Beinfehlstellung bei neugeborenem Zicklein
Beinfehlstellung bei neugeborenem Zicklein
Ich bin hier noch ganz neu und grüße alle Ziegenhalter. Ich habe leider auch nicht soo einen guten Internetempfang, ich fliege ständig raus. Folgende Fragen: Wir haben ein neugeborenes Zicklein, bei dem alle 4 Hüfchen durchtrittig sind. Kann man da was machen? Hilft eine "Schiene"? Ist es sehr störend für die Ziege und vererbt sich das weiter? Hat jemand Erfahrungen damit? Liebe Grüße
Hallo und herzlich Willkommen!
Wie alt genau ist denn das Zicklein? Wenn es sehr stark ausgeprägt ist, dann würde ich auf jeden Fall Bandagen wickeln, da sich die Sehnen sonst immer weiter "durchbiegen" und es mit dem Alter immer stärker werden kann. Eine leichte Durchtrittigkeit kann sich auch selbst ausheilen. Vielleicht kannst Du uns ein Bild machen, wo man den Grad der Fehlstellung sehen kann. Ob es störend für die Ziege ist, hängt auch vom Grad ab. Wenn das Tier schon auf den Afterklauen läuft, dann auf jeden Fall. Es werden so möglicherweise auch andere Gelenke in Mitleidenschaft gezogen. Ist es eine Ziege, die viel laufen muss? Und ja, es vererbt sich weiter.
Jassi
Wie alt genau ist denn das Zicklein? Wenn es sehr stark ausgeprägt ist, dann würde ich auf jeden Fall Bandagen wickeln, da sich die Sehnen sonst immer weiter "durchbiegen" und es mit dem Alter immer stärker werden kann. Eine leichte Durchtrittigkeit kann sich auch selbst ausheilen. Vielleicht kannst Du uns ein Bild machen, wo man den Grad der Fehlstellung sehen kann. Ob es störend für die Ziege ist, hängt auch vom Grad ab. Wenn das Tier schon auf den Afterklauen läuft, dann auf jeden Fall. Es werden so möglicherweise auch andere Gelenke in Mitleidenschaft gezogen. Ist es eine Ziege, die viel laufen muss? Und ja, es vererbt sich weiter.
Jassi
Antwort an alle
Ich weiß jetzt nicht, ob die Antwort rausgegangen ist, darum noch einmal.
Ich danke Euch allen, die geantwortet haben. Entschuldigt meine späte Meldung. Zur Erklärung: Wir leben in Südamerika auf dem Land und haben nur einen sporadischen Internetempfang. Deswegen kann ich nicht immer gleich antworten. Und auch keine Fotos laden, das geht gar nicht.
Unser Zicklein ist nun eine Woche und einen Tag alt. Wir haben am zweiten Tag eine Art Bandage angelegt, weil es wirklich stark durchtrittig war. Ein aufgeschnittenes Plasteröhrchen, oben und unten mit Klebeband fixiert. Das geht ganz gut und wir prüfen ständig, dass es nicht zu eng ist. Aber es hüpft und springt fleißig herum. Wir müssen hier mit vielem improvisieren, da wir ein bisschen vom Schuss weg leben, gibt auch kein Tierarzt, der Ahnung hätte.
Hier sind Ziegen nicht so gängig und wenn, dann sind es alles Mixe, keine reinen Rassen und leider auch viel Inzucht. Bei Ziegen muss man sich schon etwas kümmern, dass sie nicht beim Nachbarn landen, weggefangen werden von freilaufenden Schweinen, Hunden etc. Die Leute hier halten Tiere und nutzen sie, investieren aber eher wenig bis gar nicht.
Unsere Mona Lisa ist eine fast reinrassige anglo-nubischhe Scnönheit, dann haben wir eine mit viel weiß und definitiv guten Milcheigenschaften und eine halbe Burin. Alle waren jung. Als Bock haben wir leider einen nicht so guten, er kam von 700 km Entfernung zu uns, von der bras. Grenze, auch ein Mischmasch, ein ganz lieber, aber wahrscheinlich ist der auch Inzucht. Mein Mann wird demnächst mal auf Reisen gehen und nach einem neuen suchen. Wir halten sie wegen Milch.
Unsere Ziegen leben frei auf 56 Hektar, mit Wald, Buschwald, Weide unter Palmen, wo sie die Nüsse gerne fressen und viel Unkraut und Busch. Sie haben Felsen zum Klettern und einen Offenstall. Wir sind ja Ziegenfans, weil sie so wunderbar clever und witzig sind. Wir haben auch viele Kühe, die aber eben weniger zahm sind, da sie ganzjährig frei auf den Weiden leben und unsere Lebensgrundlage sind.
Auf jeden Fall noch einmal vielen herzlichen Dank, auch für den Link.
Wir von Los Cusis
Ich danke Euch allen, die geantwortet haben. Entschuldigt meine späte Meldung. Zur Erklärung: Wir leben in Südamerika auf dem Land und haben nur einen sporadischen Internetempfang. Deswegen kann ich nicht immer gleich antworten. Und auch keine Fotos laden, das geht gar nicht.
