Aufgefetztes Euter bei Milchziege
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.04.2015, 17:03
Aufgefetztes Euter bei Milchziege
Unsere trächtige Milchziege hatte ich zu einem Freund ins Gehege abgegeben, da er auch mit Käseproduktion beginnen wollte und so erstmal kennenlernen wollte.
Ich erfuhr dann von dem Wurf zweier Zicklein, was ich mir dann heute anschauen ging. Erschreckt musste ich sehen, dass die Milchziege schon vor 10 Tagen sich am
Zaun böse den Euter aufgerissen hatte, es ist kein Arzt zum Nähen geholt worden, ich auch nicht informiert und schliesslich muss ein benachbarter Schäfer eine Injektion
gegeben haben und der Euter ist mit Jod dick abgedeckt. Es hängt allerdings ein vertrockneter Euterfetzen daneben.
Kann ein Euter so verheilen? Kann man nun noch nähen?
Die Ziege wird abgemolken und die Zicklein per Flasche versorgt. Die Milchziege sieht schwach aus und hat wenig Milch. Sie hat wohl viel Blut verloren.
Ich erfuhr dann von dem Wurf zweier Zicklein, was ich mir dann heute anschauen ging. Erschreckt musste ich sehen, dass die Milchziege schon vor 10 Tagen sich am
Zaun böse den Euter aufgerissen hatte, es ist kein Arzt zum Nähen geholt worden, ich auch nicht informiert und schliesslich muss ein benachbarter Schäfer eine Injektion
gegeben haben und der Euter ist mit Jod dick abgedeckt. Es hängt allerdings ein vertrockneter Euterfetzen daneben.
Kann ein Euter so verheilen? Kann man nun noch nähen?
Die Ziege wird abgemolken und die Zicklein per Flasche versorgt. Die Milchziege sieht schwach aus und hat wenig Milch. Sie hat wohl viel Blut verloren.
Es kommt ganz auf die Verletzung an. Ist es ein Stich in die Milchdrüsen (Milch und Blut läuft aus der Wunde), dann hätte das Euter genäht werden müssen. Ist es aber "nur" eine Hautverletzung, dann ist es tatsächlich so, dass die Wunde am besten heilt, wenn man den Fetzen nicht annäht. Darunter könnte sich eine schlimme Entzündung entwickeln. Die Haut wird trocknen und sich zusammenziehen. Auf der anderen Seite wird sich neue Haut bilden. Das dauert seine Weile. Natürlich muss die Wunde jeden Tag kontrolliert und die Wunde desinfiziert werden. Wenn es der Ziege merklich schlecht geht, dann ist eine schnelle Antibiotikagabe wichtig! Weißt Du was der Schäfer ihr verabreicht hat? Warum wurdest Du nicht informiert? Kannst Du die Ziege wieder zu Dir holen?
Jassi
Jassi
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.04.2015, 17:03
ausgefetzter Euter von Milchziege
Danke für die Antworten! Der Schäfer hatte Antibiotika gespritzt. Die Ziege frisst und scheint kein Fieber zu haben. Schmerzen hat sie augenscheinlich !nun! nicht, die
Wunde ist ja dick mit Jod abgeschmiert. Dann muss wohl das etwa drei Finger grosse Stück Haut am besten wieder nachheilen. Die alte Haut hängt ja trocken daneben.
Ich wollte mit dem Heimtransport noch warten, da das Tier ja dann wieder am Euter verletzt werden könnte. Da warte ich vielleicht noch eine Woche.
Ob der Euter jemals wieder melkbar ist?
Wunde ist ja dick mit Jod abgeschmiert. Dann muss wohl das etwa drei Finger grosse Stück Haut am besten wieder nachheilen. Die alte Haut hängt ja trocken daneben.
Ich wollte mit dem Heimtransport noch warten, da das Tier ja dann wieder am Euter verletzt werden könnte. Da warte ich vielleicht noch eine Woche.
Ob der Euter jemals wieder melkbar ist?
Ok, dann scheint sie erstmal versorgt zu sein. Wobei mich etwas wundert, dass ein Schäfer so freien Zugang zu Antibiotika hat. So wie es sich anhört, ist dann tatsächlich nur die obere Haut betroffen und keine tieferen Schichten.[quote='Rosemarie Lemmer','index.php?page=Thread&postID=194394#post194394']Ob der Euter jemals wieder melkbar ist? [/quote]
Du wirst erstaunt sein, wie regenerationsfähig Haut ist! Ja, Du wirst sie wieder melken können, auch wenn der Heilungsprozess lange dauern wird. Du musst dann immer gut desinfizieren, später wenn sich neue Haut gebildet hat, am besten mit einer Salbe täglich behandeln, dass die Stelle geschmeidig bleibt. Je nachdem, wie groß das Euter ist und wo die Stelle ist sollte sie dann nicht so viel laufen. Wir hatten im vorletzten Jahr eine Ziege mit einer viel größeren Hautverletzung (alle Hautschichten ab, bis aufs Fleisch) am Euter (ca 15x10cm) durch einen Hornstoß einer anderen Ziege. Sowas hatte ich noch nie gesehen und hätte nie gedacht, dass sich das wieder erholt. Der Hautfetzen bildete sich nach und nach zurück, die Haut zog sich zusammen und bildete sich neu. Schlußendlich blieb eine leicht narbige Stelle von einem ein-Eurostück übrig. Man sah es nur, wenn man es wusste. Wir haben zweimal täglich Blauspray aufgetragen und später nur noch gesalbt.
