Schafziegenbärchen sagt freundlich "Griaß Di Gott" aus Bayer

Neue Mitglieder stellen sich vor
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Schafziegenbärchen sagt freundlich "Griaß Di Gott" aus Bayer

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Hallo Leute,

bin hier ganz nigelnagelneu und grüße freundlich in die Runde.

In sechs Tagen werden hier zwei Zwergziegen einziehen und ich bin schon sehr gespannt, aufgeregt und neugierig.

Bin eine "Erstziegenhalterin" und dementsprechend viel sinnvoller Input wird benötigt.



Vielleicht könnt Ihr mir bei der Bewältigung der anstehenden Herausforderung ja gründlich helfen, mit Rat zur Seite stehen und viele gute Tipps geben?


Welche wichtigen Dinge müssen beachtet werden, um keine Fehler auf Kosten der Tiere zu machen?



Bin für alles dankbar, was mir bzw. uns weiterhilft!



Viele liebe Grüße aus dem schönen und sonnigen Bayern

[font='Comic Sans MS, sans-serif']Euer Schafziegenbärchen [/font]:-)


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Hallo und herzlich willkommen.

ZZ sind was lustiges, haben damit auch angefangen.

Ein guter Zaun ist das mindeste, denn sie brechen gern aus. Sie finden sofort jede Lücke wo sie durch können.
Sie brauchen kein Kraftfutter, nur gutes Heu, Äste und Gras.

Am besten du ließt dich mal intensiv durch die Forenseiten.

Viel Spaß und lg aus der Oberlausitz von Maritta :rolleyes:


Sage niemals nie!
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Liebe Oma Bummi, vielen Dank schonmal....

Beitrag von Schafziegenbärchen »

.... für diese nette Zuschrift.

Meiner Erfahrung nach, als zwar Ziegenliebende, aber bisher noch niemals Ziegenbesitzende, brechen sie allerdings JA!!! sehr gerne aus.
Und stoßen mit den Hörnern an die Kniescheiben der Menschen.... und zwar sehr schmerzhaft.

Also mein Grundstück ist ziemlich gut eingezäunt, mit Holzzaun (Sichtschutzelementen) und Maschendrahtzaun. Dort, wo noch ziegensicherer Zaun fehlt, sollen Holzpfosten eingeschlagen werden (in diesen Metallschuhen, damit sie nicht abfaulen können) und daran kommen Holzlatten und davor E-Zaun (so ein Gitterzaun, über einen Meter hoch).

Würde das für den Anfang reichen?

Es sind noch sehr junge Zwergziegen, sie wurden erst im Februar geboren. Ein Böckchen und eine Zicke (sagt man das so?) und damit sie nicht geschlachtet werden, kommen sie auf meinen Tierschutzhof.

Das Grundstück ist fast 2000 qm groß - wahrscheinlich erstmal zu groß für die Kleinen, oder?


Habe schon viel gelesen, von Weidefläche abteilen und so, auch wegen der Verkotung und Wurmgefahr.

Abteilen ist kein Problem, weil eh überall Pfosten herumstehen (außenherum), wo man die Zwischenzäune anbringen kann.



Wie ist das mit dem Stall?
Der ist für die Kleinen wahrscheinlich viel zu groß - es ist ein riesiger Offenstall, wo vorher meine Pferde drin wohnten. Brauchen sie nicht für den Winter eine kuschelige kleine Abteilung?

Den Paddock davor (mit Matten befestigter Boden) kann ich auch ziegensicher abtrennen, somit haben sie schonmal ca. 90 qm Auslauf mit und ohne Dach. Dazu dann die große Riesenwiese.....
Sie könnten sich überfressen, hier steht das Grün einen halben Meter hoch. Kräutermischung, Gras, Löwenzahn, Giersch, Holunder, Brennessel, Distel, Hafer....

Was tun, damit sie keine Kolik bekommen?


Bin für alle Tipps wirklich sehr dankbar! :love:


Viele liebe Grüße

[font='Comic Sans MS, sans-serif']Euer Schafziegenbärchen[/font]


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Hallo und willkommen!!!


Zuerstma: zu groß gibt es denke ich nicht!!!!
Sie können ohne Probleme so viel Grün fressen, wie sie wollen, wenn sie es allerdings nicht gewohnt sind würde ich sie beim aktuellen Futter zunächst nur stundenweise futtern lassen und (immer) Heu dazu anbieten!
E- Netz würde ich nicht nehmen, Litze reicht (bei deinem Zaun sowieso)! Mit der Höhe bin ich mir nicht sicher, wir haben teilweise auch nur einen Meter, aber wennn sie wöllten, kämen sie locker rüber!
Zu dem Böckchen und dem Mädel habe ich ja an anderer Stelle bereits was geschrieben!

