Alte Ziege mit Herzschwäche?

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Alte Ziege mit Herzschwäche?

Beitrag von Almdudler »

Am Samstag bemerkte ich erstmals eine erschwerte Atmung bei Adele (16). Geräuschvolles Ein- und Ausatmen in Ruhe, wie bei verstopfter Nase. Kein Schleimfluss, kein Husten, keine sichtbaren Fremdkörper in den äusseren Nasengängen, frisst gut, käut wieder, köttelt, pinkelt normal und gut. Keine Änderung bis heute, also 4 Tage.
Vorhin bin ich dann doch mal zum Tierarzt gefahren um ein kundiges Ohr mit einzubeziehen: Lunge und Bronchien frei von Fremdgeräuschen, Schleimhäute ohne pathologischen Befund, kein Fieber. Ziege macht allgemein einen fitten Eindruck.
ABER - das Herz schlägt schnell und flach (auch minus den TA-Stress-Anteil). TA tippt auf Altersherzschwäche und daher wohl etwas Flüssigkeitsansammlung in der Lunge - daher dann die erschwerte Atmung. Er meinte, man könne die Lunge mit Medikamenten entwässern, Menschen und z.B. Hunde bekommen dafür Tabletten, Wiederkäuer müssten regelmäßig Spritzen bekommen. Das heilt nicht, sondern lindert sozusagen die Folgen des schwachen Herzens.
Ich habe Spritze vorerst abgelehnt, war erst mal zufrieden, dass nichts Akutes zu finden ist.
Grundsätzliche Gedanken: Ich will nicht das Leben "künstlich" langfristig verlängern. Trotzdem gebe ich natürlich Liebe und Ansprache, gutes Futter (Heu, Blätter, Nadeln, Rinde, Kräuter), Entwurmung (letzte 8.12. Cydectin). Und im Akutfall auch mal Antibiotika o. ä. Nun stellt sich mir heute die noch offene Frage: Wo ist da meine Grenze zwischen künstlich verlängern und "normaler" Fürsorge und Behandlung? Ich nehme Denkhilfen von Euch gerne an.
Weitere Fragen:
Gibt es noch andere Diagnoseideen? Bitte gerne nach Symptomen fragen, die zu beschreiben mir gerade nicht einfällt.
Welche unterstützenden Behandlungsmöglichkeiten könnte es bei chronischer Herzinsuffizienz noch geben?
- Kräuter ausser Weißdorn (@Manu?)
- Kennt sich jemand gut (!) in klassischer Homöopathie aus? Weitere Symptome liefere ich gerne.
Adele frisst weiterhin sehr viel Weidenrinde, gibt es da eine Kontraindikation bei möglicher Herzschwäche?

Ich freue mich über bereichernde Kommentare,
Grüße von AL


Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Zuerst mal: Ich habe einen Hund, der eine mittlerweile schwere Herzinsuffizienz hat. WENN die Diagnose stimmt, wird sich die Lunge langsam immer mehr mit Wasser füllen, das Tier erstickt.
Also hier ist die richtige Medikation m.M. nach kein künstliches Verlängern, sondern die einzige Möglichkeit, wenn man nicht ein ansonsten noch lebensfrohes Tier einschläfern lassen will.

Man kann Furosemid (zur Entwässerung) übrigens auch bei Ziegen oral geben, was eine dauernde Therapie auf jeden Fall erleichtert. Prinzipiell könnte man, wenn ein Herzultraschall (Lungenröntgen als Alternative) zur genaueren Abklärung nicht möglich ist, nach einer Blutanalyse (u.a. wg. Nierenfunktion) durchaus mal versuchen, ob es durchs Entwässern besser wird - was dann eine indirekte Diagnose wäre. Aber das weiß dein TA eh, sprich dich am besten darüber mit ihm ab.

Was hat der TA außer schnellem, flachem Herzschlag über das Herz gesagt? Wenn du zuhause die Pulsschläge zählst, auf wieviel kommst du im Schnitt pro min.?


Kräuter: Weißdorn ist eh das beste, müssen aber recht große Mengen sein (mein Hund bekommt deswegen ein konzentriertes Präparat), Mistel (ohne Beeren!!), ev. auch Andorn als Ergänzung sind fein, alles andere wirkungsvolle ist ziemlich giftig, und die Dosierung nicht ganz einfach.

