Heuverschwendung ohne Ende

Claudia-SH
Beiträge: 250
Registriert: 28.10.2004, 22:11

Beitrag von Claudia-SH »

Moin Moin,

wir haben trichterförmige Futterraufen bei denen die Stäbe ca. 5cm Abstand haben. Runter fallen tut nicht so furchtbar viel, wobei, was einmal auf dem Boden liegt, wird auch bei uns definitiv nicht mehr gefressen. Von daher dürften die Ziegen, die vom Boden noch alles auffressen wohl ganz schönen Hunger haben?

Und es wird sehr sortiert. Wir haben im letzten Jahr unsere Heulage sehr spät (Anfang August) machen müssen wegen dem Wetter und so sind viele Blüten und sowas dran und die Stengel sind allerdings etwas härter, weil länger. So bleiben die langen harten Halme gerne in der Raufe liegen. Die nehme ich dann aber alle paar Tage raus und gebe sie noch den Pferden oder den Rindern, die sind da nicht so wählerisch.

Hallo Martin,

das mit der Kiste und den V-Ausschnitten habe ich nicht so richtig verstanden. Kannst Du es bitte nochmal näher erklären?

Allgemeine Frage:
Sind überdachte Heuraufen draußen zu empfehlen? Ich denke an weniger Stress und Futterneid im Stall. Wo wir die Lämmer gekauft haben, die haben das Heu nur draußen unter so einer Raufe angeboten.

Lieben Gruß
Claudia


Gerhard_S
Beiträge: 80
Registriert: 10.03.2004, 12:16

Fotos!!!

Beitrag von Gerhard_S »

Hallo Leute,

ich glaube dieser Thread ist für viele von uns sehr interessant.
Da verbale Beschreibungen immer etwas schwierig sind: bitte postet doch ein Foto mit Eurer Beschreibung.

Grüße
Gerhard


Ela
Beiträge: 688
Registriert: 07.03.2001, 00:00

Beitrag von Ela »

Hallo Tanja und alle anderen!

Also mit dem Bild... hmmm... Wenn Du mal Zeit hast, geh mal auf meine HP -->Nachwuchs 2004 --> auf die letzte Seite davon. http://www.walliser-schwarzhalsziegen.d ... 4_3neu.htm Unter "Raufennutzung einmal anders" kann man sie grob sehen. Leider haben die Tanten sich da gerade um die bis dato neue Raufe gekümmert und mir aufgezeigt welche Fehler ich gemacht hab :wink: Die Stäbe (dicke Stäbe!!! #baeh# )sind inzwischen wieder dran. V - förmig, damit sie nicht einfach mit vollen Mäulern rausspringen, oder das Futter mal nebenbei gleichmässig auf der Erde verteilen können.

LG Ela


Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

nochwas zu den überdachten Raufen:

das Dach ist dazu gedacht, das Heu trocken zu halten, bei den üblichen Raufen. Mir würde jedoch nicht gefallen, dass meine Ziegen beim Fressen bei einem Wetter wie heute, wo es durchgehend Bindfäden schüttet, an einer überdachten Raufe im Freien stehen müssten und vom Dach der Raufe tropft ihnen das Regenwasser in's Kreuz.

Wenn überdacht, werden wir die Raufe so bauen, dass die Ziegen in gesamter Körperlänge drunterstehen können.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hm,
bei uns hat sich eine kleine Ziege an/in der Heuraufe stranguliert. Hing vermutlich zu hoch. Hätten wir sie aber tiefer gehängt, wäre es vermutlich ein gut gepolsterter Schlafplatz genutzt worden .....
Ein Netz wäre mir daher zu gefährlich, die Raufe von Ela etwas zu groß für "in den Stall", aber für draußen prima.
Bitte, Fotos auch für mich!!!
Silke


Benjamin A.

