Absetzen der Lämmer

Antworten
Rubadiz

Absetzen der Lämmer

Beitrag von Rubadiz »

Hallo zusammen!
Unsere Ziege hatte 3 Lämmer, 2 Böcke und eine Geiß, die Böcke sind abgesetzt worden. Nun bildet sich vermehrt Milch, da das weibliche Kitz nicht in der Lage ist, so viel zu Saufen... Mittlerweile fällt ihr das Laufen durch das extrem dicke Euter schon sehr schwer.
Bildet sich das Euter von selbst zurück? Muss man die Ziege melken? Was habt ihr auf diesem Bereich für Erfahrungen gemacht?

Danke für Antworten
LG, Désirée


Hans-Willi
Beiträge: 1190
Registriert: 07.01.2005, 16:49

Beitrag von Hans-Willi »

Im Normalfall bildet sich die Milch selbst zurück( Angebot u. Nachfrage) achte aber bitte darauf dass das Euter nicht heiss wird da es sonst zu einer sehr schmerzhaften Euterendzündung kommen kann. Du kannst auch in der ersten Zeit immer wieder ein wenig abmelken aber nicht zuviel da sonst wieder mehr Milch gebildet wird.


Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Rubadiz

Beitrag von Rubadiz »

Danke! Dann bin ich beruhigt...
Letztes Jahr hatte es sich schon selbstständig zurückgebildet, allerdings waren es damals 2 Lämmer, die ziemlich lange bei der Mutter standen.
Dieses Jahr sind zum ersten Mal die Lämmer, etappenweise abgesetzt worden.

LG, Désirée


Ziegenmichel

Beitrag von Ziegenmichel »

hallo zusammen,

ich habe ein ähnliches Problem. Eine meiner Ziegen hatte zwei Junge ein Böcklein und ein Geißlein. Das Böcklein wurde letzte Woche geschlachtet. Nun hat die Mutter auch zu viel Milch. Wir melken jetzt jeden Abend. Kann ich das Geißlein bei ihr lassen, oder muss ich die beiden trennen um den Milchfluß zu stoppen??? Wenn ich die beiden trennen muss, dann für wir lange??? Die Mutter ist eine Mischung aus WDE und Burenziege. Wobei die Tendenz mehr auf WDE liegt. Ich habe noch ne weitere Ziege in dieser Mischung. Da liegt die Tendenz aber mehr auf Buren.
Also meldet euch.

Gruß
Michael


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hallo Michael!
Wenn ihr die Milch nicht braucht,würde ich das Lamm in jedem Fall bei der Mutter lassen.Trennung bedeutet für beide nur unnötiger Streß.Jetzt wo das Bocklamm weg ist einfach nur das Euter täglich kontrolieren ob es nicht zu voll ist und gegebenenfalls soviel abmelken das der Druck vom Euter runter ist.In 1 bis 2 Wochen sollte sich die Milchmenge auf das einzel Lamm eingependelt haben.Das Lamm kann für immer bei der Mutter bleiben.Die Ziege wird es von selbst abstillen.
L.G. Jürgen


Ziegenmichel

Beitrag von Ziegenmichel »

Hallo Jürgen,

kann ich mit irgendwelchen Mitteln den Milchfluß beeinflußen??
Z.B. Pfefferminztee füttern?? Das funktioniert zu mindest beim Menschen

Gruß
Michael


Willowroots

Beitrag von Willowroots »

Hi Michael!
Da muß ich passen!Keine Ahnung ob es da was gibt!Bin mir aber sicher das es bestimmt welche gibt die dazu mehr sagen können!Alex vieleicht????
L.G. Jürgen


Antworten