Füttern für Anfänger ;-)

schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo zusammen!
Es ist hier immer wieder davon die Rede, wo und wie Ziegen in ihrer "natürlichen" Umgebung "normalerweise" leben und fressen.
Ich hab da immer ein Problem damit, denn bei dieser zitierten Lebensweise können sich die Tiere immer genau das suchen, was sie brauchen und das tun sie auch.
Diese Möglichkeit hat ein Tier in Stall- oder/und Weidehaltung eben nicht.
Und wenn wir uns noch so bemühen: Ich glaube nicht, dass es jemand fertigbringt all die Dinge herbeizuschaffen, die eine Ziege sich in der Wildnis selber suchen würde. (So z.B. die Mineralien, die sie vom Boden aufnimmt, oder von Felsen leckt)
Außerdem sind die unterschiedlichen Bedürfnisse je nach Rasse und Leistung zu berücksichtigen.
Ich denke daher nicht, dass man für einen generellen Kraftfutterverzicht plädieren kann. Ich wurde hier schonmal kritisiert und gefragt, ob ich denn eine Waage in meiner Futterküche stehen habe: Ja, habe ich!
Und die Futtermenge wird regelmäßig kontrolliert.
Die Rationen sind von Tier zu Tier individuell und werden zugeteilt.
Pauschal zu sagen:"So gehörts und so ists richtig" - ist falsch!
Vollstopfen mit Kraftfutter und Getreide ebenso, wie laktierende Muttertiere nur mit Heu und Stroh "abzuspeisen"!
Gruß Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

nochmal ich,

da ich manche Sachen auch nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln kann, mit etwas Verspätung eine Analyse einer "Kälbermischung"

Vorab, diese Mischung wird so im Internet verkauft, ob es die gleiche ist , die Dagmar verwendet, entzieht sich meiner Kenntnis. Die genannte zeigt jedoch mehrere Punkte, die sie für Ziegen nicht geeignet macht:

Ergänzungsfutter für Kälber
Nettogewicht: 40 kg
Enthält die Schaumann-Produkte "Kalvicin 2000" und "Schaumasil"
Zusammensetzung:
Weizen
Sojaextraktionsschrot, dampferhitzt
Melasseschnitze
Gerste
Sojaöl

Inhaltsstoffe:
19,00% Rohprotein
2,90% Rohfett
5,50% Rohfaser
7,50% Rohasche
1,00% Calcium
0,55% Phosphor
0,20% Natrium
7,5MJ NEL


Zusatzsoffe je kg:
32000 I.E. Vitamin A
2600 I.E. Vitamin D3
160 mg Vitamin E
12 mg Kupfer
160 mg Virginiamycin - Antibiotika!!!

Im Vergleich dazu der Lämmerfrühstarter von Salvana für Schafe (nicht ideal, aber auf die Schnelle....)

20% Rohprotein
6,5% Rohfett !!
5,0% Rohfaser !
Rohasche ohne Wert
1,5% Calcium !!
0,5% Phosphor !
0,3% Natrium !
0,2% Magnesium!!

7,4 MJ NEL

Zusatzstoffe:

20.000 IE Vitamin A !!
2000 IE Vitamin D3!
30 mg Vitamin E!!
kein Kupfer !!
kein Virginiamycin !!

Das Ca-P-Verhältnis liegt bei Salvana bei 3:1, mehr Rohfett (man weiss von Kuhmilch, dass sie magerer ist als Ziegenmilch). Magnesium hinzugefügt = Magnesiummangel beeinträchtigt Knochenwachstum und kann Muskelkrämpfe verursachen
Überdosierung von Vit.A kann zu Leber- und Skelettschäden führen
Überdosierung von Vit. D zu Hypercalcämie-Syndrom mit u.a. Nierensteinen und Nierenverkalkung
Der Anteil an Kupfer ist sicherlich hoch genug, um eine Kupfervergiftung auszulösen. Ich zitiere eine amerikanische Ziegenzüchterin:

It is possible to induce copper toxicity in goats. Copper accumulates in the liver. Red/brown urine may be a sign of copper poisoning. Using calf milk replacers has caused copper poisoning in kid goats.

Und es ist doch nett vom Hersteller dieser Mischung, ein Antibiotikum (Virginiamycin) gleich miteinzubauen. Das muss ich meinen Tieren wirklich nicht zumuten, ihr?

