lämmer huschen DURCH den zaun!

SonjaB
Beiträge: 75
Registriert: 26.09.2003, 00:40

lämmer huschen DURCH den zaun!

Beitrag von SonjaB »

hallo!
war lange nicht da, streß mit lämmern, baby, erste melkversuche, käse-experimente... soweit alles gut geklappt bzw. noch im werden.
nun ist wieder ein problem aufgetaucht: die lämmer (10 wochen alt) drücken sich durch den zaun! es ist ein schaf-elektro-netz. und es ist unglaublich - jedes mal aufs neue - aber die kleinen kommen da durch! *roll* obwohl nichts gerissen ist und obwohl strom drinnen ist. sache ist weiter nicht super-tragisch. hoff nur, daß nicht mal ein hund vorbeikommt und die lämmer dann zu langsam sind. außerdem wollen sir in 3 wochen wegfahren und urlaubsvertretung ist nicht soooo cool...trifft der schlag wenn die lämmer draußen sind.... *shock*
also bitte ich brauch wieder mal hilfe. was macht ihr, um die lämmer auf der weide zu halten?????
liebe grüße, sonja


Günter
Beiträge: 783
Registriert: 27.03.2003, 23:09

Beitrag von Günter »

hallo sonja,

harte aber ehrliche Antwort.
Ich glaube, Dein E-Zaun-Gerät ist zu schwach, Erdung stimmt nicht oder warum auch immer ist der Zaun nicht abschreckend. Es tut nicht weh, die Lämmer habens gelernt und huschen immer wieder durch. Bei einem E-Netz kann ich es mir nicht anders vorstellen, bei Litzen passiert sowas trotz einwandfreiem E-Zaun eher mal.
Was hilft ? Vielfacher Aufwand, superstarke Zaunspannung, damit die Tiere Respekt haben und es nie wieder versuchen.
Tut mir leid, will Dich nicht ärgern, aber auch keine Illusionen verbreiten.

Grüße
Günter


Folge denen, die die Wahrheit suchen.
zweifle an denen, die sie gefunden haben.
SonjaB
Beiträge: 75
Registriert: 26.09.2003, 00:40

Beitrag von SonjaB »

lieber günter!
ich neige ohnehin nicht dazu, mir illusionen zu machen! danke für die schnelle antwort. was meinst du mit vielfacher aufwand und superstarker zaunspannung? was hat die spannung mit der stromstärke zu tun? oder meinst du die stromspannung? was ist dann der aufwand? ich denke an ein neues gerät, eines für büffel oder so. mein gerät ist an sich eines für schafe und ziegen, sogar ein pferd ist drauf zu sehen... #bonk# aber offensichtlich ists zu schwach. die erdung sollte stimmen, da man schon strom in den litzen spürt. aber eben nicht stark.
liebe grüße,
sonja
und: du hast mich wirklich nciht geärgert! :D


SonjaB
Beiträge: 75
Registriert: 26.09.2003, 00:40

Beitrag von SonjaB »

was vergessen: welches gerät hast denn du????
sonja


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Sonja,

wir hatten in einem Sommer auch mal solche Lämmer.

Ergreife schnell radikale (!) Maßnahmen, sonst brechen sie ihr Leben lang durch den Zaun:

- starkes Weidezaungerät: Schlagstärke 9000 - 10000 Volt. Die Geräte, die auch für Pferde sind, schlagen nicht so stark. Schau mal bei ebay, da werden solche Geräte verkauft und im Schafbedarf

- Zaun richtig spannen, auch die Bodenlitze fixieren. Wenn die Kleinen nämlich nicht mehr durch die "Lücken" im Zaun passen, fangen sie an, drunter durchzukriechen. Wir verwenden dazu Zimmermannsnägel, wickeln die Bodenlitze einmal drum und dann in den Boden rein. Zeltheringe gehen auch

- evtl. lässt Du die Kleinen eine Zeitlang in einen Geflügelzaun, der hat einen kleinere Maschenweite, da dürften sie jetzt schon nicht mehr durchpassen.

ACHTUNG! Wenn Du ein Gerät mit dieser hohen Schlagzahl verwendest, kontrolliere regelmässig (mehrmals täglich), ob sich die Kleinen im Zaun verfangen haben (da sie ja sicherlich noch mehrmals versuchen werden, durchzuschlüpfen). Diese hohen Schläge sind sehr schmerzhaft und die Tier können, wenn sie länge im Zaun hängen, auch dran sterben (Herzbelastung, Stress). Wir haben im letzten Jahr so ein Jungschaf verloren. Am besten bleibst Du längere Zeit dabei, wenn Du das neue Gerät angehängt hast und gehst sicher, dass die Kleinen ihre "Lektion" = "Zaun tut böse weh, da bleiben wir weg" gelernt haben.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi ihr

also es gibt eine gute seite bei problemen mit ausbruch. die haben unter anderm auch facharbeiter die einem beraten bei problemen.

http://www.patura.de/katalog_weidezaun.asp
http://www.patura.de/pdf/weidezaun/Patu ... un2005.pdf

liebe grüsse

herby


MelanieSchw
Beiträge: 146
Registriert: 30.04.2001, 00:00

Beitrag von MelanieSchw »

Hallo Sonja,
wir hatten anfangs einen Festzaun unter Strom und überall angefangen die Löcher zu stopfen, eins gestopft, haben sie schon wieder 2 neue gefunden zum ausbüchsen. Wie alle oben empfehlen: starkes Gerät und wir hatten am gleichen Tag noch Ruhe!
Also lieber nicht sparen, es rechnet sich immer!
Liebe Grüße
Melanie


Ines
Beiträge: 799
Registriert: 19.04.2001, 00:00

Beitrag von Ines »

@Sabine,
geht durch die Nägel nicht der Strom in die Erde verloren?


Liebe Grüße Ines
xandra68

Beitrag von xandra68 »

Hhallo Ines,
bei einem Schafsnetz ist die unterste Litze nicht Stromführent, deshalb das am Boden Verankern.
Ich hab das bisher mit Heringen gemacht, aber danke Sabine, für den klasse Tip mit den Zimmermannsnägeln :wink:
Bye
Alex


SonjaB
Beiträge: 75
Registriert: 26.09.2003, 00:40

Beitrag von SonjaB »

hallo
danke ihr lieben für eure antworten und tipps!
die stromstärke ist auch abhängig von der länge des zauns ist mir eingefallen. ich hatte 3 schafzaunlängen stehen. offensichtlich war das zu viel für mein gerät. jetzt hab ich reduziert auf 2 längen - arme ziegen haben nun natürlich weniger platz! - und wir hatten keinen ausbruch mehr. aber auf dauer wer ich wahrscheinlich ein stärkeres gerät brauchen *cry* . hätt ich mir auch gleich denken können. naja, werd bei ebay schaun. nochmals danke für diesen und auch die anderen tipps!!!
weglaufen ist auf dauer nicht gut für baby-ziegen! :wink:
liebe grüße,
sonja


Antworten