Junge Ziegen bei der Mutter
-
Mazzu
Hallo Jürgen
Eigentlich sollte ja jeder seine Meinung äussern können, ohne angegriffen zu werden. Mühe habe ich nur, wenn mich jemand dann unbedingt von seiner Meinung überzeugen will. In Deinem Fall ist es aber sicher nicht so!
Was mich aber interessieren würde, warum es besser ist, bei Milchziegenrassen (Deiner Meinung nach) zu enthornen. Dies soll keine ironische oder provokante Frage sein, sondern eine ganz sachliche.
Habe schon hier im Forum und im Internet diesbez. gesucht, aber nichts gefunden.
N.b.: Ich würde auch nie enthornen, wobei es hier (bei uns) durchaus üblich ist, dass man hornlose, oder enthornte Ziegen (Schafe) hält, aber nur aus Angst vor den Hörnern.
Schöne Grüsse
Franco
Eigentlich sollte ja jeder seine Meinung äussern können, ohne angegriffen zu werden. Mühe habe ich nur, wenn mich jemand dann unbedingt von seiner Meinung überzeugen will. In Deinem Fall ist es aber sicher nicht so!
Was mich aber interessieren würde, warum es besser ist, bei Milchziegenrassen (Deiner Meinung nach) zu enthornen. Dies soll keine ironische oder provokante Frage sein, sondern eine ganz sachliche.
Habe schon hier im Forum und im Internet diesbez. gesucht, aber nichts gefunden.
N.b.: Ich würde auch nie enthornen, wobei es hier (bei uns) durchaus üblich ist, dass man hornlose, oder enthornte Ziegen (Schafe) hält, aber nur aus Angst vor den Hörnern.
Schöne Grüsse
Franco
-
Willowroots
Hallo Franko!
Angst hab ich nicht vor den Hörnern,finde die sogar hübsch mit Hörnern.Hab jetzt noch am Samstag auf der Ausstellung in Echem eine wunderschöne BDE mit Hörnern gesehen!
Um das jetzt zu erklären muss ich weiter ausholen.
Ich möchte eine Ziege die rein auf Milch gezüchtet ist.Also nicht so wie der "alte" Schlag der WDE die auch für Fleisch recht gut geeignet ist.Da sie kleiner und kompakter ist.
Ich habe Ziegen die Tagesleistungen von 6 bis 8kg Milch am Tag haben.Jeder kann sich sicher vorstellen das die Euter entsprechend groß sein müßen um soetwas zu leisten.Das hat den großen Nachteil das die Angriffsfläche auch entsprechend größer ist.Da muss mann halt aufpassen das sie sich nicht am Zaundraht verletzten können usw.
Das Euter bietet einem Horn eine leichte Angriffsfläche.Bei großen Eutern ist schnell mal eine Verletzung durch ein Horn,was nicht mal arg bös von der Trägerin sein muss.Kann das jetzt schwer erklären,aber jeder der Hornträger mit senkrechten Hörnern hat(also nicht die Buren oder Anglos)weiß wie die damit so im nebenbei rum machen.Wenn dann eine Ziege ein extrem großes Euter hat ist eine Verletzung schnell passiert.Das "muß" nicht so sein,aber kann.Ich sehe es als Verantwortung meinen Tieren gegenüber solche Gefahren die sehr böse Verletzungen verursachen "können" zu minimieren.Mann kann nicht alles abwenden aber schon sein bestes tun.Wenn ich nicht enthornen will muß ich mir andere Ziegen kaufen die geeigneter sind.Also keine Leistungen von über 6kg Milch haben.Das ist mein verantwortungsgefühl und muss sich nicht mit dem anderer decken!!!!
Ich habe jahrelang eine gemischte Herde gehabt wo auch "fast" alles gut ging.Auch hatte ich einen graus davor die Lämmer zu enthornen.Die ersten Lämmer taten mir entsetzlich leid!Aber nur weil ich bis dahin nicht wußte wie das ganze abläuft und wies ist!!!!Kann jetzt nur erzählen wies hier ist.Die Lämmer kommen mit ca. einer Woche in Vollnarkose.Sie schlafen so ca. 1,5Stunden.In der Narkose werden sie dann enthornt.Da sie nicht zappeln kann mann sie auch "vernünftig" enthornen so das später nicht irgendwelche Hornstummel wachsen.Nach der Narkose springen sie rum als wenn nix gewesen währe.Die Wunde ist auch sehr sehr klein!Es sieht zwar aus als wenn sie riesig ist,doch die tatsächliche Wunde ist gerade mal 5mm dick und nur am Hautrand.In der Mitte ist keine Haut oder sonstiges Gewebe.Das sieht mann gut beim heilungsproßes.Mittlerweile tun mir die Lämmer beim tätovieren und kastrieren viel mehr leid!Weil sie dabei sehr offensichtlich schmerzen haben.In wie weit sie beim enthornen schmerzen haben kann wohl niemand sagen weil mann es selber nicht fühlt.