Offenstall ist eig auch kein Problem, wenn sie es gewohnt sind, sollte halt zugfrei und trocken sein!


Viele Grüße
Haarriss
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Lieben Dank, Haarriss!

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Zugfrei - hm die "Eingangstüre" ist natürlich sehr groß - halt für Großpferde bemessen. Mittendrin sozusagen, könnte aber z. B. mit so einem Plastikvorhang geschlossen werden (diese breiten Streifen, wo die Tiere dann durchlaufen können, aber kein Wind mehr durchweht).
Der Stall hat ca. 45 qm und es wäre eigentlich kein Problem, noch eine Ecke davon kuschelig abzuteilen und mit einem niedrigeren Dach zu versehen - das Dach vom Offenstall ist halt sehr hoch, da meine Pferde sehr groß sind bzw. waren.
Trocken ist er, der Stall; sie können auch im Winter eine Matratzenstreu bekommen, da das von unten wärmer ist.
Sommers würde ich lieber täglich misten. Schon wegen der Fliegen und so.

Stall: So hätten die Kleinchen erstmal einen ziemlich großen, gut geschützten Bereich (winddicht), plus eben den auf drainiertem Boden matschfreien Paddock gleicher Größe und dort wächst sogar einiges - die Natur holt es sich zurück, da schon seit einem Jahr keine Pferde mehr dort leben....

Aber Kleine verkriechen sich doch gerne, sollte ich vielleicht eine sehr große Hundehütte reinstellen? Habe noch eine übrig, fast neu, weil mein großer Wauzi da eh nicht reingeht.


Also Wiese erstmal nur stundenweise, kein Problem, wird gemacht.
Möchte nichts falsch machen, sie sollen doch kein Bauchweh bekommen.
Nachts müssen sie eh zur Sicherheit im Stall bleiben - wohne am Waldrand, dort leben Füchse, das wäre mir zu gefährlich ehrlich gesagt.
Habe noch zwei große Rundballen Bergwiesenheu, das sollte eine Weile reichen, und einen großen Quader-Strohballen. Nachlieferung von örtlichen Bauern kein Problem (Gsd).


In welchen Abständen müßte ich die Litze setzen?
Sind ja noch "Babies" und sollen nur 50 cm Rückenhöhe erreichen, wurde mir gesagt.
Also schon lieber kleine Abstände oder?


Brauche ich Milchersatzpulver für die Futterumstellung?
Zusatzfuttermittel? Wenn ja, welche?
Leckstein wird besorgt, normaler Salzleckstein oder lieber ein Mineralleckstein?


Können die beiden Kleinchen überhaupt ohne erwachsene Artgenossen hier ein artgerechtes Leben führen? Und glücklich werden?



Fragen über Fragen.... ?(



Viele liebe Grüße
[font='Comic Sans MS, sans-serif']
Euer Schafziegenbärchen[/font]





Noch ne blöde Frage: da Ziegen so gerne klettern, wäre es nicht angebracht, ihnen eine paar schöne Felsbrocken zu spendieren? Und eventuell auch im Stall noch ein oder zwei Ebenen zu schaffen, auf die sie springen könnten?


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Da du geschrieben hast,dass der Stall recht hoch ist, wäre es möglich liegebretter anzubringen, das mögen ziegen gerne zum schlafen bzw widerkäuen!
Wenn drei Seiten am Stall zu sind und von der letzten Seite nicht der ganze Wind kommt sehe ich im offenstall nich unbedingt ein Problem, evtl könntest du ja Zwischenwände einbauen die weiteren Schutz bieten würden und evtl auch als Boxen (falls du Lämmer möchtest) genutzt werden könnten.
Eine "richtige" Herde beginnt bei vier oder fünf Tieren, wobei deine Fläche da auf Dauer danm schon knapp wird. Von älteren Tieren könnten die kleinen lernen, sie würden aber wahrscheinlich auch erstmal geboxt werden und hätten mehr Stress. Is denke ich Ansichtssache, was einem wichtiger/lieber ist, wir haben mit vier Jungtieren begonnen und es gab keine Probleme.
Vor Füchsen musst du eig keine Angst haben, wenn dann vor Wölfen!
Wir haben bei 1,05m Pfosten, drei bis vier Litzen, einen genauen Abstand weiß ich nicht, sollte aber unten dicht am Boden sein und unten auch größerer Abstand! Bei deinem Holzzaun,evtl unten und oben eine Litze, bei der Kombi mit Holzzaun und Litze haben ich aber keine Erfahrung, da wir nur Litze haben!
Futter: Heu, Äste, Kräuter, sonst brauchen die Zwerge eig nichts!
Felsen sind natürlich toll, haben wir auch, wobei ich glaube, dass der Spaßfaktor mit Holz leichter zu erreichen ist, da so Steine doch schwer sind ;-)
Fänd ich für unsere auch noch toll, wobei unser Gelände recht uneben ist und sie dort eig auch schon. Auskundschaften können


Viele Grüße
Haarriss
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Supi Haarriss, vielen Dank!

