Parasiten die man nicht im Kot -findet-
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
[quote='Susanne M.','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post204581']Ist dieses Eprinex pour on empfehlenswert, auch für Schafe?
Hab gesehen, dass es keine Wartezeit auf Milch hat.
[/quote]Das kann ich Dir leider nicht sagen...
Ich hab es letztes Jahr hier im Forum empfohlen bekommen, genau wegen der Wartezeit, und der Ta hatte auch nichts dagegen das wir es den Ziegen gegeben haben...
Hab gesehen, dass es keine Wartezeit auf Milch hat.
[/quote]Das kann ich Dir leider nicht sagen...
Ich hab es letztes Jahr hier im Forum empfohlen bekommen, genau wegen der Wartezeit, und der Ta hatte auch nichts dagegen das wir es den Ziegen gegeben haben...
#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
[quote='Dipla','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post204577']
die Dinger bekommst du mit 1x entwurmen nicht komplett raus, da wirst du schon mehrfach in bestimmten Abständen schießen müssen.
[/quote]Weißt du ungefähr welche Abstände?
Ich scheue mich auch nicht vor weiteren Kotproben...
Ich will es diesmal einfach richtig machen, richtig dosieren und richtige Abstände, ich will das die Tiere sich endlich richtig wohlfühlen und gesund werden und bleiben...
die Dinger bekommst du mit 1x entwurmen nicht komplett raus, da wirst du schon mehrfach in bestimmten Abständen schießen müssen.
[/quote]Weißt du ungefähr welche Abstände?
Ich scheue mich auch nicht vor weiteren Kotproben...
Ich will es diesmal einfach richtig machen, richtig dosieren und richtige Abstände, ich will das die Tiere sich endlich richtig wohlfühlen und gesund werden und bleiben...
#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
@ Meckerbock,
wenn Du das Alter weder von der Hellen, noch von der Dunklen kennst, würde ich diese nicht wieder zur Vermehrung einsetzen. Das ausgemergelte Äußere kann auch durch hohes Alter bedingt sein.
Dies plus eine knackige, mehrmalige Entwurmung ( ich würde dies nach 3-4 Wochen in diesem Falle wiederholen, bis sichergestellt ist, dass der Wurmstatus gegen Null geht) plus gutem Heu sind wichtige Faktoren für Ziegenglück.
Lungenwürmer waren bei mir GsD noch kein Thema, daher könnte ich Dir hier kein Mittel empfehlen. Jedoch findest Du in der Suchfunktion bestimmt ein optimales Mittel.
LG Elli
wenn Du das Alter weder von der Hellen, noch von der Dunklen kennst, würde ich diese nicht wieder zur Vermehrung einsetzen. Das ausgemergelte Äußere kann auch durch hohes Alter bedingt sein.
Dies plus eine knackige, mehrmalige Entwurmung ( ich würde dies nach 3-4 Wochen in diesem Falle wiederholen, bis sichergestellt ist, dass der Wurmstatus gegen Null geht) plus gutem Heu sind wichtige Faktoren für Ziegenglück.
Lungenwürmer waren bei mir GsD noch kein Thema, daher könnte ich Dir hier kein Mittel empfehlen. Jedoch findest Du in der Suchfunktion bestimmt ein optimales Mittel.
LG Elli
[quote='Susanne M.','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post204581']Ist dieses Eprinex pour on empfehlenswert
[/quote]Ja, Eprinex ist gut wirksam. Doppelte Dosis nicht vergessen.
Die Ziegen auf den Bildern sehen schon sehr dünn aus. Was aber vorallem auffällt, dass sie sogut wie nichts im Pansen haben (kann natürlich auch nur eine Momentaufnahme sein).Allerdings schreibst Du ja schon, dass sie kaum Heu fressen. Vor der Ablammung haben sie selbiges Heu aber gut gefressen, oder? Hatten sie damals auch schon Weidegang? Das Heu ist in Ordnung? Werden Heureste ausgeräumt oder neues nur drauf gegeben? Hast Du mal verschiedene Heusorten probiert? Unsere fressen vor der Lammung zum Beispiel lieber grobstängeliges.Jetzt nachher mögen sie lieber feines mit vielen Ähren und Kräutern. Wenn Du einstreust, fressen sie das Stroh?
Eventuell kannst Du sie vormittags nur im Stall lassen und Heu (ev. Getreide) füttern. Draußen fressen sie ja momentan nichts (außer das bisschen Rinde der vorhandenen Bäume). Das sie kein Getreide fressen wollen, kann ich mir gar nicht vorstellen. Das machen bei uns nur wirklich kranke Ziegen. Wie bekommen sie das Heu und Getreide gefüttert? Gibt es einen Futtertisch? Oder in Schüsseln?