Wenn auch hier bei uns ein Gesetzt in Kraft tritt welches das enthornen der Tiere verbietet gehen meine Tiere alle in die schlachtung,da ich der Meinung bin das meine Ziegen nicht für eine gemischte Herde geeignet sind.Lieber dann ein kurzes und tolles Leben als ein langes mit ewig neuen Narben und verletzungen.Ich werde mir dann Ziegen zulegen die kleiner und kompackter mit weniger Milchleistung sind.
Oder eben so wie Brigitte es macht.Hornlos züchten und horntiere gleich in die schlachtung.Hat sie in einem Tread so geschrieben,weiß jetzt grad nicht in welchem.
L.G. Jürgen
Angst hab ich nicht vor den Hörnern,finde die sogar hübsch mit Hörnern.Hab jetzt noch am Samstag auf der Ausstellung in Echem eine wunderschöne BDE mit Hörnern gesehen!
Um das jetzt zu erklären muss ich weiter ausholen.
Ich möchte eine Ziege die rein auf Milch gezüchtet ist.Also nicht so wie der "alte" Schlag der WDE die auch für Fleisch recht gut geeignet ist.Da sie kleiner und kompakter ist.
Ich habe Ziegen die Tagesleistungen von 6 bis 8kg Milch am Tag haben.Jeder kann sich sicher vorstellen das die Euter entsprechend groß sein müßen um soetwas zu leisten.Das hat den großen Nachteil das die Angriffsfläche auch entsprechend größer ist.Da muss mann halt aufpassen das sie sich nicht am Zaundraht verletzten können usw.
Das Euter bietet einem Horn eine leichte Angriffsfläche.Bei großen Eutern ist schnell mal eine Verletzung durch ein Horn,was nicht mal arg bös von der Trägerin sein muss.Kann das jetzt schwer erklären,aber jeder der Hornträger mit senkrechten Hörnern hat(also nicht die Buren oder Anglos)weiß wie die damit so im nebenbei rum machen.Wenn dann eine Ziege ein extrem großes Euter hat ist eine Verletzung schnell passiert.Das "muß" nicht so sein,aber kann.Ich sehe es als Verantwortung meinen Tieren gegenüber solche Gefahren die sehr böse Verletzungen verursachen "können" zu minimieren.Mann kann nicht alles abwenden aber schon sein bestes tun.Wenn ich nicht enthornen will muß ich mir andere Ziegen kaufen die geeigneter sind.Also keine Leistungen von über 6kg Milch haben.Das ist mein verantwortungsgefühl und muss sich nicht mit dem anderer decken!!!!
Ich habe jahrelang eine gemischte Herde gehabt wo auch "fast" alles gut ging.Auch hatte ich einen graus davor die Lämmer zu enthornen.Die ersten Lämmer taten mir entsetzlich leid!Aber nur weil ich bis dahin nicht wußte wie das ganze abläuft und wies ist!!!!Kann jetzt nur erzählen wies hier ist.Die Lämmer kommen mit ca. einer Woche in Vollnarkose.Sie schlafen so ca. 1,5Stunden.In der Narkose werden sie dann enthornt.Da sie nicht zappeln kann mann sie auch "vernünftig" enthornen so das später nicht irgendwelche Hornstummel wachsen.Nach der Narkose springen sie rum als wenn nix gewesen währe.Die Wunde ist auch sehr sehr klein!Es sieht zwar aus als wenn sie riesig ist,doch die tatsächliche Wunde ist gerade mal 5mm dick und nur am Hautrand.In der Mitte ist keine Haut oder sonstiges Gewebe.Das sieht mann gut beim heilungsproßes.Mittlerweile tun mir die Lämmer beim tätovieren und kastrieren viel mehr leid!Weil sie dabei sehr offensichtlich schmerzen haben.In wie weit sie beim enthornen schmerzen haben kann wohl niemand sagen weil mann es selber nicht fühlt.
