Wasser?

Glechoma

Beitrag von Glechoma »

Wakan hat geschrieben:Ich will ja nicht klugscheißern, aber ist es nicht so, das "TRINKWASSER", also dat Zeugs wat wir aus der Leitung zapfen, geklärt, geklärt und nochmal geklärt worden ist. Wo zum Henker sind da noch Mineralien drin?
*hust*
Wo kommt denn dann der Kalkrand beim Kochen her? Ist Kalk kein Mineral? Selbstverständlich sind Mineralien im Leitungswasser. Viele sogar und wenn das Rohrsystem nicht aus Blei ist, ist bei einer Wasseruntersuchung das Leitungswasser an vielen Stellen sogar für Babynahrung geeignet. Aber jedes Kind lernt, dass es kein Wasser aus Pfützen trinken soll.


Wolfgang
Beiträge: 66
Registriert: 03.05.2005, 23:45

Beitrag von Wolfgang »

Wakan hat geschrieben:#bonk# #baeh# Ich will ja nicht klugscheißern, aber ist es nicht so, das "TRINKWASSER", also dat Zeugs wat wir aus der Leitung zapfen, geklärt, geklärt und nochmal geklärt worden ist. Wo zum Henker sind da noch Mineralien drin? Man *idee* mich bitte. Wenn also Regenwasser nicht geht (glaube ich jetzt einfach mal) wegen nix Mineralien, dann geht "TRINKWASSER" auch nicht. Auch wegen nix Mineralien, dafür mit zuviel Kalk und Schwermetallen.
Ergo bleibt für die Tierchen nur Ostfriesenchampagner (Mineralwasser) oder ein eigener Brunnen.
Ich zeige mich mal einsichtig. Ab sofort nur noch Brunnenwasser- trinken wir ja auch.
:D
Hallo Wakan,
sei aber vorsichtig und lass dein Brunnenwasser überprüfen.
Nicht in jeder Gegend ist Brunnenwasser unbehandelt zum trinken geeignet. Also gilt : Brunnenwasser ist nicht gleich Trinkwasser. #baeh# #baeh#


Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo zusammen
Hatte im Winter einen Maurerkübel gekauft und mit warmen Wasser gefüllt. Das Wasser hat den Geruch des Eimers angenommen (hat man riechen können) und die Ziegen haben nicht daraus getrunken. Da ich vorher einen normalen (teuren) Plastikeimer hatte bekamen sie wieder so einen, seither haben wir keine Probleme mehr. Unsere 4 Ziegen brauchen je nach Futter zwischen 2 und 10 Liter Wasser täglich. Sie bekommen Leitungswasser (im Winter warm) und im Sommer frisches Quellwasser. Der Wassereimer wird täglich gereinigt und frisch aufgefüllt. Das Regenwasser der Enten trinken sie nicht.
Liebe Grüsse
Zotti
@ Butterblume:
"Nun hatte eine der Ziegen Blähungen-und viel Wasser drauf getrunken"

Deine Ziege HATTE Blähungen und dann erst getrunken? Da kann die Blähung wohl nicht vom Wasser kommen.


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Na ich gebe ihnen wie bereits gesagt Wasser(aber in letzter Zeit war das halt mit schlechten Gewissen) weil ich mir sagte,in freier Wildbahn gehen alle Tiere zum Fluß.....


MelanieSchw
Beiträge: 146
Registriert: 30.04.2001, 00:00

Beitrag von MelanieSchw »

Hallo Ihr,
glücklich ist, wer im Schwarzwald wohnt, wo es genügend Quellwasser mit natürlichen Mineralien gibt, wo man nix zusetzen und nix entziehen muss.
Aber noch eine Frage zum Thema Behälter, wenn grad kein Bach vorbeifließt.
wir müssen im Winter auch mit Eimern arbeiten, die ersten sind entweder bei Frost über Nacht geplatzt, da nützt es nichts, wenn man den Tieren angewärmtes Wasser bringt, oder unsere Hörnerschnuckiputzis haben sie einfach kleingemacht, vor allem wenn sie leer waren. Dann haben wir auf verzinkte umgestellt (war garnicht schlecht, wenn die leer waren hat man es deutlich gehört!) mit dem Ergebnis, dass bei einer Blutuntersuchung plötzlich Zinküberschuss auftrat, obwohl wir vom Boden her Zinkmangelgebiet sind. Jetzt sind wir bei Maurereimer, was kann sich da ablösen? Oder weiß jemand eine brauchbare, unkaputtbare, finanzierbare Alternative?
Danke für Tips
Melanie
Melanie


Wolfgang
Beiträge: 66
Registriert: 03.05.2005, 23:45

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Zotti,
ich benutze schon jahrelang Maurerkübel ( viele meiner Kollegen übrigens auch ) und hatte noch nie Probleme.Wenn Du Bedenken hast wegen des Geruchs,kannst Du sie ja vor gebrauch mehrmals mit heißem Wasser auswaschen,oder das Wasser ( heiß ) auch mal über Nacht drin lassen.

MfG Wolfgang


Glechoma

Beitrag von Glechoma »

MelanieSchw hat geschrieben:Oder weiß jemand eine brauchbare, unkaputtbare, finanzierbare Alternative?
Hallo Melanie!

