Tragend oder nicht?
Schade um das weibliche Kitz, trotzdem herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs :-) .
LG Conny
LG Conny
Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe

Schliesse mich mal an, auch wenn mir hier natürlich niemand sagen kann, ob meine Ziege trächtig ist aber um etwas Entscheidungshilfe wäre ich froh.
Ich habe ja 2 Ziegen von 2014.
Die Ältere verlammte dieses Jahr, die 2. wurde noch nicht gedeckt.
Da wir auch die ältere Ziege nach dem Lammen nicht gemolken haben, sind beide noch unpunktiert, könnten wir aber kommenden Herbst nachholen, da müssten aber beide Milch geben.
Diesen Herbst wurden nun beide am 1.10. gedeckt.
Die Jüngere und Kleinere hat schon eine Weile einen sichtbaren Bauch. Schaut man sie von hinten an, steht der Bauch auch deutlich raus.
Die Grosse hat auch etwas Bauch aber nicht an der Seite, von hinten sieht man nichts.
Beim Verlammen letztes Jahr hatte sie zwar auch nicht wirklich mehr, da waren ja auch nur 2 Mini-Lämmer drin (1.2 + 1.5kg).
Jedenfalls, falls die Grosse diesmal nicht trägt, wars das mit der Punktierung.
US könnte meine TÄ machen.
Nur frag ich mich, ob das Sinn macht, denn:
1. Müsse sie ja nochmals zum Bock, ist das nicht schon bald zu spät?
2. Macht es ja keinen Sinn, die trächtige Ziege mit zum Bock zu geben aber trennen wird wohl auch schwierig, kann mir nicht vorstellen, dass die Kleine ohne Probleme alleine bleiben würde.
Was würdet Ihr machen?
Ich habe ja 2 Ziegen von 2014.
Die Ältere verlammte dieses Jahr, die 2. wurde noch nicht gedeckt.
Da wir auch die ältere Ziege nach dem Lammen nicht gemolken haben, sind beide noch unpunktiert, könnten wir aber kommenden Herbst nachholen, da müssten aber beide Milch geben.
Diesen Herbst wurden nun beide am 1.10. gedeckt.
Die Jüngere und Kleinere hat schon eine Weile einen sichtbaren Bauch. Schaut man sie von hinten an, steht der Bauch auch deutlich raus.
Die Grosse hat auch etwas Bauch aber nicht an der Seite, von hinten sieht man nichts.
Beim Verlammen letztes Jahr hatte sie zwar auch nicht wirklich mehr, da waren ja auch nur 2 Mini-Lämmer drin (1.2 + 1.5kg).
Jedenfalls, falls die Grosse diesmal nicht trägt, wars das mit der Punktierung.
US könnte meine TÄ machen.
Nur frag ich mich, ob das Sinn macht, denn:
1. Müsse sie ja nochmals zum Bock, ist das nicht schon bald zu spät?
2. Macht es ja keinen Sinn, die trächtige Ziege mit zum Bock zu geben aber trennen wird wohl auch schwierig, kann mir nicht vorstellen, dass die Kleine ohne Probleme alleine bleiben würde.
Was würdet Ihr machen?
Ein paar Verständnisfragen zu Deinem Text:
1. Was heißt für Dich "unpunktiert"?
2. Du sprichst im ersten Absatz vom verlammen der einen Ziege und der Nichtbelegung der anderen in diesem Jahr. Damit meinst
Du sicher das Frühjahr 2015, da weiter unten steht, dass beide am 1.10. diesen Jahres gedeckt wurden, oder?
Hast Du gesehen, dass beide gedeckt wurden? Ein wichtiger Indiz für eine nicht erfolgreiche Belegung ist die Bockigkeit. Waren Deine Ziegen bevor der Bock dazu kam regelmäßig bockig und danach nicht mehr? Dann kannst Du davon ausgehen, dass beide trächtig sind. Ab und an kommt es vor, dass sie ihre Bockigkeit nicht so zeigen, aber in der Regel merkt man schon.
Hast Du einen eigenen Bock?
Deine Fragen:
1. Zu spät für den Bock ist es dann, wenn die Ziege nicht mehr bockig ist. Ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Ziegen sind nur an maximal 3 Tagen (im Rhytmus von ca. 21 Tagen) bockig. Saisonale Rassen nur im Winterhalbjahr, asaisonale das ganze Jahr über.