Wenn auch hier bei uns ein Gesetzt in Kraft tritt welches das enthornen der Tiere verbietet gehen meine Tiere alle in die schlachtung,da ich der Meinung bin das meine Ziegen nicht für eine gemischte Herde geeignet sind.Lieber dann ein kurzes und tolles Leben als ein langes mit ewig neuen Narben und verletzungen.Ich werde mir dann Ziegen zulegen die kleiner und kompackter mit weniger Milchleistung sind.
Oder eben so wie Brigitte es macht.Hornlos züchten und horntiere gleich in die schlachtung.Hat sie in einem Tread so geschrieben,weiß jetzt grad nicht in welchem.
L.G. Jürgen
-
Willowroots
Hab hier mal ein Bild von einer Jungziege die letzte Woche zum ersten Mal gelammt hat.Das heißt sie wächst noch und fängt erst jetzt an die Milchmenge zu steigern.Auf dem Bild ist das Euter noch nicht mal voll.Das ist ein absolutes Durchschnitts Euter.Also es geht noch größer,und da möchte ich persönlich dann keine Ziege mit spitzen Hörner bei laufen haben!Aber wie gesagt:Das ist mein eigenes Verantwortungsgefühl.Wer das anders sieht muss das mit sich selbst abmachen und geht mich persönlich auch nix an.
L.G. Jürgen

L.G. Jürgen

Hallo Jürgen,
habe da nochmal eine Frage: Ich habe eine achtköpfige Herde verschiedener Ziegen. Sechs von ihnen (u. a. auch der Bock) haben Hörner. Eine ist von Natur aus hornlos und eine wurde als Lamm enthornt. Nun scheint es so, als ob sie Hornstümmelchen extrem jucken würden. Jedenfalls reibt sie sich damit ständig an Baumstämmen, Zaunpfosten oder meinem Bein *g*. Haben deine Ziegen das auch? Gibt es ein Mittel, welches ihr Linderung verschaffen kann? Also den Juckreiz lindert? Hab hier mal ein Bild von ihr:

Sie ist da leider nicht supertoll drauf zu erkennen aber vielleicht hilft es ja trotzdem ein bisschen weiter...
LG
Motti
habe da nochmal eine Frage: Ich habe eine achtköpfige Herde verschiedener Ziegen. Sechs von ihnen (u. a. auch der Bock) haben Hörner. Eine ist von Natur aus hornlos und eine wurde als Lamm enthornt. Nun scheint es so, als ob sie Hornstümmelchen extrem jucken würden. Jedenfalls reibt sie sich damit ständig an Baumstämmen, Zaunpfosten oder meinem Bein *g*. Haben deine Ziegen das auch? Gibt es ein Mittel, welches ihr Linderung verschaffen kann? Also den Juckreiz lindert? Hab hier mal ein Bild von ihr:

Sie ist da leider nicht supertoll drauf zu erkennen aber vielleicht hilft es ja trotzdem ein bisschen weiter...
LG
Motti
-
Willowroots
Hallo Motti!
Nein,meine haben das nicht.Aber meine Ziegen haben auch keine hornstummel.Die Ziege auf dem Bild ist auch enthornt.Ich nehme mal an das die Hornstummel selber jucken und die Ziege versucht sie loszuwerden.Ich hab mal eine zugekaufte gehabt die hatte auch kleine Hornstummel die sich beim kämpfen gelockert haben und durch das heilen kamm dann der juckreiz.Sie hat sich die Stummen dann immer selber abgescheuert.Schau doch mal ob sie Stumpen locker sitzen.
L.G. Jürgen
Nein,meine haben das nicht.Aber meine Ziegen haben auch keine hornstummel.Die Ziege auf dem Bild ist auch enthornt.Ich nehme mal an das die Hornstummel selber jucken und die Ziege versucht sie loszuwerden.Ich hab mal eine zugekaufte gehabt die hatte auch kleine Hornstummel die sich beim kämpfen gelockert haben und durch das heilen kamm dann der juckreiz.Sie hat sich die Stummen dann immer selber abgescheuert.Schau doch mal ob sie Stumpen locker sitzen.