Gegen Einfrieren hilft am Besten fliessendes Wasser.

1. Variante: Badewannen (auch für grössere Tiere geeignet)
Pumpe mit geringer Durchflussmenge in den Brunnen, Schlauch dran, Schlauch über der etwas eingegrabenen Badewanne an einem Holzpflock befestigen und das Wasser von oben reinfliessen lassen. Viel Höhe, viel Wellen, viel Bewegung im Wasser, weniger einfrieren. Der Überlauf kann jetzt mit einem weiteren Schlauch an mit weiteren Wanne verbunden werden.

2. Variante: Betontrog
Für ein paar Euros bekommst du beim Betonwerk irgend ein Betonteil, dass eine Tränke hergeben könnte. Ein paar Tage wässern und das Prinzip funktioniert wie bei den Badewannen.

3. Variante: Stein
Stein ist natürlich klasse. Da eine Tränke für eine Ziege ja nicht so riesig sein muss, bekommst du vielleicht in einem Steinbruch oder bei einem Steinmetz einen Stein, der eine brauchbare Vertiefung hat. Da das Wasser ja ständig fliesst, braucht der Stein auch nicht so viel Fassungsvermögen. Nachteil: Wenn du nicht willst dass es einfriert, musst du viel Wasser fliessen lassen und dann musst du dir was einfallen lassen wohin mit dem überschüssigen Wasser. Also ist ein grösseres Gefäss schon besser.

4. Variante: Holz
Man nehme ein Stück Tanne, schneide sich ein stück raus und bastel es so zurecht:

Bild

Viel Spass beim Basteln :-)

Glechoma


Sudako

Wasser ist wichtig!!

Beitrag von Sudako »

Unsere Ziegen bekommen täglich frisches Wasser aus unserem Brunnen!! Wir finden das wichtig, denn wir haben doch auch durst!!


MartinM
Beiträge: 517
Registriert: 24.02.2003, 09:14

Beitrag von MartinM »

Hallo zusammen,

gesammeltes Regenwasser mit Tau gleichzusetzen ist wohl nicht richtig.
Beim Sammeln läuft das Regenwasser zuerst über das Dach.
Dabei nimmt es die darauf liegenden Stäube auf.
Des weiteren werden aus der Dachbedeckung Inhaltsstoffe aus geschwemmt.
Falls Dachpappe oder vielleicht sogar noch Eternit als Eindeckung benutzt wurde,
kann sich jeder vorstellen was da im Wasser drin ist.
Zum Maurerkübel, die sind aus Kunststoffen hergestellt die nun mal nicht für Lebensmittel gedacht sind.
Das Wasser reicht sich mit z.B. Weichmachern an.
Viel Weichmacher bringen den Vorteil, daß die Kleinen den Eimer nicht so schnell kaputt kriegen!
Ich bin der Meinung, das was ich nicht trinke und woraus ich nicht trinken würde auch für Tiere nicht geeignet ist.
Halten kann das jeder wie er will.

LG Martin


Susa
Beiträge: 54
Registriert: 19.05.2005, 20:14

Beitrag von Susa »

Hallo,

wir verzichten auf regenwasser, weil unser Stalldach mit Eternit (alte Version) eingedeckt ist. Die Stäube sind sicher nicht gesund. Trinkwasser aus der Leitung - wie der name schon sagt, zum trinken. Hat meist bessere Qualität als Mineralwasser aus der Flasche, weil die trinkwasserVO in den meisten Ländern schärfere Grenzwerte haben. Unser Wasser kommt aus Grundwasserbeständen in einem Wasserschutzgebiet. das trinkwasser ist mit Mineralien angereichert, weil es durch die verschiedenen Bodenschichten kommt. In der Nähe großer Flüsse (Rhein) ist die wasserquali oft nicht so gut (weil viel versickert), dort wird auch gefiltert und aufbereitet. Soviel ich weiß, wird es dort auch mit Mineralien angereichert.

der Bottich: diese Maurerbottiche sind nicht lebensmittelecht, müssen sie nicht sein, weil für "Speis" anmachen. Also lösen sich im Wasser, das man reintut, die Farbstoffe und Weichmacher (die sind im Bottich, damit er nicht spröde wird und zersplittert). Sieht man nicht, schmeckt man manchmal, riecht man manchmal. Gesund ists auf dauer nicht. Aber ziegen werden keine 100 Jahre alt, so dass man wahrscheinlich gar nicht merkt, ob sie an Alterschwäche oder Vergiftung sterben. Sie fallen halt nicht gleich um, sondern bekommen ev. Tumore, Leberleiden (wegen der Gifte, die über Leber und Milz abgebaut werden). Wir benutzen eine alte badewanne in einem Wannenträger aus Styrophor, dann frierts auch im Winter kaum (liegt noch ein Gummiball drin, durch dessen bewegung i.v.m. spielen mit dem ball auf dem wasser kann die oberfläche nicht so leicht frieren).

Kein Wasser geben: ziegen brauchen sicher nicht so viel, werden ja auch in wasserarmen regionen gehalten. aber wenn ein tier durst hat, sollte es auch trinken können. Nur portionsweise anbieten führt dazu, dass sie mit Durst trinken, zuviel trinken und koliken können. Deshalb haben meine immer wasser.

Gruß Nicole


Antworten