gibt es hier noch viele Ziegenspaziergänger
Hallo,
das mit einem besonderen Geräusch als zu sätzliche Erkennungsquelle finde ich nicht schlecht. Aber schon nach zwei Monaten reagieren meine Böckchen auch auf rufen, obwohl ist sie mich nicht sehen und sie von mir auch nicht bei jedem Rufen Futter bekommen.
Auf unsere Weide finden Sie wie ich glaube zur Zeit auch fast alles was interessant ist. Für mich als Neuling ist es wahnsinnig interessant zu beobachten wie vielfältig die Nahrung ist die sie zu sich nehmen. Ich füttere deshalb zur Zeit auch nichts zu. Im Winter sieht es natürlich anders aus.
Für mich als Neuling ist das Leben mit den Ziegen herrlich. Ich bin zwar auf einem Bauernhof aufgewachsen, aber wir hatten keine Ziegen. Außer bei Hunde habe ich persönlich noch keine anderen Tiere erlebt, die so auf soziale Kontakte reagieren.
Ich will meinen Ziegen auf den Sparziergängen auch noch einiges außerhalb der Weide zeigen, obwohl ich vor habe in den nächsten Monate das Weidegebit auf ca. 2-3ha zu erweitern. Habt ihr eigentlich für eure Ziegen eine Haftpflichtversicherung für Eure Ziegen?
Gruß
Nobbi
das mit einem besonderen Geräusch als zu sätzliche Erkennungsquelle finde ich nicht schlecht. Aber schon nach zwei Monaten reagieren meine Böckchen auch auf rufen, obwohl ist sie mich nicht sehen und sie von mir auch nicht bei jedem Rufen Futter bekommen.
Auf unsere Weide finden Sie wie ich glaube zur Zeit auch fast alles was interessant ist. Für mich als Neuling ist es wahnsinnig interessant zu beobachten wie vielfältig die Nahrung ist die sie zu sich nehmen. Ich füttere deshalb zur Zeit auch nichts zu. Im Winter sieht es natürlich anders aus.
Für mich als Neuling ist das Leben mit den Ziegen herrlich. Ich bin zwar auf einem Bauernhof aufgewachsen, aber wir hatten keine Ziegen. Außer bei Hunde habe ich persönlich noch keine anderen Tiere erlebt, die so auf soziale Kontakte reagieren.
Ich will meinen Ziegen auf den Sparziergängen auch noch einiges außerhalb der Weide zeigen, obwohl ich vor habe in den nächsten Monate das Weidegebit auf ca. 2-3ha zu erweitern. Habt ihr eigentlich für eure Ziegen eine Haftpflichtversicherung für Eure Ziegen?
Gruß
Nobbi
[quote='nobbi555','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post199137']Habt ihr eigentlich für eure Ziegen eine Haftpflichtversicherung für Eure Ziegen?
Gruß
Nobbi
[/quote]Läuft bei uns über die "normale" Haftpflicht...
Gruß
Nobbi
[/quote]Läuft bei uns über die "normale" Haftpflicht...
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
[quote='nobbi555','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post199137']
...Ich füttere deshalb zur Zeit auch nichts zu. Im Winter sieht es natürlich anders aus...
Gruß
Nobbi
[/quote]Bei mir gibts Heu bis zum Abwinken und ich bin jedesmal wieder erstaunt, wieviel Heu sie nach ihren Weidegängen ( Brennesseln, Disteln, Schlehensträucher, Brombeerranken, Weißdorn, vielerlei Kräuter der Wiesen, Pappelblätter...etc...also ebenfalls sehr vielseitig) trotzdem zu sich nehmen. Ich freu mich für ihre Pansen und halte es für sinnvoll, Heu ad libitum anzubieten.
LG Elli
...Ich füttere deshalb zur Zeit auch nichts zu. Im Winter sieht es natürlich anders aus...
