Zusatzfutter bei ganzjähriger Weidehaltung?

Lila
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2016, 12:05

Zusatzfutter bei ganzjähriger Weidehaltung?

Beitrag von Lila »

Hallöchen zusammen,

Ich habe vor 10 Jahren einige Ziegen und Schafe aus schlechter Haltung gerettet (ohne wirklich Ahnung zu haben), hauptsächlich Ziegenböcke (die alle kastriert wurden)
Seit 2014 leben sie dauerhaft in einem Gehege mit 7500 qm Wiesenfläche (Hanglage) mit integriertem Stall, also sie können raus und rein wie sie wollen, 365 Tage im Jahr.
Es sind 4 Ziegen (3 kastrierte Böcke, 1 Weibchen) und 2 Schafe (1 kastrierter Bock, 1 Weibchen)
Habe schon zwei Tiere (kastrierte Böcke) an Blasensteinen und daraus resultierendem Nierenversagen verloren. Also es wurden beide eingeschläfert. (der zweite Bock (er war erst 6) wurde letztes Jahr in einer Klinik noch operiert und es wurde ihm ein Katheter gelegt, die Nierenwerte haben sich aber nicht verbessert)
Man muss dazusagen dass die Tiere bevor sie 2014 umgezogen sind eher "trocken" ernährt wurden, also viel Heu und Wiese nur wenn sie mit der Sense abgemäht wurde und nicht täglich (hatte damals leider keinen besseren Platz gefunden)
Alle Böcke die ich noch habe (bis auf einen, da er schon zu alt war) wurden mit der Burdizzo Zange kastriert. (ich wusste damals nicht dass das zu einer Problematik mit der Harnröhre führen kann)
jetzt zu meiner Frage:
Normalerweise fressen die Tiere im Sommer über alles was so auf der Weide wächst, von November bis März bekommen sie Heu zusätzlich (dieses Jahr länger), haben aber dauerhaft Zugang zur Weide.
Habe dieses Jahr im Mai damit angefangen ein Zusatzfutter in geringen Mengen zu füttern (letztes Jahr ist eine Ziege an Kokzidien verstorben und dachte das sei vorbeugend evtl ganz gut)
Das Futter heißt "Agrobs Sensitive Plus" und soll den Eiweissüberschuss gerade bei jungem Gras ausgleichen.

Inhaltsstoffe sind folgende:
Zusammensetzung:
Gräser
Analytische Bestandteile:
Rohprotein 5,30 %
Rohöle und -fette 1,10 %
Rohfaser 29,70 %
Rohasche 3,60 %
Calcium 0,30 %
Phosphor 0,22 %
Magnesium 0,08 %
Zink 16,00 mg/kg
Mangan 14,00 mg/kg
Kupfer 4,10 mg/kg
Selen 0,07 mg/kg
Stärke 11,20 %
Zucker 7,30 %
Fruktan 6,14 %

Auf der Packung steht:
"Sensitiv Plus ist ein Rau- bzw. Grundfutter aus besonders eiweißarmen Gräsern, das gleichzeitig genügend Rohfaser bietet, um den Stoffwechsel zu entlasten.
Der hohe Strukturanteil in Sensitiv Plus gewährleistet eine optimale Raufutterversorgung und hat eine positive Wirkung auf die Verdauung. Bei Verdauungsstörungen fördert das Futter eine gesunde Darmflora. Gerade für Tiere mit Nierenproblemen oder der Neigung zu Harnsteinbildung ist Sensitiv Plus dank des extrem niedrigen Eiweißgehaltes die passende Alternative zu herkömmlichem Grund- oder Krippenfutter.
Die Struktur befriedigt das Kau- und Wiederkaubedürfnis der Tiere, fördert die Speichelbildung, und unterstützt somit die natürlichen Pansenflora.
Generell kann Sensitiv Plus allen kleinen Wiederkäuern empfohlen werden - besonders in der Hobbytierhaltung."

Empfiehlt es sich sowas dauerhaft zu füttern? Oder füttert ihr euren Ziegen gar nichts zu? Bin mir halt nicht sicher ob es bezüglich der Blasensteingeschichte eher kontraproduktiv ist . Die Klinik hat mir damals gesagt ich soll gar kein Getreide füttern.