Beitrag von Benjamin A. »

Ziegen sind ausgesprochene Gewohnheitstiere! Ich leg meinen das Heu (scheiben) immer auf den Boden. Anfangs gab es auch verlust, doch als sie begriffen haben, dass es nix mehr gibt, haben sie fein alles gefressen. Klar gibt es unterschiedliche Tiere, die einen verfressen, die anderen wählerisch, aber man kann sie so relativ gut zu verzehr bewegen.


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Willowroots hat geschrieben:Wenn man Ziegen lässt ,fressen sie nur oben!Mit Vorliebe Laub von Sträuchern oder hier und da mal eine Blüte!Immer nur mal so oben abgebissen.Auch auf ser Weide laufen sie viel umher und nehmen hier mal einen kleinen Biß laufen weiter dann den nächsten Biß.Auch bei Gras beissen sie meistens nur die Spitzen ab.Das schützt die Ziege zu viele Wurmlarven und andere Ereger die sich im Boden befinden aufzunehmen.Von der Evolution sind sie daher im Gegensatz zum Schaf nicht so resistend gegenüber Infektionen von Würmern und Bodenerregern.Man sieht auch auf einer Ziegenweide das daß Gras nie wirklich kurz ist.Deshalb sollte den Ziegen auch immer Heu zur verfügung stehen damit sie nicht gezwungen sind das Weidegras bis auf den Boden abfressen zu müssen was die Infektion erhöht.Ausserdem fressen sie es nur wenns sein muss,das heisst die Futteraufnahme ist verringert.
Hoffe ich konnte das verständlich ausdrücken.
Liebe Grüße Jürgen


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo, auf einem Pferdehof sah ich eine Lösung für mich : In einer Ecke des Stalls war an zwei Holzlatten übereck eine Bretterwand als Heukiste angefertigt und darin lag das Heu so ,mussten sie in die Kiste reinlangen , um zu fressen . das hatten die auch für die Pferde und es funtionierte bei beiden Tierarten gut , zumal es sich auch leicht nachbauen lässt . Gruß Marion


Werner
Beiträge: 251
Registriert: 03.03.2003, 11:04

Heuraufe

Beitrag von Werner »

Hallo,

dann stell ich jetzt mal ein Bild unserer Heuraufe ein. Hat auf 2 Meter 5 Fressplätze. Geht auch bei größeren Hörnern gut. Der größte Fehler ist auf dem linken Bild unten zu sehen, der Abschluß nach unten fehlt, es rutscht dann immer Getreide oder so rein, beim rausschlecken von aussen schubbert´s dann die Haare von der Nase. (ist etwas verwackelt, weil der Bock nicht still halten wollte)

Bild


Gruß

Werner


Khamis
Beiträge: 223
Registriert: 10.06.2003, 03:35

Beitrag von Khamis »

Hallo!

Die Frage, wie eine Raufe aussehen soll, hat mich vor ca. zwei Jahren gut beschäftigt. Daher kenne ich es so gut, wenn man danach fragt, wie eine Raufe aussehen soll.

Ich habe selbst erstmals eine Raufe aus Holzleisten (mit 5cm Abstand dazwischen) gemacht. Die Raufe ist mir auch sehr gut gelongen. Doch irgendwann kam ich auf die Idee, meine herumliegenden Gitterzäune zu benutzen. Daraus hat sich die allerbeste Raufe ergeben und ich behaupte mal, daß meine Raufe die beste Raufe weit und breit ist #baeh# lol

Am Heu wird gar nichts verschwunden, nur muss ich immer per Hand Heu auf dem Boden verteilen. Noch vorteilhaft ist zu erwähnen, daß die Tiere sich daran nicht verletzen können und die Raufe selbst geht auch nie kaputt. An meiner Holzraufe musste ich immer wieder Holzleisten reparieren. Um Gitterzaun billig zu erwerben, könnte man sich im Ebay Einzelstücke ersteigern.

Hier ist das Bild vom letzten Jahr:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.wellcode.com/ziegen/ziegen1/ ... PG</a><!-- m -->


Antworten