Gruß
Nobbi
[/quote]Bei mir gibts Heu bis zum Abwinken und ich bin jedesmal wieder erstaunt, wieviel Heu sie nach ihren Weidegängen ( Brennesseln, Disteln, Schlehensträucher, Brombeerranken, Weißdorn, vielerlei Kräuter der Wiesen, Pappelblätter...etc...also ebenfalls sehr vielseitig) trotzdem zu sich nehmen. Ich freu mich für ihre Pansen und halte es für sinnvoll, Heu ad libitum anzubieten.
LG Elli
Hallo,
heute war ich mit unseren fünf Böckchen zum erstenmal ohne Leine außerhalb des eingezäunten Geländes unterwegs. Besser gesagt, ich habe den Elektrozaun an der dafür vorgesehenen Stelle geöffnet, und die Böckchen sind mir dann langsam gefolgt. Ich habe sie dann nur beobachtet und festgestellt, dass sie sich garnicht also weit von der eingezäunten Weide entfernen. Ich habe auf dem Gelände dann Äpfel gepflückt, und auch mal kurz Zeit das Gelände verlassen. Nach ca. 3 Stunden habe ich sie dann von der Weide aus gerufen, und mit ganz wenig Kraftfutter geraschelt. Schon kamen Sie alle angestürmt und sind mit mir zum Stall, sodass ich die Weide wieder schließen konnte. Ich bin total begeistert wie gut das geklappt hat. Das Heu in der Stallraufe hat sie wenig interessiert.
Werde es morgen gleich wieder versuchen.
Nobbi
heute war ich mit unseren fünf Böckchen zum erstenmal ohne Leine außerhalb des eingezäunten Geländes unterwegs. Besser gesagt, ich habe den Elektrozaun an der dafür vorgesehenen Stelle geöffnet, und die Böckchen sind mir dann langsam gefolgt. Ich habe sie dann nur beobachtet und festgestellt, dass sie sich garnicht also weit von der eingezäunten Weide entfernen. Ich habe auf dem Gelände dann Äpfel gepflückt, und auch mal kurz Zeit das Gelände verlassen. Nach ca. 3 Stunden habe ich sie dann von der Weide aus gerufen, und mit ganz wenig Kraftfutter geraschelt. Schon kamen Sie alle angestürmt und sind mit mir zum Stall, sodass ich die Weide wieder schließen konnte. Ich bin total begeistert wie gut das geklappt hat. Das Heu in der Stallraufe hat sie wenig interessiert.
Werde es morgen gleich wieder versuchen.
Nobbi
-
- Beiträge: 540
- Registriert: 25.03.2011, 22:25
super, Nobbi. Aber die Böckchen haben nich auch Äpfel pflücken können, od.?
'ne Nachbarin von mir hat ihrer Katze 'ne Glocke umgemacht, das macht mich auch
total nervös, finds furchtbar. Aber sie las wohl im Spiegel, daß die Vogelpopulation
von Katzen ernsthaft gefährdet sei, u. sie liebt Vögel.
Wenn ich mir vorstelle, wie sehr es schon einen Menschen stören würde (trotz
Anpassungsfähigkeit, reflektiver Fähigkeit u. Lärm eh gewöhnt), hätte er immer 'ne
Glocke um, isses doch klar, um wieviel mehr es ein Tier beeinträchtigen muß, dessen
Natur das völlig fremd ist.
'ne Nachbarin von mir hat ihrer Katze 'ne Glocke umgemacht, das macht mich auch
total nervös, finds furchtbar. Aber sie las wohl im Spiegel, daß die Vogelpopulation
von Katzen ernsthaft gefährdet sei, u. sie liebt Vögel.
Wenn ich mir vorstelle, wie sehr es schon einen Menschen stören würde (trotz
Anpassungsfähigkeit, reflektiver Fähigkeit u. Lärm eh gewöhnt), hätte er immer 'ne
Glocke um, isses doch klar, um wieviel mehr es ein Tier beeinträchtigen muß, dessen
Natur das völlig fremd ist.