Vielen Dank und Grüße,
Lila :)
Zuletzt geändert von Lila am 04.08.2016, 14:11, insgesamt 1-mal geändert.


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Zur Vollständigkeit von Alex`s Beitrag:
Speziell Kastraten sind sehr leichtfuttrig wenn sie mal ausgewachsen sind. Dass ein kastriertes Bockkitz wie jedes andere männliche Kitz gefüttert werden sollte ist klar, im adulten Alter benötigt ein Bock aber aufgrund seiner nennen wir es mal sexuellen Interessen und dem ganzen drum herum mehr Energie und Körpersubstanz. Der Kastrat muss weder Milch geben noch Ziegen beglücken, hat aber ein größeres Futteraufnahmevermögen als beispielsweise seine Schwester als Milchziege.

Demnach ist Heu schon besser geeignet als Weide, am besten natürlich beides in Kombination.
[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207035']Calcium 0,30 %
Phosphor 0,22 %
[/quote]Für bzw. gegen Harnsteine sollte man dieses Verhältnis beachten. Es sollte bei männlichen (Zucht-)tieren zumindest bei mindestens 3:1 liegen - viel größer kriegt man es aber ohnehin kaum hin. Dein Futter hat 3:2,2.

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207035']Gerade für Tiere mit Nierenproblemen oder der Neigung zu Harnsteinbildung ist Sensitiv Plus dank des extrem niedrigen Eiweißgehaltes die passende Alternative zu herkömmlichem Grund- oder Krippenfutter.
[/quote]Was hat der Eiweißgehalt mit Harnsteinen zu tun?

[quote='DI Christine Braunreiter via LK-NÖ','https://noe.lko.at/?id=2500%2C1628071%2C%2C']Hauptursache sind Fütterungsfehler, wie ein zu enges Ca:P Verhältnis (P?Überversorgung), aber auch zu wenig Wasseraufnahme und Stress (z.B. Schafschur, Transport, Umgruppieren etc.) können zur Harnsteinbildung führen.
[/quote]
Zuletzt geändert von Toshihikokoga am 02.08.2016, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.


Being a vegan is a missed steak
Lila
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2016, 12:05

Beitrag von Lila »

Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.
@die_Alex, ich habe eigentlich nur angegangen zuzufüttern weil ich Angst hatte dass sie vom vielen jungen Gras wieder Kokzidien bekommen und dass Futter das ja ausgleichen soll. Und dann hab ich halt gemerkt dass sie das Futter super finden und dachte vielleicht schadet es ja nicht soooo und hat zusätzlich noch Vitamine etc.
Zu dünn sind sie auf gar keinen Fall. Also Stroh haben sie ganzjährig im Stall (der immer offen ist), Heu das ganze Jahr geht leider nicht, sie sind bei einem Landwirt untergestellt (für 350 Euro im Monat) und der findet das unnötig dass sie Heu im Sommer zusätzlich bekommen. Er sagt das ältere trockene Gras ist Rohfaser genug. :-(

Was für Äste dürfen sie denn fressen? Gebt ihr die täglich? Also sie bekommen welche (Apfelbaum) aber bin mir da bei Ziegen nie so sicher was sie alles vertragen.
Okay danke, entwurmt und auf Würmer getestet werden sie eh regelmäßig. Hab immer gedacht bei so einer Fläche sei das weniger problematisch mit den Würmern, :-(

@Toshihikokoga, danke dir für den Link und deine Infos. Sprich ich sollte es eher weglassen, oder?
Warum das Futter dafür geeignet sein soll und was das mit dem Eiweiß zu tun hat weiß ich auch nicht... Vermutlich soll es sich einfach gut anhören...:-(
Ich frag mich halt immer ob die Ziegen nicht mangelernährt sind wenn sie "nur" Wiese fressen.
Was gebt ihr dann als "Bestechung" z.B.?

LG,
Lila


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207098']weil ich Angst hatte dass sie vom vielen jungen Gras wieder Kokzidien bekommen
[/quote]Kokzidien sind ein Hygiene-Problem - kein Futterproblem.