Das Alter kann man eingrenzen, wenn man sich die Zähne ansieht. Sind alle Schneidezähne vorhanden oder gibt es Zahnlücken? Liegen die Zahnhälse eher frei? Wie ist der Belag der Zähne? Backenzähe alle noch vorhanden? Bei unseren zehnjährigen merkt man deutlich, dass sie älter werden. Da fehlen Zähne (eine hat nur noch 4 vordere Zähne) oder sie haben mal Probleme beim kauen, weil sich ein Backenzahn löst.
Lg, Jassi
[/quote]Ja, Eprinex ist gut wirksam. Doppelte Dosis nicht vergessen.
Die Ziegen auf den Bildern sehen schon sehr dünn aus. Was aber vorallem auffällt, dass sie sogut wie nichts im Pansen haben (kann natürlich auch nur eine Momentaufnahme sein).Allerdings schreibst Du ja schon, dass sie kaum Heu fressen. Vor der Ablammung haben sie selbiges Heu aber gut gefressen, oder? Hatten sie damals auch schon Weidegang? Das Heu ist in Ordnung? Werden Heureste ausgeräumt oder neues nur drauf gegeben? Hast Du mal verschiedene Heusorten probiert? Unsere fressen vor der Lammung zum Beispiel lieber grobstängeliges.Jetzt nachher mögen sie lieber feines mit vielen Ähren und Kräutern. Wenn Du einstreust, fressen sie das Stroh?
Eventuell kannst Du sie vormittags nur im Stall lassen und Heu (ev. Getreide) füttern. Draußen fressen sie ja momentan nichts (außer das bisschen Rinde der vorhandenen Bäume). Das sie kein Getreide fressen wollen, kann ich mir gar nicht vorstellen. Das machen bei uns nur wirklich kranke Ziegen. Wie bekommen sie das Heu und Getreide gefüttert? Gibt es einen Futtertisch? Oder in Schüsseln?
Das Alter kann man eingrenzen, wenn man sich die Zähne ansieht. Sind alle Schneidezähne vorhanden oder gibt es Zahnlücken? Liegen die Zahnhälse eher frei? Wie ist der Belag der Zähne? Backenzähe alle noch vorhanden? Bei unseren zehnjährigen merkt man deutlich, dass sie älter werden. Da fehlen Zähne (eine hat nur noch 4 vordere Zähne) oder sie haben mal Probleme beim kauen, weil sich ein Backenzahn löst.
Lg, Jassi
Wir hatten gegen Lungenwurm 3 x im Abstand von 3 Wochen mit einem Medikament aus der "Benzoimidazolgruppe " entwurmt, hat sehr gut funktioniert.
Seither sind 4 oder 5 Kotproben vergangen und kein Lungenwurm mehr nachweisbar. Was nicht heißt daß er da nicht irgenwo steckt aber er hält sich schön artig zurück und das finde ich gut.
Seither sind 4 oder 5 Kotproben vergangen und kein Lungenwurm mehr nachweisbar. Was nicht heißt daß er da nicht irgenwo steckt aber er hält sich schön artig zurück und das finde ich gut.
Jeder Tag ist ein Geschenk.
-
- Beiträge: 98
- Registriert: 18.10.2012, 19:57
@Jassi und alle anderen:
Unsere Ziegen haben vor der Ablammung das selbe Heu und den gleichen Kraftfuttermix (200 g Hafer + 200g Gerste (beides ungequetscht) sehr gut gefressen.
Erst nachdem Ablammen begann schlagartig wiedermal das Trauerspiel
Wir haben jetzt insgesamt 3 Heusorten (schimmelfreies Heu) zur Verfügung und alles wird von Ihnen nur bedacht angerührt, außer Bärbel (die WDE) die frisst ganz gut.
Für morgen hab ich jetzt noch ein Heunetz voll Stroh gestopft... vielleicht mögen sie das lieber...
Stall:Unsere Heuraufen werden im Stall täglich gewechselt, alles was die Mädels übrig lassen landet bei unserem Bock der immer alles frisst - sprich jeden Abend bekommen die Mädels frisches Heu und Kraftfutter im Stall.
Auslauf: Im Auslauf haben wir 2 Heunetze hängen, welche jeden Tag oder jeden zweiten Tag erneuert werden. Kraftfutter steht auf dem Boden in mehreren kleinen Schalen (3 Stück)
Unsere Bärbel (weiße Ziege) hat definitv einen volleren Pansen, aber bei den beiden braunen ist es wie auf den Bildern zu sehen.
Zum Thema Auslauf: Wir hatten sie sonst immer auf der selben Fläche und haben täglich gesenst (Frühsommer-Spätherbst) auf unseren anderen Flächen. Regelmäßige Kotproben gemacht (2 x jährlich) und diese waren immer negativ bzw geringgradig. Aber durch Zufall sahen wir im Forum sammelkotprobe-die-truegerische-sicherheit und haben erneut getestet (Kot auch direkt aus dem Enddarm entnommen) und das oben genannte Ergebniss erhalten. Von nun an werden wir die Haltungsform unserer Ziegen ändern (mehrere Flächen im Wechsel), wichtig ist halt das wir sie auf "NULL" bekommen.
