Rotznase
hallo mal wieder!
nein, ich hab euch nicht vergessen! ich kann nur leider keine neuigkeiten auftischen. es hat sich leider nicht sehr viel getan in der zwischenzeit...
das mit der probe ist einigermassen umständlich. die untersuchungsstelle, die ich angefragt habe, will nix davon wissen, mir eine probe zu untersuchen. vermutlich hätt ich mich gscheiter als vet-amt verkauft.
tierarztkontakte ohne telefon erfordern geduld. ich warte auf antwort.
der frontlader lässt auch auf sich warten. grmpf! und ab morgen bin ich erst mal zwei wochen nicht hier. das heisst, die geissen müssen nochmal zwei wochen drin wohnen bleiben.. menno, ich bin bisschen frustriert! nix geht vorwärts!
was ich aber ganz vergessen hatte, war die frage nach dem wurmmitel! den ziegen wurde vor 6 wochen cydectin (orale lösung) in doppelter schafsdosis verabreicht. cydectin wirkt auch gegen lungenwürmer, daher sollte - wenn sich rove nicht schon wieder infiziert hat - dieses thema erst mal gegessen sein.
à propos (und bisschen themenfremd): wie oft entwurmt ihr? meine letzten ziegen hab ich zwei mal jährlich entwurmt, im frühling kurz nach dem gitzlen und im herbst. ob das schlau war, weiss ich allerdings nicht...
schönen gruss
sissi
nein, ich hab euch nicht vergessen! ich kann nur leider keine neuigkeiten auftischen. es hat sich leider nicht sehr viel getan in der zwischenzeit...
das mit der probe ist einigermassen umständlich. die untersuchungsstelle, die ich angefragt habe, will nix davon wissen, mir eine probe zu untersuchen. vermutlich hätt ich mich gscheiter als vet-amt verkauft.
tierarztkontakte ohne telefon erfordern geduld. ich warte auf antwort.
der frontlader lässt auch auf sich warten. grmpf! und ab morgen bin ich erst mal zwei wochen nicht hier. das heisst, die geissen müssen nochmal zwei wochen drin wohnen bleiben.. menno, ich bin bisschen frustriert! nix geht vorwärts!
was ich aber ganz vergessen hatte, war die frage nach dem wurmmitel! den ziegen wurde vor 6 wochen cydectin (orale lösung) in doppelter schafsdosis verabreicht. cydectin wirkt auch gegen lungenwürmer, daher sollte - wenn sich rove nicht schon wieder infiziert hat - dieses thema erst mal gegessen sein.
à propos (und bisschen themenfremd): wie oft entwurmt ihr? meine letzten ziegen hab ich zwei mal jährlich entwurmt, im frühling kurz nach dem gitzlen und im herbst. ob das schlau war, weiss ich allerdings nicht...
schönen gruss
sissi
hallo ihr beiden!
piroschka: ich weiche die kruste mit lauwarmem kamillentee ein. ob das mehr nützt, als wasser, weiss ich nicht. für mein gefühl ist kamille etwas beruhigendes. das schien mir für die gereizte haut angebracht.
im naseninnenraum ist (ausser rotz) nichts zu erkennen, was nicht zur nase gehört.
mit den dasseln aller art kenn ich mich leider überhaupt nicht aus, da kann ich über saison oder nicht nichts sicheres sagen. allerdings sind (zumindest die rachen-) dasseln so fliegenartige tiere, und flugtiere sind bei uns aus. hin und wieder eine lahme fliege, die sich im wagen noch nicht g'scheit versteckt hat. aber im stall fliegen nur noch vögel.
ich sag das ungern, aber jassi's hinweis scheint mir zur zeit der verdächtigste. dem wird auf alle fälle nachgegangen.
das nachentwurmen hab ich dann ja eins-a verkackt. was wär jetzt der masterplan? nochmal komplett: entwurmen und 3 wochen später nochmal? oder dann halt nach (inzwischen) 6 wochen nochmal?
alex: der stall ist gut belüftet und bei geschlossenen toren ziemlich zugfrei. für bestimmte arbeiten müssen die tore halt mal auf, aber normal sind sie zu.
und das heu ist von den betriebseigenen und gepachteten bio-mähwiesen. da hab ich eigentlich keine bedenken...
piroschka: ich weiche die kruste mit lauwarmem kamillentee ein. ob das mehr nützt, als wasser, weiss ich nicht. für mein gefühl ist kamille etwas beruhigendes. das schien mir für die gereizte haut angebracht.
im naseninnenraum ist (ausser rotz) nichts zu erkennen, was nicht zur nase gehört.
mit den dasseln aller art kenn ich mich leider überhaupt nicht aus, da kann ich über saison oder nicht nichts sicheres sagen. allerdings sind (zumindest die rachen-) dasseln so fliegenartige tiere, und flugtiere sind bei uns aus. hin und wieder eine lahme fliege, die sich im wagen noch nicht g'scheit versteckt hat. aber im stall fliegen nur noch vögel.
ich sag das ungern, aber jassi's hinweis scheint mir zur zeit der verdächtigste. dem wird auf alle fälle nachgegangen.
das nachentwurmen hab ich dann ja eins-a verkackt. was wär jetzt der masterplan? nochmal komplett: entwurmen und 3 wochen später nochmal? oder dann halt nach (inzwischen) 6 wochen nochmal?
alex: der stall ist gut belüftet und bei geschlossenen toren ziemlich zugfrei. für bestimmte arbeiten müssen die tore halt mal auf, aber normal sind sie zu.
und das heu ist von den betriebseigenen und gepachteten bio-mähwiesen. da hab ich eigentlich keine bedenken...
endlich!
nach langem geduldspiel jetzt den tierarzt erreicht. anfangs nächster woche sollt er die rove besuchen. ich bin zwar grad nicht da (hei, das fuxt mich!), werd mir aber von meinem ziegen-mitbetreuer alles haarklein erzählen lassen.
drückt mir und rove die daumen! ich hab echt bisschen schiss, dass der herr doktor den pasteurellose-verdacht bestätigt...
noch ne frage, vielleicht könnt ihr mir auf die spur helfen:
die tierarzt-assistentin am telefon meinte, dass nur der tierarzt eine probe entnehmen und untersuchen /einschicken könne. stimmt das?
letzten winter war ich in österreich, da hat mir die vetmeduni wien alles untersucht, was ich untersucht haben wollte.
jetzt in süddeutschland (oder überhaupt deutschland, ist ja auch wurscht, wo genau) werd ich irgendwie nicht fündig.
@Jassi: du meintest auch, tupferproben einschicken. weisst du, wo?
oder @Piroschka, du hast im anderen rotznasenthread Nasenpopel dazu geraten, kruste untersuchen zu lassen. hast du eine idee?
und die ganzen kotuntersuchungen, die immer wieder stattfinden dürften, wer macht die?
hoffnungsvoll fragende grüsse
zipfel
nach langem geduldspiel jetzt den tierarzt erreicht. anfangs nächster woche sollt er die rove besuchen. ich bin zwar grad nicht da (hei, das fuxt mich!), werd mir aber von meinem ziegen-mitbetreuer alles haarklein erzählen lassen.
drückt mir und rove die daumen! ich hab echt bisschen schiss, dass der herr doktor den pasteurellose-verdacht bestätigt...
noch ne frage, vielleicht könnt ihr mir auf die spur helfen:
die tierarzt-assistentin am telefon meinte, dass nur der tierarzt eine probe entnehmen und untersuchen /einschicken könne. stimmt das?
letzten winter war ich in österreich, da hat mir die vetmeduni wien alles untersucht, was ich untersucht haben wollte.
jetzt in süddeutschland (oder überhaupt deutschland, ist ja auch wurscht, wo genau) werd ich irgendwie nicht fündig.
