an CAE frei war mir auch wichtig.
Und ob vom Züchter oder Hobbyhalter... - wie auch bei den Ziegen - auf das Individuum kommt es an! Achte darauf, dass Dein Gegenüber seine Tiere liebt, dann bist Du gut beraten.
LG


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Oder Milchziegen (richtig großrahmige mit guter Milchleistung die auch 3 Kitze nciht wegsaufen können) und einen Burenbock #gitarre#

Vor allem bei bunten Nubiern stell ich mir das toll vor, aber ob das was für Anfänger wäre wage ich zu bezweifeln. Besser mit Tauernschecken, welche aber (angeblich) zu anderen Rassen ganz schon gemein und auch untereinander recht giftig sein können - Gebirgsziegen halt.


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=187166#post187166']Oder Milchziegen (richtig großrahmige mit guter Milchleistung die auch 3 Kitze nciht wegsaufen können) und einen Burenbock #gitarre#[/quote]
Dabei kommen dann unsere Damen heraus ;-) also zumindest Milchziege gekreuzt mit bure


Viele Grüße
Haarriss
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Er könnte ja auch gleich Kreuzungen aus Anglo-Nubiern und Buren nehmen, dann sind sie vielleicht etwas robuster.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Da weiß man halt nicht wie sich die Milchprodukten durchsetzt...unsere beiden Kreuzungen hatten für zwei Lämmer gut Milch, die eine am Anfang vll sogar etwas zu viel! Hängt halt davon ab, was man sich erwartet


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Muckla','index.php?page=Thread&postID=187170#post187170']Er könnte ja auch gleich Kreuzungen aus Anglo-Nubiern und Buren nehmen, dann sind sie vielleicht etwas robuster.[/quote]

Klär mich mal auf: Welche wäre da die robuste Rasse?
Bitte nicht robust mit fleischig verwechseln, auch Buren (vor allem hochgefütterte Böcke) können dir nach kurzer Zeit wie Skelette dastehn. Bei unseren/euren Temperaturen kann man prinzipiell jede Rasse im Offenstall halten sofern sie es von klein auf gewohnt ist bzw. sie zumindest nicht erst bei -10 Grad aus dem Warmstall geworfen wird und somit ein Winterfell anwachsen kann.

Unter robust für eine Ziege versteh ich, dass sie mit Grundfutter (nichtmal gutes Heu) über die Runden kommt und auch nebenbei noch die Kitze ernähren kann ohne merklich zusammenzufallen und durch den dadurch schlechten Allgemeinzustand eine Wurmzucht im Körper startet.


Being a vegan is a missed steak
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Hm... dachte halt die Buren wären robust, da die hier in der Gegend ohne Stall gehalten werden... aber ich kenn mich mit Buren net aus.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=187173#post187173']Bei unseren/euren Temperaturen kann man prinzipiell jede Rasse im Offenstall halten sofern sie es von klein auf gewohnt ist bzw. sie zumindest nicht erst bei -10 Grad aus dem Warmstall geworfen wird und somit ein Winterfell anwachsen kann.
[/quote]
#trost#


Being a vegan is a missed steak
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Also mir scheinen die burenkreuzungen besser mit der Kälte klar zu kommen als unser nubierkastrat, aber von den beiden burenkreuzungen ist jene eher bei schlechtem Wetter draußen bei der sich bürge weniger durchgesetzt hat. Ihr Tochter, die zu 50% Nubier ist eifert ihr nach...,also vll auch erziehungs bzw typsache vom jeweiligen Tier...


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Der Herr auf meinem Avatar war bei -10 Grad, Windböen und Schneeregen (also nicht richtig schütten, sondern eher Niesel mit dicken Flocken dazwischen) und durchgehender gefrorener Schneedecke von der Vorwoche mit seiner Lieblingsziege (im 4.Monat trächtig zum ersten Kitz) auf der Weide. Die anderen beiden Damen älteren Semester waren vom Vorbesitzer im Winter Stallhaltung gewohnt und verkrochen sich auch in diesem. Wetterfestigkeit ist also reine Kopfsache ;-)


Being a vegan is a missed steak
Antworten