Borke auf der Haut
Borke auf der Haut
Liebes Forum,
ich war lange nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem und hoffe auf eure Erfahrung. Zuerst ein paar Eckdaten: Ich habe vier Kaschmirziegen, zwei Ziegen, einen Kastraten und einen Bock. Sie stehen tagsüber auf der Weide und nachts im Stall (der allerdings nicht geschlossen ist, soll ihnen ja nicht zu warm werden). Füttern tue ich momentan Heu, Tanne, Efeu und morgens Mineralfutter (Ursonne).
Nun zu meinem Problem: Eine unserer Ziegen hat vor einiger Zeit borkige, juckende Ablagerungen auf der Haut gebildet. An der Schwanzunterseite und an der Schulter. Tierärztin war schon zweimal da, hat etwas gegen Ektoparasiten gespritzt, das hat aber nicht geholfen. Seit gestern hat nun auch unser Bock diese "Kruste". An den selben Stellen, Schulter und Schwanzinnenseite. Was kann das sein und was kann ich tun? Da unsere Leitziege (die nicht befallen ist) in drei Wochen lammt, mache ich mir umso mehr Sorgen.
Das Foto ist leider zu groß, wie kriege ich das kleiner?
Liebe Grüße, Hanna.
ich war lange nur stiller Mitleser, aber nun habe ich ein Problem und hoffe auf eure Erfahrung. Zuerst ein paar Eckdaten: Ich habe vier Kaschmirziegen, zwei Ziegen, einen Kastraten und einen Bock. Sie stehen tagsüber auf der Weide und nachts im Stall (der allerdings nicht geschlossen ist, soll ihnen ja nicht zu warm werden). Füttern tue ich momentan Heu, Tanne, Efeu und morgens Mineralfutter (Ursonne).
Nun zu meinem Problem: Eine unserer Ziegen hat vor einiger Zeit borkige, juckende Ablagerungen auf der Haut gebildet. An der Schwanzunterseite und an der Schulter. Tierärztin war schon zweimal da, hat etwas gegen Ektoparasiten gespritzt, das hat aber nicht geholfen. Seit gestern hat nun auch unser Bock diese "Kruste". An den selben Stellen, Schulter und Schwanzinnenseite. Was kann das sein und was kann ich tun? Da unsere Leitziege (die nicht befallen ist) in drei Wochen lammt, mache ich mir umso mehr Sorgen.
Das Foto ist leider zu groß, wie kriege ich das kleiner?
Liebe Grüße, Hanna.
im Moment sind Haarlinge oder Hautpilz die wahrscheinlichsten Möglichkeiten.
Wenn der Befall wiederkehrt, habt ihr eine Ansteckungsquelle im Stall (Einstreu, Wände, Raufen, Pfosten), die noch nicht beseitigt wurde.
Lebt Geflügel mit den Ziegen.
Wenn der Befall wiederkehrt, habt ihr eine Ansteckungsquelle im Stall (Einstreu, Wände, Raufen, Pfosten), die noch nicht beseitigt wurde.
Lebt Geflügel mit den Ziegen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
nicht, wenn Du einen Infektionsherd hast, an dem sich die Tiere wieder anstecken. Das injizierbare Mittel wirkt ja nur gegen die Haarlinge AUF dem Tier, nicht in der Umgebung.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Vielen Dank für eure Antworten, ich habe eben nochmal mit der Tierärztin gesprochen und sie kommt am Montag und nimmt Proben und impft sie dann direkt gegen Pilz.
Ich habe heute morgen nochmal ganz genau nachgesehen und konnte keine Krabbeltierchen auf der Haut oder im Fell finden.
Von dem Bock haben wir vor etwa sechs Wochen ein Blutbild machen lassen, was einen geringen Nährstoffmangel aufwies (da kam er neu zu uns). Seitdem füttern wir Mineralfutter, welches er auch gut frisst, ich denke daher auch, dass es eher ein Pilz ist, kein Nährstoffmangel.
Die Stelle an der Schulter beschreiben...tja, wenn ich mit der Hand seitlich am Hals entlanggehe, Richtung Bauch, treffe ich auf das Schulterblatt und unmittelbar dort ist diese borkige Stelle. Quasi direkt auf der Haut über dem Knochen.
Wir haben schon zweimal die Tierärztin gewechselt und sind mit dieser nun sehr zufrieden. Irgendwann ist das Kontingent an Tierärzten auch erschöpft und wir haben großes Glück doch noch jemanden mit Ziegenerfahrung gefunden zu haben.
