Bedeckungen im Jahr

Nicola
Beiträge: 924
Registriert: 12.11.2001, 00:00

Beitrag von Nicola »

Hallo,
meine Antwort sollte weder blöd noch lächerlich sein, aber gerade diese Fragestellung wird hier so oft durchgekaut und ist bereits mehrfach sachlich diskutiert worden. Für mich hat sie mittlerweile einen gewaltigen Ausbeutungs-Beigeschmack und ehrlich gesagt bin ich die Frage auch leid.
Wahrscheinlich habe ich deshalb unsachlich geantwortet.

Ich verstehe einfach nicht, wie man mit so wenig Vorkenntnis eine Tierart (egal ob Hund, Katze, Ziege oder sonst was) anschaffen kann.

Meiner Meinung nach sollte erst die gründliche Information durch Gespräche, Bücher, ... stattfinden und dann der Kauf.

Es ist zwar positiv zu sehen, daß überhaupt Fragen gestellt werden und ich denke, daß ich meist bemüht bin sachlich zu helfen, aber ich würde mir halt gewisse Grundkenntnisse bei den Neueinsteigern wünschen.

Liebe Grüße
Nicola


Man sollte nicht anstreben, über den Dingen zu stehen, sondern viel mehr versuchen, ein Teil von ihnen zu werden.
unsere neue Homepage: http://www.hundepension-berg.de !!!!!!
Wolfgang
Beiträge: 66
Registriert: 03.05.2005, 23:45

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Zwergziege,

ZIEGEN HALTEN

von HANS SPÄTH / OTTO THUME

Ulmer Verlag

ISBN3-8001-7.363-8

Ist nur ein Beispiel für Bücher die geschrieben wurden um GRUNDWISSEN zu vermitteln

soviel zu blöden und lächerlichen Antworten


Wolfgang


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo nochmal,

ich bin nun schon einige Jahre in diesem Ziegenforum und auch ich war es seinerzeit müde, auf immer wieder kehrende Fragen wie Zaunbau und so zu antworten (habe mich dann auch ein paar Jahre zurückgezogen). Aber bevor ich irgendetwas Unsachliches hier rein schreibe, halte ich lieber den Mund.

Natürlich kann man auch immer gleich auf Bücher verweisen, doch ich bin mir sicher, dass die meisten Menschen wissen, dass es Bücher zu den verschiedensten Themen (auch die Ziegenhaltung) gibt. Mancher bervorzugt halt das "persönliche" Gespräch und ich habe mehr in diesem Forum von euch, als aus Büchern gelernt.
Es ist doch die Erfahrung die uns lernen läßt und Erfahungsaustausch ist hier doch eine prima Sache.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Wolfgang
Beiträge: 66
Registriert: 03.05.2005, 23:45

Beitrag von Wolfgang »

Hallo Judith,

ich gebe Dir in gewisser Weise Recht.
Nur sehe ich die Beiträge ,die Du als unsachlich empfindest eher als Denkanstösse. Allerdings war das ein Schuss in den Ofen,denn anstatt darüber nachzu denken wie diese Beiträge gemeint sein könnten,bezeichnet man die Schreiber lieber als BLÖDE
Meiner Meinung nach setzt jede praktische Tätigkeit gewisse theoretische Grundkenntnisse vorraus ,
Das ist mit ein Grund warum ich auf ein Buch verwiesen habe.

Selbstverständlich ist der persönliche Erfahrungsaustauch besser und ich selbst profitiere auch von den Erfahrungen die hier ausgetauscht werden( indem ich mitlese oder bei Suche eingebe was ich wissen will , erst wenn dann noch was unklar ist und ich keine Antwort finden kann,stelle ich Fragen),aber wie ich und einige andere schon geschrieben habe/ haben ,ist es unverständlich das man sich erst Tiere zulegt und dann fragt.


Gruss Wolfgang


Glechoma

Beitrag von Glechoma »

Hallo ihr!

Meine unsachliche Antwort kam ganz einfach daher, dass man doch etwas seinen gesunden Menschenverstand einschalten und sich überhaupt vor der Anschaffung irgend eines Tieres Gedanken machen sollte.

Kein Tier sollte schwanger werden bevor es nicht halbwegs ausgewachsen ist. Jede Schwangerschaft belastet den Körper und zu Zeiten wo für Frauen 20 Schwangerschaften im Leben die Regel waren, war die Lebenserwartung der Frauen sehr viel geringer und nicht alle Kinder haben überlebt. In der Natur bekommen Tiere sehr früh Junge, sie bekommen öfter welche, aber davon sterben auch viele und werden nicht bis zum Ende versorgt. Die Lebenserwartung wild lebender Tiere ist bei sehr vielen Arten in der Freiheit weit geringer als in der Gefangenschaft (Rangkämpfe, viele Geburten, gefressen werden, Hunger etc.) Diese Gefahren gibt es in Gefangenschaft nicht.

Ich verstehe nicht warum sich Menschen Tiere anschaffen ohne ein minimales Grundwissen vom Leben, Gebären und Sterben zu haben und ich finde nicht dass man sachlich bleiben muss, wenn die Anregung des Gehirns vielleicht nötiger wäre als ein Datumskalender. Wer sich nach Deckzeiten und Häufigkeiten richten muss weil er allein nicht schauen kann, der deckt sein Tier auch wenn es Klauenprobleme hat und denkt nicht an die Mehrbelastung für die Beine, nur weil es auf dem Kalender steht. Man sollte sich keine Tiere hirnlos anschaffen. Anders wäre es für mich wenn jemand fragen würde bevor er sich Tiere zulegt, dann käme mir kein blöder Kommentar über die Finger.

