Getreidefreies Kraftfutter?

Meckerbock
Beiträge: 98
Registriert: 18.10.2012, 19:57

Getreidefreies Kraftfutter?

Beitrag von Meckerbock »

Hallo ihr Lieben!

Unsere 3 Damen haben erfolgreich gelammt (WDE und BDE)
Nun kommt bald die Melk und Käsezeit und ich freue mich schon sehr!
Nur möchte ich meinen Damen auch -Kraftfutter- geben weil die Geburt, die Lämmer und die darauffolgende Melkzeit doch ziemlich zerren.
Sonst haben wir Hafer und Gerste gegeben aber immer wieder unangenehme Erfahrungen gemacht.
(träge Verdauung, träges Allgemeinbefinden ect.)
Ich will das nicht mehr!
Aber was dann geben?

Bitte helft mir was zu finden womit meine Milchziegen gut ihre Milch produzieren können ohne korperlich so abzubauen...
Irgendwo muss man doch die Energie herbekommen ohne dem Pansen zu schaden.


#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Gutes Futter, sprichbüsche, Ästen Blätter etc!


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Eiweißreiches Grundfutter (Grummet, Luzerne, Kleeheu)
Trotzdem nicht vergessen dass die Tiere eigentlich von der Rohfaser im Futter leben, würde also grobes Heu zur Freien Entnahme (Heuraufe?) anbieten und eben 2x täglich das eiweißreiche Futter (Futtertrog?). Beim Melken würden sich Luzernepellets anbieten.

Auch eingeweichte Rüben-/Melasseschnitzel wären eine Alternative als Energielieferant.


Being a vegan is a missed steak
AlleyCat
Beiträge: 341
Registriert: 14.01.2013, 11:22

Beitrag von AlleyCat »

Ein zuviel an Zuckerrüben (in welcher Form auch immer) wirkt sich negativ auf die Milchqualität aus.
Ich würde daher zu Luzernepellets raten (Luzernesilage ist in guter Qualität schwierig zu bekommen und auch nicht optimal je nach Käsesorte)


Viele Gruesse,
Claudia
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='AlleyCat','index.php?page=Thread&postID=193275#post193275']Ein zuviel an Zuckerrüben (in welcher Form auch immer) wirkt sich negativ auf die Milchqualität aus.
Wusste ich nicht, danke für die Info
Ich würde daher zu Luzernepellets raten (Luzernesilage ist in guter Qualität schwierig zu bekommen und auch nicht optimal je nach Käsesorte)[/quote]

Luzerne Silage bekommt man in konstanterer Qualität als Luzerne Heu. Das mit dem Käse liegt nicht an der silierten Luzerne sondern an Silage an sich - sprich mit Gras Silage wäre der (negative) Effekt der selbe.


Being a vegan is a missed steak
AlleyCat
Beiträge: 341
Registriert: 14.01.2013, 11:22

Beitrag von AlleyCat »

Ich weiß ;-)


Viele Gruesse,
Claudia
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Um nochmal auf den Ausgangsbeitrag zurückzukommen:
[quote='Meckerbock','index.php?page=Thread&postID=193236#post193236']Bitte helft mir was zu finden womit meine Milchziegen gut ihre Milch produzieren können ohne korperlich so abzubauen...
[/quote]

Das ist nur ganz schwer möglich, speziell bei Hochleistungsrassen. Die sind im Prinzip dazu gemacht auch ein Minimum an Energie noch in Milch umzusetzen. Fleischansatz gibts erst in der Trockensteherzeit.
Also nur weil die Ziege nicht so rund ist wie die Kitze oder an den Flanken einfällt heißt das nicht dass sie nicht trotzdem körperlich fit ist.


Being a vegan is a missed steak
Meckerbock
Beiträge: 98
Registriert: 18.10.2012, 19:57

Beitrag von Meckerbock »

Vielen lieben Dank für eure Antworten!

An sich mach ich also einfach so weiter wie bis her nur mit einem Minimum an Getreide.
Ich geh auch 2-3Mal mit allen spazieren (in der Woche), da können sie fressen was sie wollen und sonst haben sie 4 Heuraufen eine davon draußen und 4Wassereimer, jede Ziege hat ihren eigenen Stall (keiner muß draußen stehen, ein Stall ist immer frei)
Kraftfutter gabs bis her morgens und abends wenn jeder in seinem geschlossenen Stall steht.
Äste gibts auch alle 2Tage...

-mein Problem- ist eigentlich ein wie soll ich sagen... ein -Egoproblem-
Bekannte haben Zwerg-Thüringerwald und Burenmixe
Die bekommen nur Heu und Hafer, haben keinen Auslauf kein Grünfutter keine Äste.
Werden alle 4Monante entwurmt chemisch nach schema F
Und die sehen immer rund und gut aus.
... Und ich habe das Gefühl wir reißen uns "den Arsch" auf für die Tiere, machen jedesmal Kotuntersuchungen bevor wir überhaupt was geben, machen viel pflanzlich und haben sehr gute Erfahrungen zum Thema Verwurmung mit dem Mittel DAM Vital gemacht (reines Kraüterprodukt, pelletiert)
usw usw

Und von denen müssen wir uns dann immer anhören wie unsere Tiere aussehen, wir müssen denen viel mehr Kraftfutter geben und "so eine klapprige Ziege wollt ihr noch melken" peppelt die erstmal auf!

Ich kanns nicht mehr hören und mit dem Getreide wie gesagt, hab ich auf Dauer schlechte Erfahrungen gemacht... #falsch#


#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Wieso hat den jede einen eigenen Stall?
Lass dir nichts einreden, deine Tiere haben da wohl die bessere Haltung.
wenn sie zu dünn sind vll doch ein Problem mit Würmern?
Buren sind ja auch kräftiger! Vll liegst daran!?
Durch die moppeligen streichelzoo ziegen bekommt man vll auch ein falsches Bild, was für eine Ziege normales gewicht ist!

Nur so ein paar Ideen...


Viele Grüße
Haarriss
Meckerbock
Beiträge: 98
Registriert: 18.10.2012, 19:57

Beitrag von Meckerbock »

Die Ställe sind 3-4qm (ehm.Schweineställe)
Jeder Stall hat einen Ausgang zum Auslauf und wir haben die Erfahrung gemacht das die Ranghohe den Stall und Eingang besetzt und niemanden rein läßt.
So gabs dann für jeden einen Stall und Ruhe war.


#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
Antworten