Liebe Grüße, Hanna
Ich habe heute morgen nochmal ganz genau nachgesehen und konnte keine Krabbeltierchen auf der Haut oder im Fell finden.
Von dem Bock haben wir vor etwa sechs Wochen ein Blutbild machen lassen, was einen geringen Nährstoffmangel aufwies (da kam er neu zu uns). Seitdem füttern wir Mineralfutter, welches er auch gut frisst, ich denke daher auch, dass es eher ein Pilz ist, kein Nährstoffmangel.
Die Stelle an der Schulter beschreiben...tja, wenn ich mit der Hand seitlich am Hals entlanggehe, Richtung Bauch, treffe ich auf das Schulterblatt und unmittelbar dort ist diese borkige Stelle. Quasi direkt auf der Haut über dem Knochen.
Wir haben schon zweimal die Tierärztin gewechselt und sind mit dieser nun sehr zufrieden. Irgendwann ist das Kontingent an Tierärzten auch erschöpft und wir haben großes Glück doch noch jemanden mit Ziegenerfahrung gefunden zu haben.
Liebe Grüße, Hanna
Ich war eben im Stall, ich hoffe das Bild ist ausreichend, sonst mache ich morgen noch eins, im Hellen. Bei der Ziege ist auch das Euter befallen, beim Bock fühlt sich auch der Hoden stellenweise krustig an.
Die Lidschleimhäute sind dunkelrosa.
Meine Tierärztin bot mir an, erst die Diagnostik abzuwarten (etwa eine Woche bis heraus ist, ob es Pilz ist oder nicht), sagte aber auch, die Impfung wäre nicht schädlich (Impfen war ihr Wort). Sodass ich sie darum bat, dies dann am Montag, wenn sie da ist, gleich zu tun.
Die Lidschleimhäute sind dunkelrosa.
Meine Tierärztin bot mir an, erst die Diagnostik abzuwarten (etwa eine Woche bis heraus ist, ob es Pilz ist oder nicht), sagte aber auch, die Impfung wäre nicht schädlich (Impfen war ihr Wort). Sodass ich sie darum bat, dies dann am Montag, wenn sie da ist, gleich zu tun.
Ich werde nachher ein besseres Foto versuchen.
Wenn am Montag die Tierärztin kommt, lasse ich sie Hautproben für die Pilzkultur nehmen, Blut zum Bestimmen des Zinkgehaltes (oder besser Haare?) entnehmen und spreche sie auf die Möglichkeit des genitalen Lippengrinds an. Obwohl ich denke, dass bei einer solchen Ausbreitung die Tiere im Allgemeinbefinden schon beeinträchtigt wären, aber Ausschließen sollte man es trotzdem.
Wenn am Montag die Tierärztin kommt, lasse ich sie Hautproben für die Pilzkultur nehmen, Blut zum Bestimmen des Zinkgehaltes (oder besser Haare?) entnehmen und spreche sie auf die Möglichkeit des genitalen Lippengrinds an. Obwohl ich denke, dass bei einer solchen Ausbreitung die Tiere im Allgemeinbefinden schon beeinträchtigt wären, aber Ausschließen sollte man es trotzdem.
Ich habe gerade nochmal im Kalender nachgesehen, die erste Kruste ist mir vor siebeneinhalb Wochen aufgefallen. Ich habe gelesen, dass der Lippengrind einen kürzeren Krankheitsverlauf hat. Kann er auch so lange am/im Tier bleiben?
Heute morgen habe ich mir auch das Euter nochmal genauer angesehen. Diese Verkrustungen sind besonders stark in der Falte zwischen Bauch und Hinterbein, das Euter ist in dem Bereich noch am wenigsten betroffen. Ein deutliches Foto war davon leider nicht zu machen. Nach Pusteln schaue ich morgen nochmal.
Die Seite, die du verlinkt hast, schaue ich mir noch genauer an. Vielen Dank für deine kompetente Hilfe!
Heute morgen habe ich mir auch das Euter nochmal genauer angesehen. Diese Verkrustungen sind besonders stark in der Falte zwischen Bauch und Hinterbein, das Euter ist in dem Bereich noch am wenigsten betroffen. Ein deutliches Foto war davon leider nicht zu machen. Nach Pusteln schaue ich morgen nochmal.
Die Seite, die du verlinkt hast, schaue ich mir noch genauer an. Vielen Dank für deine kompetente Hilfe!