Hallo,
Ich hab mir vor 2 Jahren eine leine pro ziege besorgt, weil ich das Problem hatte, dass die Ziegen gemacht haben was sie wollten.
Inzwischen nehme ich nur noch eine oder gar keine ziege mehr an die Leine. Sogar die Schafe kommen inzwischen mit zur nahe gelegenen Wiese und Weide, weil Sie den weg kennen.
Ich habe nur festgestellt, dass sobald sie noch in unmittelbarer Nähe zur Weide sind, die Ziegen noch ihr Ding machen. Wenn wir aber dann weiter weg sind, dann orientieren sie sich zu 100 % an mir und auch an den Hunden wo es lang geht.
Lustigerweise sind ja auch alle fremden Hunde unterwegs nicht an den Ziegen interessiert, sondern in erster Linie an unseren Hunden.
Was ohne Leine manchmal im Jahr, gerade im Sommer, schwierig ist, ist die Tiere dann wieder ins Gehege zu bekommen. Aber seit diesem Frühjahr haben wir jetzt ein Hütehund (Rasse Mudi) und der treibt die rein ohne wenn und aber. Seitdem gehen die jetzt schon fast freiwillig rein nach dem Spaziergang.
Zum Thema Glocke:
Kleine Glocken wie vom Lindhasen oder Katzenglocken finde ich ok. Aber die großen Glocken von Kühen auf der Alm ist nicht nötig und viel zu laut. Am Liebsten noch mehrere Glocken durcheinander. Solche Glocken nutze ich höchstens um sie zu rufen. Da hören die mich auch von weiten und ich muss nicht schreien. Außerdem haben die Süßen ein oftmals schon eher gehört und gesehen als dass man die suchen müsste. Ich sag immer, die sind die besten Wachhunde ever. Wenn jemand kommt gibts ja meistens was Leckeres.
lg Maranja
Ich hab mir vor 2 Jahren eine leine pro ziege besorgt, weil ich das Problem hatte, dass die Ziegen gemacht haben was sie wollten.
Inzwischen nehme ich nur noch eine oder gar keine ziege mehr an die Leine. Sogar die Schafe kommen inzwischen mit zur nahe gelegenen Wiese und Weide, weil Sie den weg kennen.
Ich habe nur festgestellt, dass sobald sie noch in unmittelbarer Nähe zur Weide sind, die Ziegen noch ihr Ding machen. Wenn wir aber dann weiter weg sind, dann orientieren sie sich zu 100 % an mir und auch an den Hunden wo es lang geht.
Lustigerweise sind ja auch alle fremden Hunde unterwegs nicht an den Ziegen interessiert, sondern in erster Linie an unseren Hunden.
Was ohne Leine manchmal im Jahr, gerade im Sommer, schwierig ist, ist die Tiere dann wieder ins Gehege zu bekommen. Aber seit diesem Frühjahr haben wir jetzt ein Hütehund (Rasse Mudi) und der treibt die rein ohne wenn und aber. Seitdem gehen die jetzt schon fast freiwillig rein nach dem Spaziergang.
Zum Thema Glocke:
Kleine Glocken wie vom Lindhasen oder Katzenglocken finde ich ok. Aber die großen Glocken von Kühen auf der Alm ist nicht nötig und viel zu laut. Am Liebsten noch mehrere Glocken durcheinander. Solche Glocken nutze ich höchstens um sie zu rufen. Da hören die mich auch von weiten und ich muss nicht schreien. Außerdem haben die Süßen ein oftmals schon eher gehört und gesehen als dass man die suchen müsste. Ich sag immer, die sind die besten Wachhunde ever. Wenn jemand kommt gibts ja meistens was Leckeres.
lg Maranja
Hallo,
heute habe ich den 5. Tag die Weide geöffnet, und den Strom abgeschaltet. Heute habe ich schon um 8.00 Uhr geöffnet, und trotzdem sind die Ziegen in Sichtweite geblieben, obwohl sie kilometerweit laufen könnten.