2. Bist Du auf Milch oder Lämmer angewiesen? Du musst Deine Ziege nicht die ganze Zeit beim Bock lassen. Wenn sie anfängt bockig
zu werden bringst Du sie hin. 3 Tage später geht sie wieder zurück. Man kann das sogar noch mehr verkürzen, wenn man den
Bock im Stall hat und das Tier sehr genau beobachtet. Wenn Du auch ohne Lämmer und Milch auskommst, dann lass sie ungedeckt.
Bevor Du sie zum Bock bringst, stell sicher, dass sie wirklich nicht trächtig ist. Auftretende Bockigkeit oder US. Sonst wäre es nur unnötiger Stress für das Tier.
Lg, Jassi
1. Was heißt für Dich "unpunktiert"?
2. Du sprichst im ersten Absatz vom verlammen der einen Ziege und der Nichtbelegung der anderen in diesem Jahr. Damit meinst
Du sicher das Frühjahr 2015, da weiter unten steht, dass beide am 1.10. diesen Jahres gedeckt wurden, oder?
Hast Du gesehen, dass beide gedeckt wurden? Ein wichtiger Indiz für eine nicht erfolgreiche Belegung ist die Bockigkeit. Waren Deine Ziegen bevor der Bock dazu kam regelmäßig bockig und danach nicht mehr? Dann kannst Du davon ausgehen, dass beide trächtig sind. Ab und an kommt es vor, dass sie ihre Bockigkeit nicht so zeigen, aber in der Regel merkt man schon.
Hast Du einen eigenen Bock?
Deine Fragen:
1. Zu spät für den Bock ist es dann, wenn die Ziege nicht mehr bockig ist. Ist von Tier zu Tier unterschiedlich. Ziegen sind nur an maximal 3 Tagen (im Rhytmus von ca. 21 Tagen) bockig. Saisonale Rassen nur im Winterhalbjahr, asaisonale das ganze Jahr über.
2. Bist Du auf Milch oder Lämmer angewiesen? Du musst Deine Ziege nicht die ganze Zeit beim Bock lassen. Wenn sie anfängt bockig
zu werden bringst Du sie hin. 3 Tage später geht sie wieder zurück. Man kann das sogar noch mehr verkürzen, wenn man den
Bock im Stall hat und das Tier sehr genau beobachtet. Wenn Du auch ohne Lämmer und Milch auskommst, dann lass sie ungedeckt.
Bevor Du sie zum Bock bringst, stell sicher, dass sie wirklich nicht trächtig ist. Auftretende Bockigkeit oder US. Sonst wäre es nur unnötiger Stress für das Tier.
Lg, Jassi
Sehen wird man jetzt auch noch nicht so viel. Die Lämmer wachsen ja erst am Ende der Trächtigkeit am meisten.
Aber es ist doch eher unwahrscheinlich dass beide genau am gleichen Tag bockig waren. Bist du dir da sicher?
Aber klar ausgeschlossen ist das nicht. ..
Aber es ist doch eher unwahrscheinlich dass beide genau am gleichen Tag bockig waren. Bist du dir da sicher?
Aber klar ausgeschlossen ist das nicht. ..
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
[quote='MichelleM','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post201255']Sehen wird man jetzt auch noch nicht so viel. Die Lämmer wachsen ja erst am Ende der Trächtigkeit am meisten.
Aber es ist doch eher unwahrscheinlich dass beide genau am gleichen Tag bockig waren. Bist du dir da sicher?
Aber klar ausgeschlossen ist das nicht. ..
[/quote]Bei uns kommt das häufiger vor, dass es zumindest fast der gleich Tag ist, bzw sich überschneidet
Aber es ist doch eher unwahrscheinlich dass beide genau am gleichen Tag bockig waren. Bist du dir da sicher?
Aber klar ausgeschlossen ist das nicht. ..
[/quote]Bei uns kommt das häufiger vor, dass es zumindest fast der gleich Tag ist, bzw sich überschneidet
Viele Grüße
Haarriss
Haarriss
Interessant. Bei mir kommt das schon auch vor. Aber bei zehn Weibern auch nicht zu vermeiden aber ich habe nicht den Eindruck dass die sich nacheinander richten oder abstimmen. (Sorry weiß nicht wie ich das besser umschreiben könnte ).
Vielleicht liegt es aber auch an der Anzahl. Aber ich werde mal drauf achten. Vielleicht täuscht mich mein Gefühl.