Homöopathie: Könnt ich dir helfen, allerdings, wie du sagst, sind da wesentlich mehr Angaben notwendig, und - ich tendiere dazu, das per PN zu machen, weil ich verhindern möchte, dass dereinst jemand hierher googelt und im
Falle von ähnlichen Symptomen meint, das sei genau sein Mittel - was, wie du weißt, so nicht funktioniert. Dazu sind unsere Tiere - wie auch wir selber - zu wenig standardisiert ;-)

Weidenrinde: Im Gegensatz zur ASS keine Kontraindikation

Ich bin, wenn ich das lese, ein bisserl betriebsblind, daher kommt von mir keine andere "Diagnoseidee" ;-)

GlG
Manu


Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Wie du schreibst sind keine Geräusche auf der Lunge.
Aber ich habe die Vorstellung, wenn Wasser in der Lunge sein soll müßte man etwas hören beim abhorchen. Oder verstehe ich da was nicht richtig?

LG


Sage niemals nie!
Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Was mir grad noch einfällt: Wurde denn der obere Respirationstrakt ordentlich untersucht?

@Oma Bummi:
Nicht zwangsläufig, wenn das Problem noch nicht weit fortgeschritten ist, und das Stethoskop nicht grad an die richtigen Stellen gehalten würde.
Aber am Herzen müsste man es hören, deswegen auch meine Nachfrage, ob da sonst kein Kommentar fiel...

lg
Manu


Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Beitrag von Almdudler »

@oma bummi: Ich hatte heute nochmal kurze Rücksprache mit dem TA. Er hat gesagt, das man ein entsprechendes Geräusch in der Lunge hören kann, wenn viel Flüssigkeit drin ist. Bei Adele hat er nichts davon gehört, also er hat gar keine Geräusche in der Lunge (an mehreren Stellen) und in den Bronchien festgestellt. Sie sind "frei", wie er sagte.

Deshalb hatte er als einzige Symtome die schwere Atmung und den schnellen, flachen Herzschlag. Er vermutet eine leichte Flüssigkeitsansammlung in der Lunge und ein schwaches, vergrößertes Herz. Ultraschall könnte man machen, aber er müsste dafür Referenzwerte für Ziegen recherchieren. Eine Blutanalyse hält er für einen guten und einfachen Weg, wenn ich Näheres herausfinden wolle. Er ist sehr erfahren und kooperativ, aber mit Ziegen hat er eher selten zu tun.

@manu: einen herzlichen Dank erstmal vorneweg für die facettenreiche erste Antwort! :)

- TA hat nichts anderes über das Herz gesagt. Könnte man "von aussen" noch anderes diagnostizieren?

- Ich habe ein kleines Kämpfchen mit Adele ausgefochten beim Versuch, einen Puls zu finden und dann noch zu zählen. Leider muß ich berichten, dass sie gewonnen hat. Als ich z.B. die Halsschlagader gefunden hatte, hat sie mitten in unserem Kämpfchen angefangen, wiederzukäuen, da kann ich dann nix mehr fühlen...ausserdem ist sie plötzlich überall kitzelig. X( Wer weiß einen Trick?

- Furosemid: an oral zu gebenen Diuretika bin ich vielleicht vorsichtig interessiert, müsste mir aber noch viel Beratung dazu organisieren, ein Blick in Pschyrembel (klinisches Wörterbuch) und Pharmakologiebuch begeistert mich erst mal nicht. Aber ich habe verstanden, was Du geschrieben hast: Erst Blutwerte kontrollieren v.a. wg. der Nieren, danach sozusagen diagnostisch eingesetzt, um zu erfahren, ob es bessert.

- der obere Respirationstrakt wurde nicht ordentlich untersucht sondern nur in unbewaffneten Augenschein genommen. Fand der TA nicht wichtig - so sehr imposant ist das Atemgeräusch nicht. Wie geht eine ordentliche Untersuchung? Tut das weh? Nur so zum Verständnis.

Soviel für heut, AL


Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Eine Untersuchung des oberen Respirationstraktes ist schon lange ohne Sedierung möglich, langes flexibles Endoskop, einer der fixiert - unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Man würde eventuelle Schwellungen, Zubildungen... sehen.
Ob völlig überflüssig, kann aus der Entfernung niemand sagen, auch wenn man aufgrund des Alters eher zur naheliegenden Erklärung tendiert - der aktuelle Herzbefund könnte aber eine Momentaufnahme sein, oder einfach nicht für das Atemgeräusch verantwortlich. Es ging um eine eventuelle differenzialdiagnostische Idee.