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207098']und der findet das unnötig dass sie Heu im Sommer zusätzlich bekommen. Er sagt das ältere trockene Gras ist Rohfaser genug.
[/quote]Sind es deine oder seine Tiere? Zahlst du ihm was oder macht er es weil er ein so guter Mensch ist? Wer zahlt schafft an. Wenn der Empfänger nicht spurt zahlst entweder zu wenig oder er ist nicht der richtige Geschäftspartner.
Mit dem älteren trockenen Gras ist schon richtig, leider ist es genau das was am Ende der Weidesaison noch steht. Gefressen wird nur was grün ist - wenn sie es sich aussuchen können.

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207098']Hab immer gedacht bei so einer Fläche sei das weniger problematisch mit den Würmern
[/quote]Tipp gegen Parasiten: bei genug und guten grünen Heu verlassen meine nichtmal freiwillig den Stall ;-)
Wenn sie auf der Weide fressen müssen gehen sie bereits im Morgentau raus. Das ist für Verdauungsprobleme und Würmer natürlich super. Wenn sie erst nach abtrocknen der Weide von der fressen wird natürlich auch weniger an Parasiten aufgenommen (und auch weniger dort ausgeschieden, da die großen Geschäfte nach dem Wiederkauen im Stall verrichtet werden).


Being a vegan is a missed steak
Lila
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2016, 12:05

Beitrag von Lila »

Sorry, bin irgendwie zu doof Zitate einzufügen :-)

Okay danke, Die-Alex, dann versuche das mal.
Also ab November bis April etwa bekommen sie schon Heu zusätzlich, nur danach halt nicht. Also wenn das Gras jung und frisch ist haben sie zusätzlich Heu. Aber das sie das ganzjährig bekommen sollen kann ich nochmal ansprechen. Muss aber sagen dass wenn ich mal welches in die Raufe mache sie es ignorieren.

Ja Toshihikokoga, hab ich auch schon gesagt dass das mit der Hygiene zu tun hat (als ich noch selbst gemistet habe hatte sie da auch nie Probleme), ist halt bisschen schwierig da in dem Preis auch misten mit drin ist, einmal in vier Wochen ausmisten ist ihm aber zu viel... er meint es macht nur bei Bedarf wirklich Sinn.
Ja da hast du Recht, habe auch schon mehrfach mit ihm diskutiert aber irgendwie kommen wir nicht wirklich weiter...
da er sehr auf seinem Standpunkt beharrt und da eine etwas andere Einstellung hat.
Es sind meine Tiere und auch auf mich registriert, aber da wo sie davor standen war es richtig schlimm, viel zu wenig Platz und kaum Weide. Habe sonst leider keine Möglichkeit und rein vom Platz her und so ist es jetzt eigentlich echt super. Das finde ich so nirgends mehr.
Okay danke wegen dem Parasiten Tipp :-) Dachte immer was gesünderes wie Wiese gibt es eigentlich nicht. :-(

Okay danke für die Info, Piroschka.
Also Stress haben sie eigentlich gar nicht, die werden nie umgruppiert oder transportiert etc. Und neue Tiere kommen auch nicht dazu.
Ich dachte halt immer in der Natur fressen sie ja auch kein getrocknetes Gras (zumindest nicht hauptsächlich), sondern eher frisches Gras und Büsche, Äste etc.
Also dachte immer trockene Nahrung wie Heu fördert Blasensteine eher wie viel Wiese von der sie viel pinkeln und die Harnwege sozusagen durchspülen.
Wieder was gelernt, danke euch.

LG


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207142']hab ich auch schon gesagt dass das mit der Hygiene zu tun hat (als ich noch selbst gemistet habe hatte sie da auch nie Probleme), ist halt bisschen schwierig da in dem Preis auch misten mit drin ist, einmal in vier Wochen ausmisten ist ihm aber zu viel... er meint es macht nur bei Bedarf wirklich Sinn.
[/quote]Die Hygiene hängt nicht vom Intervall des Ausmistens ab. Wenn der Stall 5m hoch ist kannst du auch 10 Jahre damit warten. Nachstreuen damit es trocken ist solltest du aber regelmäßig. Am wichtigsten ist aber, dass die Ziegen nirgends fressen/trinken MÜSSEN wo Parasiten und Einzeller leben.
- Wenn kein Heu verfügbar ist wird natürlich die Einstreu geknabbert.
- Wenn die Tränken nicht gerade verstopft sind werden sie selten gereinigt - einen Kübel wascht man beim Befüllen eher mal aus (außer man füllt ihn an Ort und Stelle mit der Gießkanne).
- Wenn Mineralstoffe fehlen wird gerne mal an der Holzaufstalung geleckt - auch die sind meist nicht "steril".