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Also das ging ja echt schnell mit den Antworten! Toll!


Der Offenstall ist auch vornerum teils geschlossen, hat aber diesen breiten Eingangsbereich, so um die 1,70 m schätze ich mal. Abteilen ginge, also kuschlig machen ist kein Problem.

Anbringen von Liege- und Aufspringflächen geht an der Rückwand und den Seitenwänden, das würde den Bereich immens vergrößern (wie bei Katzen halt, die ja auch dreidimensional leben) und so wären theoretisch auch bis zu vier Zwergziegen denkbar....
Dann wäre aber auch Schluß, sonst reicht ja die Wiese nicht mehr!

Alternativ könnte ich allerdings vom Nachbarn das Grundstück mitnutzen, sofern kein fester Zaun dort gebaut wird, da hätten sie nochmal mehrere Hektar.... und schön am Hang, mit Hügeln und was zum Klettern :thumbup:
Verkaufen wollen die leider nicht, aber bei mobiler Einzäunung würden sie sich wohl drauf einlassen, Zicklein weiden zu lassen ;-) wäre ja nur für tagsüber, nächtens müssen die Süßen auf jeden Fall heim, da gibts kein Pardon.


Wölfe gibt es hier noch nicht. Also brauchen wir erstmal keine Sorge zu haben?


Bzgl. Ästen usw. sowie Bäumen und Gebüsch: das Grundstück ist rundum eingewachsen, mit Zwetschgen, Äpfeln, Birnen. Das dürfte alles nicht schädlich sein, oder?
Die Zwetschgen sind meist sehr große Büsche, die wirklich riesig wuchern und dauernd geschnitten werden müßten, haben aber leider fiese Stacheln, das könnte eventuell gefährlich werden. (Augenverletzungen?)

Was ist mit Hainbuche? Dürfen sie das? Davon ist nämlich auch sehr reichlich vorhanden....



Tja, das mit den Steinen - man sagt mir nach, ich sei STEINREICH, was im wahrsten Sinne des Wortes stimmt. #jubel# Steine Steine Steine, auch in ganz unglaublichen Größen - also wenn wir was haben, dann STEINE und FELSBROCKEN ;-)




Noch eine ganz dämliche Frage: kötteln diese Viecherlies eigentlich überall hin oder lassen sie wenigstens ihre Liege- und Schlafflächen unbesch***en?



Viele liebe Grüße

[font='Comic Sans MS, sans-serif']Euer Schafziegenbärchen[/font]


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Also unsere kötteln vor allem auf ihre Schlafplätze...
Bei Obstbäumen musst du die Rinde schützen, sonst machen sie sie dir kaputt! Außerdem musst du mit den Früchten aufpassen, die sollten nicht oder nur wenig gefressen werden!
Vieles was stachlig ist lieben ziegen! Kann aber auch vorkommen, dass da mal ne Dorne iWo hängen bleibt,aber die Tiere passen ja auch auf ;-)
Rest gleich, Baby schreit....

Felsen auf einen Haufen machen, Is halt nicht so einfach, hätten hier auch schöne, aber deine ziegen würden sich sicher freuen. Ich weiß noch es hat sich bei uns angefühlt als hätten wir 1000e Steine dorthin, am Ende wars aber nur ein mickriger Haufen ;-)

Rechne am besten ca 1000qm pro Tier, da können sie dann gut von Leben, mobile Zäune haben wir auch fast überall! Is ja kein Problem!
Zuletzt geändert von Haarriss am 10.05.2015, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.


Viele Grüße
Haarriss
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Böckchen und Zippe, das ist so ein Ding.

Ab der 12 .Woche deckt ein Böckchen und die Damen sind aller 3 Wochen empfangsbereit (bockig). So jung schon gedeckt werden ist nicht gut. ;(

Maritta


Sage niemals nie!
Schafziegenbärchen
Beiträge: 143
Registriert: 10.05.2015, 16:09

Beitrag von Schafziegenbärchen »

Die beiden leben jetzt schon beieinander, also was könnte mich da schlimmstenfalls erwarten?
Könnte man dem Böckchen ein Hormonpräparat geben? (ähnlich dem Kastra-Chip für Hunde) oder dem Weiblein die Pille?


Ab wann darf denn ein Ziegenmädchen frühestens gedeckt werden, damit keine Gefahr für Mutter u Kind besteht?


Viele liebe Grüße

Euer Schafziegenbärchen #sheep#
Antworten