Jassi
Du wirst erstaunt sein, wie regenerationsfähig Haut ist! Ja, Du wirst sie wieder melken können, auch wenn der Heilungsprozess lange dauern wird. Du musst dann immer gut desinfizieren, später wenn sich neue Haut gebildet hat, am besten mit einer Salbe täglich behandeln, dass die Stelle geschmeidig bleibt. Je nachdem, wie groß das Euter ist und wo die Stelle ist sollte sie dann nicht so viel laufen. Wir hatten im vorletzten Jahr eine Ziege mit einer viel größeren Hautverletzung (alle Hautschichten ab, bis aufs Fleisch) am Euter (ca 15x10cm) durch einen Hornstoß einer anderen Ziege. Sowas hatte ich noch nie gesehen und hätte nie gedacht, dass sich das wieder erholt. Der Hautfetzen bildete sich nach und nach zurück, die Haut zog sich zusammen und bildete sich neu. Schlußendlich blieb eine leicht narbige Stelle von einem ein-Eurostück übrig. Man sah es nur, wenn man es wusste. Wir haben zweimal täglich Blauspray aufgetragen und später nur noch gesalbt.
Jassi
Wir machen bei unseren Rindern, bei Euter- und Strichverletzungen und auch bei anderen kleineren Verletzungen, Bepanthen Wund und Heilsalbe drauf . Die hilft einfach Super und wir hatten teilweise schon echt schlimme Verletzungen!
LG Steffi
LG Steffi
Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es spürt wie du den Schmerz!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
Das mir der Hund das Liebste ist, sagst du "oh" Mensch sei Sünde, der Hund blieb mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 18.04.2015, 17:03
ausgefetztes Euter
Danke, für die Antworten. Ich war heute morgen wieder bei meiner kranken Ziege und habe von einer anderen Ziege daheim Milch für die Zicklein gebracht.
Das Euter der kranken Ziege hatte null Milch, denn die Zicklein saugen klar daran, sie stehen bei der Mutter. Neues blaues Jod aufgetragen hält dann wohl die
Fliegen fern. Die Risswunde ist so weit oben, dass man unten so knapp abmelken kann, was die Zicklein dann auch tun.
Noch mag ich gar nicht an die böse Wunde, für später will ich es dann mit Bedatine Salbe oder Melkfett versuchen, danke für den Tipp!
Da bekomme ich also wieder Hoffnung, dass es nochmal wird.
Nun versuche ich den "Freund" eher zu bereden, es mit der Ziegenzucht zu lassen. Das Säugen der Zicklein mit Flasche ist ihm auch schon zu viel Anstrengung und
er hat für die kommende Woche 20 eigene Ziegen für sein Projekt "Käse" bestellt - oh, jeh!
Das Euter der kranken Ziege hatte null Milch, denn die Zicklein saugen klar daran, sie stehen bei der Mutter. Neues blaues Jod aufgetragen hält dann wohl die
Fliegen fern. Die Risswunde ist so weit oben, dass man unten so knapp abmelken kann, was die Zicklein dann auch tun.
Noch mag ich gar nicht an die böse Wunde, für später will ich es dann mit Bedatine Salbe oder Melkfett versuchen, danke für den Tipp!
Da bekomme ich also wieder Hoffnung, dass es nochmal wird.
Nun versuche ich den "Freund" eher zu bereden, es mit der Ziegenzucht zu lassen. Das Säugen der Zicklein mit Flasche ist ihm auch schon zu viel Anstrengung und
er hat für die kommende Woche 20 eigene Ziegen für sein Projekt "Käse" bestellt - oh, jeh!
Ich würde die Ziege heim holen solange die 20 Ziegen noch nicht da sind. Die Gefahr dass sie im Gerangel verletzt wird oder sonst irgendwelche Seuchen mitbringt wäre mir zu groß. Wer weiß wo die 20 Tiere her kommen. Was soll beim Transport schon passieren.
Drücke dir die Daumen dass alles gut wird.
Vielleicht könnte er ja zumindest mit weniger als 20 Tieren starten.
VG Michelle
Drücke dir die Daumen dass alles gut wird.
Vielleicht könnte er ja zumindest mit weniger als 20 Tieren starten.
VG Michelle
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
Gut, Unfälle können immer passieren. Es ist eher besorgniserregend, dass deinem Bekannten schon die Lämmeraufzucht zu anstrengend ist. Weiß er wirklich, auf was er sich einlässt? 20 Ziegen sind ja jetzt auch nicht gerade wenig, da muss er jeden Tag im Stall und in der Käseküche mehrere Stunden verbringen und kann nicht sagen, oooch, nee, heute nicht...Ich hoffe sehr, dass er sich das entweder nochmal überlegt, oder der eindruck hier einfach anders rüber kommt, als es in der Realität ist.
Jassi
Jassi