Zähne raspeln

Hinweis: Dieses Forum ersetzt nicht den Gang zum Tierarzt!
Antworten
Rosine
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2013, 22:18

Zähne raspeln

Beitrag von Rosine »

Liebe Ziegenfreunde,
meine Walliser Rose hat leider, erblich bedingt, Zahnprobleme. Es bilden sich immer wieder Haken, ähnlich wie bei Pferden.
Wenn es schlechter wird, bilden sich eingespeichelte "Flatschen", die sie ausspuckt. Zweimal hat mein TA sie mit einer elektrischen großen Pferderaspel behandelt. Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Alternative für ihr zartes kleineres Maul. Und jetzt ist es wieder soweit, die Behandlung muss bald wieder erfolgen.
Weiß jemand, ob und wo es Raspeln für kleinere Widerkäuer gibt??? #engel#

Seid gegrüßt von
Rosine


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Ich weiß leider nicht mehr, welche Raspeln damals verwendet wurden, aber die Vet.Uni Giessen behandelt auch Zahnprobleme bei Ziegen.

Ggfs. mal dort anfragen, ob die Dich beraten können zwecks Ausrüstung.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
HenryvonderWeide
Beiträge: 403
Registriert: 27.12.2012, 20:35

Beitrag von HenryvonderWeide »

Ja, das mit den Zähnen ist ein Problem und beim Ziegenmäulchen nicht einfach.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob man da einfach herumfeilen kann, oder ob da nicht besser ein Fachmann ran sollte.

Soweit ich weiss, wird das bei Ziegen in Vollnarkose gemacht, oder?

Grüsse
HenryvonderWeide


Grüsse
HenryvonderWeide
Almdudler
Beiträge: 135
Registriert: 29.11.2015, 21:56

Beitrag von Almdudler »

ich war mit meiner Ziege auch bei einem Pferdedentisten. Der hat - ohne Narkose - mit einer sehr großen Feile an ihren Backenzähnen gearbeitet. Hat 5-10 min gedauert und machte einen sehr harmlosen Eindruck. Die Ziege hat es auch mit Fassung ertragen. Hatte nur Rescue bekommen vorher und nachher.

Ich könnte mir vorstellen, dass "man" das auch selber machen könnte. Die scharfen und spitzen Kanten auf den Backenzähnen müssen halt bisschen eingeebnet werden.
Es sollte m.E. eher keine kleine Feile sein, mit der großen kannst Du besser zielen 8) . Wichtig ist, dass die Feile sehr abgerundete Kanten hat, damit weder Zunge noch Wange verletzt werden. Deshalb funktioniert bestimmt eine Feile für Pferde auch bei Ziegen gut.

"Man" sollte sehr sehr auf die eigenen Finger aufpassen...

Ich persönlich würde eher wieder zum Fachmann/frau gehen.

Gruß von AL


Rosine
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2013, 22:18

Beitrag von Rosine »

Liebe Ziegenfreunde,
danke Euch für die Hinweise. Interessant der Hinweis auf die Grösse der Pfeile. Nachdem Rose schon zweimal mit einer großen Pferderaspel behandelt wurdedachte ich jetzt, ich müsste eine kleine besorgen. Gibts aber nur als manuelle.
Jetzt war der TA da. Und, er hatte eine nagelneue Pferderaspel, mit kleiner runder Scheibe. Trotz der Pferdegrösse - mit diesem Aufsatz war es sehr gut! Mithilfe des Gummiblocks, damit ihr Mäulchen geöffnet bleibt, ging es präzise und schnell.
Einziger Nachteil natürlich, die Narkose. Ich hatte meinem TA aufgetragen, die geringste Menge zu nehmen, die nötig ist. Nachdem er bei einer meiner anderen Ziegen mal überdosiert hatte, und ich fast wahnsinnig wurde, als er sie mit Adrenalin zurückholen musste.
Also nahm er jetzt die Menge für 15 Kilo(Rose wiegt ca. 35).
Das war absolut ausreichend, und sie kam recht schnell wieder auf die Beine.
Ein, zwei Tage war das fressen noch schwierig, jetzt geht’s immer besser.
Also, danke euch nochmal sehr!
Auch von Rose.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

gut zu hören!

evtl. magst Du in der Zeit bis zur nächsten Behandlung mal über das sog. Medical Training nachdenken. Geht auch für Zahnbehandlungen

[media]https://www.youtube.com/watch?v=MDDkxaK1euA[/media]

Mehr Infos findest Du auf facebook unter pferdewippen.de bzw. bei Nina Steigerwald (googeln)


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Rosine
Beiträge: 33
Registriert: 08.12.2013, 22:18

Beitrag von Rosine »

Das vergnügt und beglückt beim zugucken....
Was ich noch bräuchte, wäre so eine Stundenplan; hätte ich noch einige Fragen zum Rhythmus, Steigerung, usw. Auch wenn es beim kleinen Ziegenmäulchen sicher schwieriger wird, lohnt es sich bestimmt sich damit zu befassen. Denn, klar, wenn sie hoffentlich alt wird, werden wir das noch öfter wiederholen müssen.
Vielen Dank für den guten Rat!


Antworten