Zu den physiogischen Unterschieden morgen mehr, muss noch was schlafen (4.30 Uhr klingelt der Wecker)

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

nochmals hallo an sabiene
das ist nett das du da werte für kälber anbringst die ein konvi- kraftfutter besitzt, aber, die weiss ich selber habe genug literatur um mich.
warum ich diese ketzerische frage stelle, wo denn gibt es wissenschaftlich fundierte erkentnisse darüber wiviel mineral und spuren eine geiss braucht, mir auf jeden fall liegen keine vor, und die futtermühlen machen da auch alles mögliche, da gibts kf für ziegen und schaf lämmer, der witz ansich, da gibt es von jeder fa. die verschiedensten inhaltstoffvariationen, einmal am rind eimal am schaf.
also aus agrarwissenschaftlicher sicht, benötigt ein schaf 5 mg kupfer je kg aufgenommene ts- futter, ein kalb 6 mg und ein ausgewachsenes rind 10, das heisst für mich der kupfer bedarf für ein kitz für ein kalb ist natürlch gedeckt, also das cu im kraftfutter dient der toleranz, um einer unterversorgung vorzubeugen, und va. wenn da nicht ein cu draufsteht kauft es der tierhalter ja nicht,
msg willi


Sudako

Beitrag von Sudako »

Hallo, wir haben gute Erfahrung mit folgender Fütterung gemacht: für unsere zwei Zwergziegenmädchen und den Bock bringen wir immer abends (Winterzeit) für jeden einen Trog mit einer Möhre, einem viertel Apfel, einer halben Kartoffel, schon mal eine halbe Birne oder etwas Banane.Darauf lege ich trockenes Brot. Im Stall verteile ich dann an drei verschiedenen Stellen genügend Heu. Auf der Weide haben wir einen Holzplatz angelegt. Dort bringen wir den Baumverschnitt hin. Zum Sonntag gehen wir dann immer mit unseren Ziegen spazieren. Da wir an der Wupper leben und um uns sehr viel Wald steht, haben wir mit der Wahl des Zieles keine Probleme. Unsere Zickis gehen uns immer voraus und sind nat. pünktlich im Stall zurück.


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Ziegenfütterung

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo,

in der Gruber Futterwerttabelle gibt es Angaben zum Bedarf an Energie und Mineralstoffen, incl. Kupfer für Ziegen. Leider ist das meiste für Kühe.

http://www.lfl.bayern.de/publikationen/ ... rl_1_2.pdf

Gruß

Werner


Dagmar
Beiträge: 12
Registriert: 21.03.2005, 21:13

Beitrag von Dagmar »

Liebes Forum,

jetzt habe ich hier ja eine Futter-Diskussion angezettelt, was so nicht
beabsichtigt war. Wie gesagt: Ich bin seit genau zwei Tagen stolze
Besitzerin von zwei jungen Ziegen und will einfach, dass sie es gut haben
und artgerecht gefüttert werden. Die Standardwerke der Ziegenhaltung
habe ich natürlich gelesen, aber Eure Diskussion um die verschiedenen
Gramm und Milligramm im Futter sind mir gerade doch zu hoch.
Seht es mir nach.

Verwirrte Grüße
Dagmar


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

Mineralstoff- und Spurenelementbedarfe:

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.goatworld.com/articles/miner ... cles/miner ... tion.shtml</a><!-- m -->

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-Johanna-

Beitrag von -Johanna- »

Hallo Sabine,

danke für deine Antwort. Man muß halt auch immer aus dem Verfügbaren das Beste raussuchen. Danke für deine Tipps.

Gruß -Johanna-.


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo dagmar,
mach dir da keine sorgen, diese diskussion hier geht schon etwas länger.

hallo sabiene
in dem von dir angegebenen link steht folgendes:
Cu deficiency in goats (less than 2 mg Cu/kg DM/day vs. 8 mg Cu for controls),
in meinem Kirchgäßner steht für Rinder: Cu Kalb - 4 mg je kg FTS; Cu Jungrind - 10 mg je kg FTS; Cu Milchkuh - 10 mg je kg FTS;
die futterempfehlung vom bayerischen landesanstalt für landwirtschaft spricht aber von 10 bis 15 mg cu bei ziegen (seiten 59 bis 62) ......
nicht umhin schreib ich mal die toleranz und toxitätsgrenzen hier an
Toleranzgrenze Cu beim: Rind = 70 mg je kg FTS; Schaf = 10 mg je kg FTS.
Toxische Schwelle von Cu beim: Rind = 115 mg (gilt beim Kalb) je kg FTS; Schaf 12 mg je kg FTS;
das heisst nun, das das natürliche vorkommen an cu im Futter bei uns bei ca. 5 bis 10 mg liegt, und deshalb im Schaffutter auf Cu verzichtet wird, und heisst mit einem rinderkraft/ mineralfutter kann man einer ziege gar nicht schaden.
das hauptsächliche problem aber das in vielen ziegenställen herscht und von vielen futtermühlen verbrecherisch ausgenutzt wird ist, für die meisten kleinhalter ist dann ein kleiner wiederkäuer dasselbe. um das weiss die futtermühle, weil der rinderhalter würde sich geprellt fühlen wenn auf seinem sack steht *für rinder und ziegen*
in diesem sinne, msg willi


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Willi,

so gerne ich verstehen würde, was Du sagen willst, ich blicke durch Deinen Schreibstil nicht durch.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten