Zwergziege hat heute 3 Lämmer bekommen

Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

[quote='Pecora','index.php?page=Thread&postID=193845#post193845']Hallo,
Milch(-austauscher) würde ich der Mutter nicht geben.

Grüsse
Pec[/quote]
warum würdest du der mutter keinen milchaustauscher geben?


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Beitrag von Pecora »

Weil sie kein Lamm mehr ist.

Sie braucht gutes Heu. Gras enthält das Eiweiß, das sie jetzt braucht. Etwas Kraftfutter wäre auch gut.
An Gras muss sie langsam gewöhnt werden, wenn sie bislang nur Heu hatte. An Kraftfutter muss sie auch langsam gewöhnt werden. Was und wieviel du ihr geben kannst, können dir andere User besser sagen als ich. Ich habe nur Erfahrung mit Schafen, nicht mit Zwergziegen.
Den Kleinen, oder zumindest dem Schwächsten, würde ich täglich ein bisschen was aus der Flasche geben. Dann kennt er das schon, falls du wirklich zufüttern musst. Ältere Lämmer an die Flasche zu gewöhnen, ist schwierig.

LG
Pec


Yougin
Beiträge: 1492
Registriert: 05.01.2012, 18:42

Beitrag von Yougin »

Milch gehört nicht in den Pansen, dort würde sie bei einem erwachsenen Tier landen! Lämmer haben dafür die Schlundrinne, damit die Milch direkt in den Labmagen gelangt und dort dickt der Labmagen mittels dem Lab die Milch an und verdaut sie, das funktioniert so nicht mehr bei erwachsenen Tieren!
Milch im Pansen schadet!
Gib der Mama gutes Heu, Astwerk getrocknete Brenesseln (die wirken Milchbildent) und ein bisschen! gequetschte Gerste und gequetschten Hafer ,sowie noch einpaar ungeschälte Sonnenblummenkerne. Von jedem ca ne halbe Frauenhand voll! Immer frisches Wasser, du kannst ihr auch Fenchel-Kümmel-Anistee zu saufen geben, das wirkt auch Milchbildent!

LG Steffi


Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!

Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Flasche geben funktioniert nicht, wenn du die Flasche nur hinhälst. Wenn du merkst eins macht Buckel und ist leicht zu wenig im Gewicht (am Anfang aller2 Tage wiegen), dann schnappt dir das eine. Nimmes unter den einen Arm und von der anderen Seite schiebst du den Nuckel seitlich in den Mund. Der Nuckel darf das Loch nicht zu klein haben da Ziegen Fluchttiere sind und schnell trinken.
Am Anfang ist das etwas schwierig geht dann immer besser, später habe ich ihr die Flasche nur hinhalten brauchen und sie hat getrunken wie bei Mama.

Wiegen ist am Anfang wichtig, bei allen Lämmchen.


LG Maritt


Sage niemals nie!
Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=193850#post193850']Milch gehört nicht in den Pansen, dort würde sie bei einem erwachsenen Tier landen! Lämmer haben dafür die Schlundrinne, damit die Milch direkt in den Labmagen gelangt und dort dickt der Labmagen mittels dem Lab die Milch an und verdaut sie, das funktioniert so nicht mehr bei erwachsenen Tieren!
Milch im Pansen schadet!
Gib der Mama gutes Heu, Astwerk getrocknete Brenesseln (die wirken Milchbildent) und ein bisschen! gequetschte Gerste und gequetschten Hafer ,sowie noch einpaar ungeschälte Sonnenblummenkerne. Von jedem ca ne halbe Frauenhand voll! Immer frisches Wasser, du kannst ihr auch Fenchel-Kümmel-Anistee zu saufen geben, das wirkt auch Milchbildent!

LG Steffi[/quote]Hallo warum ist Milch im Pansen schädlich für Ziegen? bzw was passiert dann? Sie bekommt natürlich zusätzlich Heu und Stroh und Gras auch Kraftfutter kein Thema ich hab nur eben auch gedacht wegen den Nährstoffen die ja in der Milch sind kann es dem Muttertier nicht schaden dass sie auch die Milch bekommt


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Beitrag von Pecora »

Hallo,
wie Steffi schon erklärt hat, gelangt die Milch bei erwachsenen Tieren in den Pansen. Dort kann sie aber nicht verdaut werden.
Abgesehen davon, daß die Nährstoffe aus der Milch so nicht aufgenommen werden können, kommt es zu Verdauungsproblemen.
Bei Lämmern gelangt die Milch über den Schlundrinnenreflex direkt in den Labmagen und wird dort verdaut.
[quote='Yougin','index.php?page=Thread&postID=193850#post193850']Milch gehört nicht in den Pansen, dort würde sie bei einem erwachsenen Tier landen! Lämmer haben dafür die Schlundrinne, damit die Milch direkt in den Labmagen gelangt und dort dickt der Labmagen mittels dem Lab die Milch an und verdaut sie, das funktioniert so nicht mehr bei erwachsenen Tieren!
Milch im Pansen schadet![/quote]

Füttere die Mutter so, wie Steffi es empfohlen hat, dann hat sie alles, was sie braucht.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Gutes Heu, Astwerk und Brennnesseln sollte reichen, lass die Körner weg. Wenn sie zu sehr an Substanz verliert kannst die immernoch dazufüttern, trotzdem bleibt es eine Zwergziege und sollte ohne Leistung ganz mager und während der Leistungsphase artgerecht ernährt werden.


Being a vegan is a missed steak
Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

ok dann fütter ich die mama so wie bisher heute hat sie halt noch milch in der früh bekommen aber sonst nur heu. ich hab aktuell nur ungequetschten hafer von den pferden da oder eben bischen pferdemüsli oder heucobs wäre das auch eine option? grundsätzlich frisst sie alles sehr gerne und haufenweise ;-) aber ich denke mir halt dadurch dass sie selber kleinwüchsig ist würde ihr bischen "kraftfutter" nicht schaden , ich hab ihr auch schon bischen zusätzlich mit karotten mineralfutter gegeben , brennessel sind noch keine gewachsen die frisst sie aber grundsätzlch nicht gerne. Von was ist es eigentlich abhängig oder wie schnell füllt sich das Euter wieder? heute früh wars nämlich schon wieder gut gefüllt das Euter.


Pecora
Beiträge: 199
Registriert: 09.01.2010, 10:51

Beitrag von Pecora »

[quote='Ziegenkindergarten','index.php?page=Thread&postID=193863#post193863']brennessel sind noch keine gewachsen die frisst sie aber grundsätzlch nicht gerne. Von was ist es eigentlich abhängig oder wie schnell füllt sich das Euter wieder? heute früh wars nämlich schon wieder gut gefüllt das Euter.[/quote]
Meine Schafe fressen Brennesseln gerne, aber erst, wenn sie etwas angewelkt sind.
Vielleicht wäre Brennesseltee aus der Apotheke eine Option?
Die Milchbildung im Euter regelt sich über die Nachfrage ;-) Je mehr die Kleinen trinken, desto mehr Milch wird gebildet.


Ziegenkindergarten
Beiträge: 102
Registriert: 31.07.2011, 18:36

Beitrag von Ziegenkindergarten »

ok ja dann sollte das ja mit der milproduktion funktionieren wenn das euter gefüllt aussieht. ich schau halt immer hin wenn sie trinken sie stupsen dann immer das euter an (regelt wohl dann den milchfluss?) und dann schau ich ob sie schwänzeln und schmatzen aber ich sehe halt nie irgendwie milch am mund aber hoffe mal dass das dann schon so klappt mit dem trinken und genug raus kommt


Antworten