Herzkatheder, Spenderherz? Bleiben wir am Boden, ein "simpler" Ultraschall, wie auch der TA sagt, könnte Klarheit bringen ;-)

Aber eben auch die Auskultation, erfahrene Ärzte beeindrucken einen da immer wieder. Dazu: Relative Herzdämpfung zw. 3. u. 4. Intercostalraum, Mitralklappe 4. Intercostalraum - das nur, weil du schreibst, er habe nicht oft Ziegen als Patienten, bei anderen Tieren schaut das wieder anders aus.

Zum Pulsmessen hat dir Piroschka schon geschrieben, das wäre halt öfter von Vorteil, grad wenn sie "kitzelig" ist und die ersten paar Mal vielleicht etwas stresselt, weil da plötzlich herumgefummelt wird. Wobei deine Idee mit der Halsvene natürlich auch was für sich hat, Stauungen an derselben würden stark auf eine Rechtsherzinsuffizienz deuten.


[quote='Piroschka','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post201847']werden sich zusätzlich Ödeme (....) vor allem in den Beinen bilden
[/quote]
Das hört man immer wieder, kommt aber eher aus der Human-, oder auch Pferdeecke. In der Praxis steht eine Ziege trotz massiver Herzproblematik und Lungenödem nahezu immer auf ihren gewohnt knochigen Beinen...

[quote='Piroschka','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post201847']20 Minuten nach der ersten Injektion wirst Du erschrecken, wieviel Urin sie ausscheidet, und Dir vorwerfen, nicht früher mit der Entwässerung begonnen zu haben.
[/quote]So ein Schmarrn! Das ist kein Indiz für die Problematik! Verpasst man einem Gesunden eine Ladung Furosemid, wird er hoffen, dass die Toilette nicht besetzt ist, um nicht die Bäume im Garten wässern zu müssen!
Einzig und allein der Zustand des Tieres nach so einer (bzw. mehreren) Gabe(n) ist ausschlaggebend, nicht die beobachtete Harnmenge!

Schlussendlich musst du, AL, ohnehin selber entscheiden - das Tier vor Augen, wird das sicher nicht allzu schwer. Was ist es eigentlich an den Furosemid (Neben)Wirkungen, das dich so beunruhigt?

LG
Manu


Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Beitrag von Almdudler »

Der inhaltlich-fachliche Schlagabtausch zwischen Manu und Piroschka ist für mich total interessant, vielschichtig und ein gutes Beispiel für die vielen Dimensionen in der Medizin.

Hier nur kurz Ziegeninfo: Ich bin für Informationsgewinn in kleinen möglichst ruhigen Schritten, Adele ist nicht schwer krank im Moment. Heute habe ich mich für ein Blutbild entschieden (Blut abnehmen lassen beim TA) + eine (diagnostische) Gabe Furosemid i.m. (in den Halsmuskel). Jetzt beobachte ich wieder ein paar Tage, dann habe ich neue Infos: Blutbild/Atmung etwas besser oder nicht/allgemeiner Zustand
Parallel kümmere ich mich um Kräuter und Homöopathie, das braucht aber Vorlaufphase.

Ach ja, wichtige Frage: Ich könnte bis heute abend noch spezielle Wünsche äussern bezüglich der Blutanalyse. Piroschka/Manu/Andere: Gibt es einen wichtigen speziellen Ziegen-Tipp, auf den meine TA vielleicht nicht kommt?
Zuletzt geändert von Almdudler am 08.01.2016, 22:54, insgesamt 2-mal geändert.


Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Beitrag von Almdudler »

Angeregt von Piroschkas Beitrag (6) am Donnerstag habe ich mich letzten Freitag mittag entschlossen, kurzfristig - also sofort - eine Furosemidgabe i.m. geben zu lassen.
Das Ergebnis war durchschlagend: Seit Freitag abend kein erschwertes Atemgeräusch mehr! Erleichterung!

Wenn ich nun als indirekte Diagnose "leichte chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz)" feststelle, liege ich da vermutlich richtig?