Einer Gesunden Ziege machen diese "Kleinigkeiten" nichts, wenn sie aber mal aus welchen Gründen auch immer geschwächt freuen sich die blinden Passagiere im Verdauungstrakt.


Being a vegan is a missed steak
Liesel

Beitrag von Liesel »

[quote='Lila','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207098']
Zu dünn sind sie auf gar keinen Fall. Also Stroh haben sie ganzjährig im Stall (der immer offen ist), Heu das ganze Jahr geht leider nicht, sie sind bei einem Landwirt untergestellt (für 350 Euro im Monat) und der findet das unnötig dass sie Heu im Sommer zusätzlich bekommen. Er sagt das ältere trockene Gras ist Rohfaser genug. :-(
[/quote]Klar brauchen sie Heu das ganze Jahr über ad libid. Und für 350 Tacken im Monat kannst Du sogar erwarten, dass der Bauer das Heu zu Gold spinnt. Also vorher, bevor er es den Ziegen andient. :evil:


Lila
Beiträge: 4
Registriert: 23.03.2016, 12:05

Beitrag von Lila »

Hallo zusammen,
Danke für eure Antworten und Tipps. Und vielen Dank für die Links. Macht echt Sinn dass Ziegen ursprünglich gar nicht so viel Wiese gefressen haben.;-) Danke Piroschka. Kenne mich sonst eher bei Kaninchen aus und da ist das halt auch echt anders.
Habe es jetzt schonmal durchgesetzt dass sie ganzjährig Heu bekommen. (davor wird es zu Gold gesponnen Liesel :) ) Mal schauen wie sie es annehmen.
Okay wenn drüberstreuen reicht dann ist der Stall eigentlich immer sauber. Beruhigt mich schonmal.
Tränken haben sie nicht, eine große Wanne die mit Quellwasser befüllt wird (vor Ort)
Danke euch für eure Hilfe.
Lg


Liesel

Beitrag von Liesel »

Wenn Bäuerlein keinen Bock auf misten hat, kann ich das verstehen. Hatte ich auch nie. :-o
Bei mir standen die Tiere auf einer Mistdecke von 60 cm. Nur die feuchten Ecken habe ich ab und zu mal gegabelt und gestreut. Früher wurde das überall nicht anders gemacht. Wichtig ist nur gute Durchlüftung, aber zugfrei. Am besten Boxentüren nach außen geteilt, unten zu, oben offen oder zu. Man riecht das auch, ob das Wohnraumklima stimmt. ;)

Bäuerlein soll für das Geld die alte Einstreu regelmäßig mit EM einsprühen. Kompostiert dann besser und alles bleibt clean. Ist natürlich im Preis inbegriffen.

Den gut abgestandenen Mistkompost kann er dann nach 3 Jahren teuer verkaufen. Nämlich Dir! #jubel#


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Liesel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post207402']Früher wurde das überall nicht anders gemacht.
[/quote]War das bevor oder nachdem die Ziegen das ganze Jahr oder zumindest den ganzen Winter angebunden waren, der Bock das dunkelste Einzelkammerl im Stall, gleich hinter der Sau für die Küchenabfälle einnehmen durfte und es für ganz normal angesehen wurde eine Ziege einzeln zu halten und bei schönem Wetter mit einem Pflock mitten auf der Wiese zu ficieren? #engel#
So ähnlich wurde mir die Ziegenhaltung bis zu jener Zeit erklärt, als die "Kleinkeuschler" sich der Tiere entledigt haben um ihr Familieneinkommen mittels regelmäßigeren Einnahmen zu sichern versuchen.
Von großen Ziegenhöfen wie sie seit der Erfindung des Rades (in diesem Fall das Melkkarussell) recht häufig zu finden sind und wo ein Bock scheinbar reicht um die Milch von 400 Ziegen mit seinem Geschmack zu belegen war damals in unserer Gegen noch nirgends die Rede.

So, das war mein Wort zum falschen Montag. Dass ich Liesel beipflichte steht ja schon in meinem oberen Beitrag :D


Being a vegan is a missed steak
Antworten