Das Thema mit dem Zulassen der braunen Ziegen steht bei uns schon länger zur Debatte, entscheiden wollen wir aber erst Mitte des Jahres, wenn die Wurmgeschichte geklärt ist.
Vielleicht machen sie sich nochmal richtig raus... wer weiß...
Leider hab ich die zuständige Person vom Vet.Amt heut nicht ans Telefon bekommen, ich werd es gleich morgen früh nochmal versuchen.
Gut... das soweit von hier...
Würde mich freuen wenn jmd. ein gutes Bandwurmmittel postet...
Ich kann aber auch selbst nochmal stöbern...
Und wann ich es am besten einsetze zwecks dem Eprinex...
Nicht das sich die Mittel irgendwie -beißen- oder es den Ziegen mit zuviel -Input-von Chemie noch schlechter geht und der Schuß nach hinten los geht.
Die TA hier muß man sagen, sind auch nicht so die Ziegenexperten.
Mit der doppelten Dosis haben wir ja auch erst hier erfahren und zum Thema nach entwurmen hat auch er nichts weiter erwähnt.
Ich weiß nicht ob er davon ausgeht das man sowas wissen muss...
Aber ich würde sagen dafür ist der TA da, dass er den Tierhaltern den richtigen Fahrplan gibt-um mit den Tieren gesund und sicher ans Ziel (Gesundheit)zu kommen.
Aber gut. -Off Topic-
LG
Unsere Ziegen haben vor der Ablammung das selbe Heu und den gleichen Kraftfuttermix (200 g Hafer + 200g Gerste (beides ungequetscht) sehr gut gefressen.
Erst nachdem Ablammen begann schlagartig wiedermal das Trauerspiel
Wir haben jetzt insgesamt 3 Heusorten (schimmelfreies Heu) zur Verfügung und alles wird von Ihnen nur bedacht angerührt, außer Bärbel (die WDE) die frisst ganz gut.
Für morgen hab ich jetzt noch ein Heunetz voll Stroh gestopft... vielleicht mögen sie das lieber...
Stall:Unsere Heuraufen werden im Stall täglich gewechselt, alles was die Mädels übrig lassen landet bei unserem Bock der immer alles frisst - sprich jeden Abend bekommen die Mädels frisches Heu und Kraftfutter im Stall.
Auslauf: Im Auslauf haben wir 2 Heunetze hängen, welche jeden Tag oder jeden zweiten Tag erneuert werden. Kraftfutter steht auf dem Boden in mehreren kleinen Schalen (3 Stück)
Unsere Bärbel (weiße Ziege) hat definitv einen volleren Pansen, aber bei den beiden braunen ist es wie auf den Bildern zu sehen.
Zum Thema Auslauf: Wir hatten sie sonst immer auf der selben Fläche und haben täglich gesenst (Frühsommer-Spätherbst) auf unseren anderen Flächen. Regelmäßige Kotproben gemacht (2 x jährlich) und diese waren immer negativ bzw geringgradig. Aber durch Zufall sahen wir im Forum sammelkotprobe-die-truegerische-sicherheit und haben erneut getestet (Kot auch direkt aus dem Enddarm entnommen) und das oben genannte Ergebniss erhalten. Von nun an werden wir die Haltungsform unserer Ziegen ändern (mehrere Flächen im Wechsel), wichtig ist halt das wir sie auf "NULL" bekommen.
Das Thema mit dem Zulassen der braunen Ziegen steht bei uns schon länger zur Debatte, entscheiden wollen wir aber erst Mitte des Jahres, wenn die Wurmgeschichte geklärt ist.
Vielleicht machen sie sich nochmal richtig raus... wer weiß...
Leider hab ich die zuständige Person vom Vet.Amt heut nicht ans Telefon bekommen, ich werd es gleich morgen früh nochmal versuchen.
Gut... das soweit von hier...
Würde mich freuen wenn jmd. ein gutes Bandwurmmittel postet...
Ich kann aber auch selbst nochmal stöbern...
Und wann ich es am besten einsetze zwecks dem Eprinex...
Nicht das sich die Mittel irgendwie -beißen- oder es den Ziegen mit zuviel -Input-von Chemie noch schlechter geht und der Schuß nach hinten los geht.
Die TA hier muß man sagen, sind auch nicht so die Ziegenexperten.
Mit der doppelten Dosis haben wir ja auch erst hier erfahren und zum Thema nach entwurmen hat auch er nichts weiter erwähnt.
Ich weiß nicht ob er davon ausgeht das man sowas wissen muss...
Aber ich würde sagen dafür ist der TA da, dass er den Tierhaltern den richtigen Fahrplan gibt-um mit den Tieren gesund und sicher ans Ziel (Gesundheit)zu kommen.
Aber gut. -Off Topic-
LG
#sonne# **Schwarzbrot und Freiheit sind bessere Gaben,
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#
als Knecht zu sein und Braten zu haben** #sonne#