Unser Zicklein ist nun eine Woche und einen Tag alt. Wir haben am zweiten Tag eine Art Bandage angelegt, weil es wirklich stark durchtrittig war. Ein aufgeschnittenes Plasteröhrchen, oben und unten mit Klebeband fixiert. Das geht ganz gut und wir prüfen ständig, dass es nicht zu eng ist. Aber es hüpft und springt fleißig herum. Wir müssen hier mit vielem improvisieren, da wir ein bisschen vom Schuss weg leben, gibt auch kein Tierarzt, der Ahnung hätte.
Hier sind Ziegen nicht so gängig und wenn, dann sind es alles Mixe, keine reinen Rassen und leider auch viel Inzucht. Bei Ziegen muss man sich schon etwas kümmern, dass sie nicht beim Nachbarn landen, weggefangen werden von freilaufenden Schweinen, Hunden etc. Die Leute hier halten Tiere und nutzen sie, investieren aber eher wenig bis gar nicht.
Unsere Mona Lisa ist eine fast reinrassige anglo-nubischhe Scnönheit, dann haben wir eine mit viel weiß und definitiv guten Milcheigenschaften und eine halbe Burin. Alle waren jung. Als Bock haben wir leider einen nicht so guten, er kam von 700 km Entfernung zu uns, von der bras. Grenze, auch ein Mischmasch, ein ganz lieber, aber wahrscheinlich ist der auch Inzucht. Mein Mann wird demnächst mal auf Reisen gehen und nach einem neuen suchen. Wir halten sie wegen Milch.
Unsere Ziegen leben frei auf 56 Hektar, mit Wald, Buschwald, Weide unter Palmen, wo sie die Nüsse gerne fressen und viel Unkraut und Busch. Sie haben Felsen zum Klettern und einen Offenstall. Wir sind ja Ziegenfans, weil sie so wunderbar clever und witzig sind. Wir haben auch viele Kühe, die aber eben weniger zahm sind, da sie ganzjährig frei auf den Weiden leben und unsere Lebensgrundlage sind.
Auf jeden Fall noch einmal vielen herzlichen Dank, auch für den Link.
Wir von Los Cusis
Liebe Gemeinde,
falls es jemanden interessiert, ich wollte nur mitteilen, dass die Hufstellung unseres kleinen Zickleins geradezu perfekt geworden ist. Wir hatten am Tag nach seiner Geburt diese längs aufgeschnittenen Plasteröhrchen mit oben und unten Klebeband (Isolierband) angelegt, so dass die Beine auf den Hufen stehen mussten. Jeden Tag überprüft, ob es nicht zu eng ist. Sie wachsen ja schnell. Und vor allem war ich jeden Tag mehrere Stunden auf Felsen, damit das Jungtier dort läuft und springt und hüpft, was es zur Genüge getan hat. Nach anderthalb Wochen konnten wir anfangen, die "Stiefel" zu entfernen. An jedem Tag einen Fuss, hinten begonnen. Und es läuft perfekt auf den Hufen, nichts mehr zu sehen von einer Übertrittigkeit. Und das obwohl es am Anfang gar nicht gut aussah, es ist vor allem hinten fast auf den Ballen gelaufen, wie ein kleiner Hase. Das wollte ich nur noch einmal mitteilen. Ich denke, dass vor allem der feste Boden eine grosse Rolle spielt. Unsere Ziegen laufen insgesamt viel auf hartem Boden. Wahrscheinlich ist das das Entscheidende. Ich würde gerne ein vorher/nachher-Foto schicken, aber das Internet ist so langsam und stürzt laufend ab.
Liebe Grüße und Danke für die Ratschläge.
Wir von Los Cusis
falls es jemanden interessiert, ich wollte nur mitteilen, dass die Hufstellung unseres kleinen Zickleins geradezu perfekt geworden ist. Wir hatten am Tag nach seiner Geburt diese längs aufgeschnittenen Plasteröhrchen mit oben und unten Klebeband (Isolierband) angelegt, so dass die Beine auf den Hufen stehen mussten. Jeden Tag überprüft, ob es nicht zu eng ist. Sie wachsen ja schnell. Und vor allem war ich jeden Tag mehrere Stunden auf Felsen, damit das Jungtier dort läuft und springt und hüpft, was es zur Genüge getan hat. Nach anderthalb Wochen konnten wir anfangen, die "Stiefel" zu entfernen. An jedem Tag einen Fuss, hinten begonnen. Und es läuft perfekt auf den Hufen, nichts mehr zu sehen von einer Übertrittigkeit. Und das obwohl es am Anfang gar nicht gut aussah, es ist vor allem hinten fast auf den Ballen gelaufen, wie ein kleiner Hase. Das wollte ich nur noch einmal mitteilen. Ich denke, dass vor allem der feste Boden eine grosse Rolle spielt. Unsere Ziegen laufen insgesamt viel auf hartem Boden. Wahrscheinlich ist das das Entscheidende. Ich würde gerne ein vorher/nachher-Foto schicken, aber das Internet ist so langsam und stürzt laufend ab.
Liebe Grüße und Danke für die Ratschläge.
Wir von Los Cusis