Weitere Therapie suche ich - wie schon erwähnt - in der Phytotherapie und Homöopathie, ich teile das dann hier.
Ich werde mir aber auch Furosemid in Tablettenform bereitlegen und bei der nächsten "Akutisierung" erstmal orale Gaben versuchen.
http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm ... 319_00.htm
schreibt, das für Ziegen Furosemid oral 2 - 5 mg/kg 1 - 2 × täglich möglich sei.
Kann ich ja dann mal ausprobieren, ob das funktioniert.
Die von mir (für Menschen) recherchierten Nebenwirkungen (Harnsäure im Blut steigt, Kalium im Blut sinkt) imponieren erst bei steter Gabe.
[quote='Almdudler','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post201803']Wo ist da meine Grenze zwischen künstlich verlängern und "normaler" Fürsorge und Behandlung?
[/quote]Mit dieser philosophischen Frage bin ich auch nicht weitergekommen, hab jetzt einfach gehandelt und bin zufrieden damit.
Die Beiträge von Piroschka und Manu haben mich aufgerüttelt und bereichert, dank Euch sehr herzlich dafür.

Die Blutuntersuchung hat nicht viel ergeben (Blutabnahme vor Furosemid), TA hält die Ziege für ziemlich gesund. Ich zähle mal die abweichenden Befunde auf, vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu, mein TA hatte keine.
[table]
[tr]
[td]

[/td]
[td]Ist-Wert
[/td]
[td]Normwert
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]G-GT (ein Leberwert) (+)
[/td]
[td]30,3U/l
[/td]
[td]10-20
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Zink (-)
[/td]
[td]8,0 mikromol/l
[/td]
[td]10,7-19,9
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Kupfer (-)
[/td]
[td]15,4 mikromol/l
[/td]
[td]16,0-32,0
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Erythrozyten (+)
[/td]
[td]18,59 T/l
[/td]
[td]8-18
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Hämoglobin (+)
[/td]
[td]131 g/l
[/td]
[td]80-120
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Eosinophile (+)
[/td]
[td]13%
[/td]
[td]1-8
[/td]
[/tr]
[tr]
[td]Thrombozyten (-)
[/td]
[td]158 G/l
[/td]
[td]200-800
[/td]
[/tr]
[/table]
Grüße von AL


Manu
Beiträge: 504
Registriert: 24.02.2003, 23:27

Beitrag von Manu »

Schön, dass es deiner Ziege besser geht und du die Diagnose nun indirekt bestätigt hast!

Zum Blut: Über die Nierenfunktion sagt das eigentlich nichts aus, da fehlen die entsprechenden Parameter.
Wann wurde denn Adele zuletzt entwurmt?

Die erhöhte Eosinophilenzahl könnte auf Parasiten hinweisen, was auch die doch recht niedrigen Thrombozyten erklären könnte.
Zweimal "könnte", weil das Erfahrungswerte sind, die nicht immer zutreffen müssen, sollte jedoch m.M. nach in Erwägung gezogen werden.
Lg
Manu


Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Beitrag von Almdudler »

War ein paar Tage abwesend + offline, jetzt greife ich den Faden wieder auf.
Ziege gehts weiterhin gut.

@Manu: ich hatte oben nur die abweichenden Werte genannt. Bezüglich der Niere gäbe es da noch Albumine (Befund 36,1g/l), Harnstoff (4,7 mmol/l), Kreatinin (73,0 mikromol/l), Phos - anorg. (1,8 mmol/l), Natrium (154 mmol/l). Fehlt noch ein Dir wichtiger Parameter?

Entwurmung war am 8.12.15 mit Cydectin (30ml/60kg), im Frühjahr mit Albendazol (weiß nicht mehr, wieviel, wahrscheinlich zu wenig). Ich würde mit einer erneuten Entwurmung gerne noch bis März warten, wenn mich nicht jemand von was anderem überzeugt.
Ne andere Idee als Parasiten habe ich zu den Entzündungswerten auch nicht. Ausser das sie (Adele) manchmal nachts steht und vielleicht mit Schiesinaos Lucy telefoniert ( ;) )

@Piroschka: Danke für die Links. Vetmed Leibzsch und Working-goats habe ich mal mit meinen Referenzwerten verglichen. Viele sind unterschiedlich. Da kann ich ja immer den mir passendsten Wert raussuchen oder? ?(
zora.uzh wollte mein Firefox um keinen Preis öffnen, könntest Du mir den Pfad dahin erklären? Interessiert bin ich an dieser PDF, wenn ich schon mal eine Fortbildung in Blutreferenzwerte für Ziegen mache.


Antworten