Oft kehren sie zur Siesta zum Stall zurück, und gehen am Nachmittag wieder auf Wanderschaft. Abends rufe ich sie und raschele mit etwas Futter, und Sie kommen, meist etwas ungestüm, an den Stall. Ich weiß allerdings nicht wie es ausschaut wenn in Weidenähe alles Leckere abgefressen ist. Ich habe glücklicherweise keine Straße und auch keine Hunde in der Nähe, sodass ich mir diesen Luxus erlauben kann. Ich schaue allerdings tagsüber schon mehrmals wo sie sich befinden, kann es teilweise von meinen Wohnhaus direkt sehen.
Nobbi
heute habe ich den 5. Tag die Weide geöffnet, und den Strom abgeschaltet. Heute habe ich schon um 8.00 Uhr geöffnet, und trotzdem sind die Ziegen in Sichtweite geblieben, obwohl sie kilometerweit laufen könnten.
Oft kehren sie zur Siesta zum Stall zurück, und gehen am Nachmittag wieder auf Wanderschaft. Abends rufe ich sie und raschele mit etwas Futter, und Sie kommen, meist etwas ungestüm, an den Stall. Ich weiß allerdings nicht wie es ausschaut wenn in Weidenähe alles Leckere abgefressen ist. Ich habe glücklicherweise keine Straße und auch keine Hunde in der Nähe, sodass ich mir diesen Luxus erlauben kann. Ich schaue allerdings tagsüber schon mehrmals wo sie sich befinden, kann es teilweise von meinen Wohnhaus direkt sehen.
Nobbi
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
ich laufe täglich mit meinen vier Zwergziegies vom Stall zu ihrem Ziegenparadies im Grünen. Zu Beginn hab ich nur
eine Ziege an der Leine gehalten und alle anderen sind frei mit. Da ich aber eine stark befahrene Strasse überqueren muss, habe ich mit dem Training, an der Leine gehen, angefangen.
Jede Ziege hat eine unterschiedlich lange Leine und ich laufe hinterher wie mit einem Schlittengespann.
Mittlerweile laufe ich immer mit zwei Ziegen los, da sie ganz schön viel Kraft haben. Sie laufen jetzt
schon schön gemächlich , wie Hunde und wenn einer kommt, bleiben sie bei mir stehen. Im Sommer habe
ich sogar bei ihnen auf der Anlage übernachtet, um ihr Verhalten zu beobachten. Wenn ich irgendwo saß, haben sie sich neben mir niedergelassen.
Vertrauen schafft Bindung. Wenn ich sie abends von der Anlage hole, laufen sie zufrieden mit mir zurück.
Viel zeit und streicheleinheiten sind die beste Gewähr, dass dir deine Ziegen folgen.
Ich hatte da auch meine Zweifel. Aber es klappt.
Evergreen!
eine Ziege an der Leine gehalten und alle anderen sind frei mit. Da ich aber eine stark befahrene Strasse überqueren muss, habe ich mit dem Training, an der Leine gehen, angefangen.
Jede Ziege hat eine unterschiedlich lange Leine und ich laufe hinterher wie mit einem Schlittengespann.
Mittlerweile laufe ich immer mit zwei Ziegen los, da sie ganz schön viel Kraft haben. Sie laufen jetzt
schon schön gemächlich , wie Hunde und wenn einer kommt, bleiben sie bei mir stehen. Im Sommer habe
ich sogar bei ihnen auf der Anlage übernachtet, um ihr Verhalten zu beobachten. Wenn ich irgendwo saß, haben sie sich neben mir niedergelassen.
Vertrauen schafft Bindung. Wenn ich sie abends von der Anlage hole, laufen sie zufrieden mit mir zurück.
Viel zeit und streicheleinheiten sind die beste Gewähr, dass dir deine Ziegen folgen.
Ich hatte da auch meine Zweifel. Aber es klappt.
Evergreen!