Zuchtziel

Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Zuchtziel

Beitrag von Toshihikokoga »

Zuerst mal DANKE an Manu für den lesenswerten Beitrag! Daumen anch oben hast schon bekommen ;-)

[quote='Dipla','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post202946']Ehrlich gesagt hätte ich von einer Nubier die unter einem Jahr schwanger ist auch die Finger gelassen. Ist für mich total indiskutabel, das Tier ist weder ausgewachsen noch kann es genügend Energie aufnehmen um sich UND den Nachwuchs im Bauch gleichermaßen zu versorgen, sowas zu verkaufen nenne ich sogar schon grob fahrlässig.
[/quote]Zuchtziel

Angestrebt wird eine großrahmige langbeinige Ziege mit korrektem Fundament bei hoher Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Milchinhaltsstoffe und guter Fleischleistung. Die Ziege zeigt Frühreife und gute Fruchtbarkeit.

Quelle: www.lfl.bayern.de


Für mich heißt Frühreife, dass sie nicht nur früher decken sondern auch früher gedeckt werden können (man predigt ja immer Gleichberechtigung). Zur guten Fruchtbarkeit gehört neben im Regelfall Zwillingsgeburten ebenso eine kurze Zwischenkitzzeit und eine niedriges Erstkitzalter- bei saisonalen Rassen wäre bei längerem Zuwarten als 7 Monaten ja die Folge, dass man die Tiere fast 3x so lange im Stall stehen hat bis sie werfen als wenn man mit 12 Monaten erstmals werfen.

Hochleistungsziegen - reine AN zähle ich da dazu - sollten dann doch das schaffen, was die meisten Gebirgsziegen auch schaffen: bei dem Einzeltier angepasster Fütterung und keinen Rückschlägen durch Krankheiten oder ähnlichem mit 12 Monate zumindest 1 gesundes Kitz gebären und großziehen.
Mit den hohen Milchinhaltsstoffen und dem guten Fleischansatz (welcher ja bei den Kitzen speziell wichtig ist, bei der Wirtschaftlichkeit der ausgewachsene Ziege dürfte die Fleischmenge eher nebensächlich sein) darf man sich das von DER aktuellen Moderasse in Europa wohl erwarten.


Being a vegan is a missed steak
Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

"Fahrlässig" finde ich auch etwas hart.
"Meine Züchter" haben einen recht grossen Bestand und dementsprechend Erfahrung...würde das regelmässig in die Hose gehen, würden sie sicherlich nicht so decken.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Frühreife bedeutet für mich, dass sie früher können, aber nicht, dass das dann auch gut ist...können tun die meisten ja, bevor es gut ist. Sonst müsste man die Mädels ja gar nicht separieren


Viele Grüße
Haarriss
Zippe
Beiträge: 1499
Registriert: 29.01.2005, 17:44

Beitrag von Zippe »

[quote='Leela','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post203237']"Meine Züchter" haben einen recht grossen Bestand und dementsprechend Erfahrung...würde das regelmässig in die Hose gehen, würden sie sicherlich nicht so decken.
[/quote]Nur weil ein Züchter einen großen Bestand hat, muss das nichts heißen ;) . Oftmals fehlt es dann an den Möglichkeiten, junge Tiere und auch Böcke zu separieren, da läuft alles mit der Herde mit. Auf alle Fälle sollte eine Ziege nicht zu früh gedeckt werden, frei nach dem Motto: Wenn Kinder Kinder kriegen.

LG Conny


Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe
Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Zippe','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post203243']Oftmals fehlt es dann an den Möglichkeiten, junge Tiere und auch Böcke zu separieren, da läuft alles mit der Herde mit.
[/quote]Kann ich so nicht bestätigen, wir sprechen schon von HB-Betrieben oder? Da machts finanziell schon einen Unterschied ob der Bruder oder Vater die Schwester oder Tochter deckt, egal ob mit 3 oder 13 Monaten ;-)


Being a vegan is a missed steak
Leela
Beiträge: 471
Registriert: 31.07.2014, 22:29

Beitrag von Leela »

Sie haben eine eigene Bockherde, da läuft keiner bei den Ziegen mit.
Natürlich sagt ein grosser Bestand alleine nichts aus aber ich kenne sie ja und die jungen Ziegen werfen fast ausnahmslos problemlos.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Ich denke, da gehen die Meinungen auseinander. Wir lassen unsere lieber später decken, weil wir bei den Rindern schon die Erfahrung gemacht haben, dass ein junges Tier mit der Mutterrolle überfordert ist und recht klein geblieben ist


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

die highlands holen das wachstum aber wieder auf, wenn man sie danach das jahr leer läßt -
wir hatten auch mal so einen "unfall" gekauft und das muttertier hat nachher normalgröße erreicht...


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Das war noch kein highland, war dann nach dem Winter aber iwie ziemlich verfettet, trotz magerem Futter. Aber gut zu wissen, bei einer Färse denke ich jetzt, wäre es wohl auch besser gewesen noch etwas zu warten, sie war aber schon über zwei


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

dann gön ihr nach der geburt ein "leerjahr" - so kann sie in dem jahr aufholen, was ihr fehlt.


Antworten