Vielleicht liegt es aber auch an der Anzahl. Aber ich werde mal drauf achten. Vielleicht täuscht mich mein Gefühl.
Unsere Homepage
www.burenziegen-westerwald.de
www.burenziegen-westerwald.de
Wenn man Böcke und Ziegen das ganze Jahr über streng getrennt hält, dann kann es diesen Effekt viel stärker geben, wenn der Bock dann zur Herde kommt. Kurze Zeit später sind dann viele Damen gleichzeitig bockig. Wir machen uns das zu nutzen, um die Lammzeit nicht so auszudehnen. Das klappt gut. Es gibt auch noch andere Methoden der Brunstsynchronisation. Aber darum geht es an dieser Stelle nicht ;-) Wenn die Ziegen der FS keinen Sicht -oder Hörkontakt zu einem Bock hatten, dann kann es durchaus sein, dass beide gleichzeitig bockten, als er zu den beiden kam. Die Frage ist eher, ob beide auch wirklich gedeckt wurden bzw. ob das tatsächlich gesehen wurde und ob sie danach bis jetzt noch Anzeichen von Bockigkeit zeigten.
[quote='Jassi','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post201254']Ein paar Verständnisfragen zu Deinem Text:
1. Was heißt für Dich "unpunktiert"?
2. Du sprichst im ersten Absatz vom verlammen der einen Ziege und der Nichtbelegung der anderen in diesem Jahr. Damit meinst
Du sicher das Frühjahr 2015, da weiter unten steht, dass beide am 1.10. diesen Jahres gedeckt wurden, oder?
Hast Du gesehen, dass beide gedeckt wurden? Ein wichtiger Indiz für eine nicht erfolgreiche Belegung ist die Bockigkeit. Waren Deine Ziegen bevor der Bock dazu kam regelmäßig bockig und danach nicht mehr? Dann kannst Du davon ausgehen, dass beide trächtig sind. Ab und an kommt es vor, dass sie ihre Bockigkeit nicht so zeigen, aber in der Regel merkt man schon.
Die beiden sind Herdebuchtiere, müssen ja aber punktiert werden, wenn ich dort weiterzüchten möchte.
Dies ginge spätestens diesen Herbst (laktierend).
Genau, die Ältere Ziege habe ich gedeckt gekauft, die jüngere ist ein "Übergitzi", also ein Tier welches im 1. Jahr noch nicht gedeckt wurde.
Ich habe keinen Bock, lediglich die beiden Ziegen.
Ich habe nie eine Bockigkeit erkennen können, denke die zeigen das ohne Bock nicht so.
Decken lassen habe ich sie bei ihrem Züchter. Dort wurden beide direkt nach einem Tag bockig und liessen sich decken.
Die Jüngere wurde nach einer Woche dann nochmals und stärker bockig (?), liess sich jedenfalls nochmals decken.
[/quote]
1. Was heißt für Dich "unpunktiert"?
2. Du sprichst im ersten Absatz vom verlammen der einen Ziege und der Nichtbelegung der anderen in diesem Jahr. Damit meinst
Du sicher das Frühjahr 2015, da weiter unten steht, dass beide am 1.10. diesen Jahres gedeckt wurden, oder?
Hast Du gesehen, dass beide gedeckt wurden? Ein wichtiger Indiz für eine nicht erfolgreiche Belegung ist die Bockigkeit. Waren Deine Ziegen bevor der Bock dazu kam regelmäßig bockig und danach nicht mehr? Dann kannst Du davon ausgehen, dass beide trächtig sind. Ab und an kommt es vor, dass sie ihre Bockigkeit nicht so zeigen, aber in der Regel merkt man schon.
Die beiden sind Herdebuchtiere, müssen ja aber punktiert werden, wenn ich dort weiterzüchten möchte.
Dies ginge spätestens diesen Herbst (laktierend).
Genau, die Ältere Ziege habe ich gedeckt gekauft, die jüngere ist ein "Übergitzi", also ein Tier welches im 1. Jahr noch nicht gedeckt wurde.
Ich habe keinen Bock, lediglich die beiden Ziegen.
Ich habe nie eine Bockigkeit erkennen können, denke die zeigen das ohne Bock nicht so.
Decken lassen habe ich sie bei ihrem Züchter. Dort wurden beide direkt nach einem Tag bockig und liessen sich decken.
Die Jüngere wurde nach einer Woche dann nochmals und stärker bockig (?), liess sich jedenfalls nochmals decken.
[/quote]