@Jassi: du meintest auch, tupferproben einschicken. weisst du, wo?
oder @Piroschka, du hast im anderen rotznasenthread Nasenpopel dazu geraten, kruste untersuchen zu lassen. hast du eine idee?
und die ganzen kotuntersuchungen, die immer wieder stattfinden dürften, wer macht die?
hoffnungsvoll fragende grüsse
zipfel
Zuletzt geändert von Zipfel am 10.12.2016, 22:55, insgesamt 3-mal geändert.
[quote='Zipfel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post209016']die tierarzt-assistentin am telefon meinte, dass nur der tierarzt eine probe entnehmen und untersuchen /einschicken könne. stimmt das?
@Jassi: du meintest auch, tupferproben einschicken. weisst du, wo?
[/quote]Bei uns macht das ebenfalls unser Tierarzt.
[quote='Zipfel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post209016']und die ganzen kotuntersuchungen, die immer wieder stattfinden dürften, wer macht die?
[/quote] Landesuntersuchungsanstalt des jeweiligen Bundeslandes.
Jassi
@Jassi: du meintest auch, tupferproben einschicken. weisst du, wo?
[/quote]Bei uns macht das ebenfalls unser Tierarzt.
[quote='Zipfel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post209016']und die ganzen kotuntersuchungen, die immer wieder stattfinden dürften, wer macht die?
[/quote] Landesuntersuchungsanstalt des jeweiligen Bundeslandes.
Jassi
-
- Beiträge: 537
- Registriert: 30.01.2004, 17:58
[quote='Zipfel','http://ziegen-treff.de/forum/index.php? ... post209021']dann find ich dann doch mal noch die richtige untersuchungsanstalt raus.
[/quote]Hallo Zipfel,
ich lasse die Kotproben entweder vom Tierarzt untersuchen oder schicke sie zu CVUA Stuttgart:
http://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?sub ... 16&lang=DE
Die Proben verpacke ich in Gefrierbeutel und sende sie per Post in einem luftgepolstertem Kuvert, ich glaube C6 Größe. Dann schreibe ich nur noch meine Kontaktdaten und die von meinem Tierarzt auf und was gemacht werden soll.
Auf der Seite findest du auch ein Leistungskatalog:
http://www.ua-bw.de/pub/s_vetk_tierart. ... rart=Ziege
Alles gute für deine Ziege.
LG
Meli
[/quote]Hallo Zipfel,
ich lasse die Kotproben entweder vom Tierarzt untersuchen oder schicke sie zu CVUA Stuttgart:
http://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?sub ... 16&lang=DE
Die Proben verpacke ich in Gefrierbeutel und sende sie per Post in einem luftgepolstertem Kuvert, ich glaube C6 Größe. Dann schreibe ich nur noch meine Kontaktdaten und die von meinem Tierarzt auf und was gemacht werden soll.
Auf der Seite findest du auch ein Leistungskatalog:
http://www.ua-bw.de/pub/s_vetk_tierart. ... rart=Ziege
Alles gute für deine Ziege.
LG
Meli
@Ziegenpetra
@Meli
super, vielen dank!
das ist hier ja noch viel einfacher, mit beutel und kuvert! die in wien wollten das immer mehrfach luftdicht verpackt, davon mindestens einmal in einem festen behältnis - und mit einer gefahrengutsendung : )
lg zipfel
@Meli
super, vielen dank!
das ist hier ja noch viel einfacher, mit beutel und kuvert! die in wien wollten das immer mehrfach luftdicht verpackt, davon mindestens einmal in einem festen behältnis - und mit einer gefahrengutsendung : )
lg zipfel
Hallo Zipfel,
Kotproben schicken wir ans Untersuchungsamt in Freiburg, siehe www.cvua-freiburg.de
Gruß
Barbara
Kotproben schicken wir ans Untersuchungsamt in Freiburg, siehe www.cvua-freiburg.de
Gruß
Barbara