L.G. Jürgen
-
FireDragonin
- Beiträge: 38
- Registriert: 05.05.2005, 13:48
Sicher das es sie juckt? Meine zwei gehörnten Böcke reiben sich bei jeder Gelegenheit an etwas, vorzugsweise zerstören sie kleine Bäumchen und Büsche indem sie mit den Hörnern daran rauf und runter reiben, man könnte denken es juckt sie zwischen den Hörner, aber es macht ihnen einfach nur Spaß und sie markieren ja so auch ihr Revier. Mein hornloser Schafbock, bzw 1cm Stummel hat er, tut es ihnen gleich.
-
Bockhalter
- Beiträge: 629
- Registriert: 24.05.2005, 15:20
Hallo Jürgen,
danke für das Kompliment, kann ja nur unsere Gabi gewesen sein.
Hättst es mir ja ruhig mal vor Ort sagen können, hätte meiner Laune bestimmt gut getan.
Zum Thema Enthornung.: An den Hörnern kann Manches erkannt werden, gab es in Echem nicht auch ein wunderschönes Ziegenmädchen mit Bockhörnern und Böckchenverhalten? Was mag das wohl alles ins Essen bekommen haben? Selbst langjährige Züchter haben den Besitzer beim ersten Blick zu dem gut entwickelten Böckchen gratuliert!!! #bonk#
Gruß Helmut
danke für das Kompliment, kann ja nur unsere Gabi gewesen sein.
Hättst es mir ja ruhig mal vor Ort sagen können, hätte meiner Laune bestimmt gut getan.
Zum Thema Enthornung.: An den Hörnern kann Manches erkannt werden, gab es in Echem nicht auch ein wunderschönes Ziegenmädchen mit Bockhörnern und Böckchenverhalten? Was mag das wohl alles ins Essen bekommen haben? Selbst langjährige Züchter haben den Besitzer beim ersten Blick zu dem gut entwickelten Böckchen gratuliert!!! #bonk#
Gruß Helmut
Also die Hornstummelchen sitzen nicht locker. Hab ich mal geschaut.
Und ob es sie juckt? Ja da bin ich sehr sicher, denn wenn ich die Hörnchen mit den Fingernägeln kraule, steht sie ganz still und schließt sogar die Augen. Sie drückt dann den Kopf richtig gegen meine Finger und wenn ich mir erlaube, aufzuhören, stellt sie sich mir in den Weg: "Weiter machen, bitte" :)
Jürgen wenn ich so allerdings das Bild von deiner Mäh sehe, denke ich, die haben beim Enthornen von Pola einen Fehler gemacht. denn bei ihr sind die Hörner nicht ganz weg sondern noch so ca. 1,5 cm lange Stummel...
Und ob es sie juckt? Ja da bin ich sehr sicher, denn wenn ich die Hörnchen mit den Fingernägeln kraule, steht sie ganz still und schließt sogar die Augen. Sie drückt dann den Kopf richtig gegen meine Finger und wenn ich mir erlaube, aufzuhören, stellt sie sich mir in den Weg: "Weiter machen, bitte" :)
Jürgen wenn ich so allerdings das Bild von deiner Mäh sehe, denke ich, die haben beim Enthornen von Pola einen Fehler gemacht. denn bei ihr sind die Hörner nicht ganz weg sondern noch so ca. 1,5 cm lange Stummel...
-
Willowroots
Hallo Helmut!
Ja genau die Ziege hab ich gemeint!Hab sie meinem Freund extra noch mal gezeigt wo die Buren im Ring waren lol
Muß dir aber sagen das ich echt nicht weiß wer von all den Leuten du selbst gewesen bist *cry*
Hätt dich mit sicherheit angesprochen!Kenn bislang ja nur Frau Krammer und die beiden Holgers,von denen die regelmäßig mit auf Schauen gehen.
Mir hats dort ganz gut gefallen nur meine Kinder haben sich ein bischen gelangweilt 8)
L.G. Jürgen
Ja genau die Ziege hab ich gemeint!Hab sie meinem Freund extra noch mal gezeigt wo die Buren im Ring waren lol
Muß dir aber sagen das ich echt nicht weiß wer von all den Leuten du selbst gewesen bist *cry*
Hätt dich mit sicherheit angesprochen!Kenn bislang ja nur Frau Krammer und die beiden Holgers,von denen die regelmäßig mit auf Schauen gehen.
Mir hats dort ganz gut gefallen nur meine Kinder haben sich ein bischen gelangweilt 8)
L.G. Jürgen