Liebe Grüsse, Glechoma


Judith Schmidt
Beiträge: 1033
Registriert: 16.03.2001, 00:00

Beitrag von Judith Schmidt »

Hallo Wolfgang,

ich weiß, dass es nur Denkanstöße sein sollten, aber es wäre auch von Vorteil gewesen, anschließend auch die Frage zu beantworten.


Hallo Glechoma,

wo steht denn, dass der Schreiber keine Grundkenntinsse hat? Vielleicht möchte derjenige sein Erlentes auch nur noch mal bestätigt wissen?


Ich persönlich vermisse z.B. in vielen Tier-Büchern (über Haltungsformen...) etwas über den Charakter der Tiere, sprich über die Verhaltenforschung.
Wenn ich mir ein Gänsebuch kaufe, steht darin wie ich diese Mäste und später die dollsten Gerichte...aber zum Glück gab´s ja Konrad Lorenz, der viel über das Verhalten der Gänse geschrieben hat.
Aber bei den meisten Tieren kommt dieser Aspekt einfach zu kurz. Aus dem Grund finde ich ja diese Forum so genial, weil wir hier unsere Beobachtungen austauschen können und auch manch wissenschaftliche Dinge, die in Büchern geschrieben stehen, einfach nicht bestätigen können.

Ich glaube Herby sagte erst kürzlich bei einem anderen Thema: "Ich glaube lieber einem 80 jährigen Bauern, als einen Wissenschaftler. Auch wenn der alte Mann nicht weiß, warum es so ist wie es ist, so spricht seine Erfahrung doch Bände."
Bitte verbesser mich, wenn ich das falsch wiedergegeben oder verstanden habe.


Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith

Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)

Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Bevor Ihr Euch weiteran"zickt" ein paar Präzisierungen!
Meine Miniherde ist drei Ziegen groß.Er ein Burenmischling,zwei weiße Mischlingsdamen(auch irgendwie Bure dazwischen).
Durchschnittsalter 4 Monate.Nun möchte ich nicht gleich Jungtiere,aber die Herde auch nicht gleich trennen.Ich möchte sie schon erst erwachsen werden lassen,aber was tun?
Das oben empfohlene Buch habe ich gelesen.Vor der Anschaffung.
Und viele Ratschläge sind mir daraus nicht klug.
Sonst würde ich hier mich nicht an die Praktiker wenden.
Giebt es denn schon Erfahrungen bei Euch mit diesem Deckschutz?Und gibt es den zu kaufen?Oder Nähmaschine an????
Und funktioniert der überhaupt?


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi judith
Judith Schmidt hat geschrieben:
Ich persönlich vermisse z.B. in vielen Tier-Büchern (über Haltungsformen...) etwas über den Charakter der Tiere, sprich über die Verhaltenforschung.
stimmt leider, das kann ich nur bestätigen. aus bücher ist die ausbeute sehr mager. in den letzten 5 jahre wurden aber die arbeiten immer mehr im internet zur verfügung gestellt. leider findet aber nicht jede suchmaschine auch alle seiten und deshalb suche ich immer zu jedem thema das ich suche unter
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.google.ch">www.google.ch</a><!-- w -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.google.de">www.google.de</a><!-- w -->
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.google.it">www.google.it</a><!-- w -->
zusätzlich habe ich noch die hp der forschungsanstalt für landwirtschaft in der schweiz die zwar nicht alles aber die meisten arbeiten frei zur verfügung stellen.
Wenn ich mir ein Gänsebuch kaufe, steht darin wie ich diese Mäste und später die dollsten Gerichte...aber zum Glück gab´s ja Konrad Lorenz, der viel über das Verhalten der Gänse geschrieben hat.
die lorenzes gibt es für fast alle tiere man muss sie nur suchen.
Aber bei den meisten Tieren kommt dieser Aspekt einfach zu kurz. Aus dem Grund finde ich ja diese Forum so genial, weil wir hier unsere Beobachtungen austauschen können und auch manch wissenschaftliche Dinge, die in Büchern geschrieben stehen, einfach nicht bestätigen können.
ja das mit den büchern und den wissenschaftlichen arbeiten. das interessanteste daran ist der quellnachweis am schluss. #bonk# das schönste hochglanzbuch für ein schweinegeld ist nicht das papier wert auf dem es gedruckt ist wenn die falschen quellnachweise hinten drin stehen. da wird einem als die neuste erkenntnis mist verkauft der schon seit 50 jahren wiederlegt wurde nur weil der buchschreiber veraltete quellen verwendet. ich hab dissertationen der letzten jahre auf meinem rechner da stimmt ausser dem namen fast nix, aber der schreiber hat das buch seines professors gut darin eingearbeitet. #bonk#
Ich glaube Herby sagte erst kürzlich bei einem anderen Thema: "Ich glaube lieber einem 80 jährigen Bauern, als einen Wissenschaftler. Auch wenn der alte Mann nicht weiß, warum es so ist wie es ist, so spricht seine Erfahrung doch Bände."

Bitte verbesser mich, wenn ich das falsch wiedergegeben oder verstanden habe.
fast richtig. :P ich höre natürlich auf den alten aber es ist nicht so dass ich nicht gleichzeitig das internet absuche um zu erfahren warum es so sein könnte oder ist. meine erfahrung ist was zwischen 1970 und 1995 so veröffnetlicht wurde zum grössten teil mist ist. ein umdenken hat anfang 1990 begonnen und in der zwischenzeit sind untersuchungen zur gewinnsteigerung in betrieben oft wesentlich tierschonender und artgerechter als die der tierschützer. ein forschungsergebnis der 70er egal welchem ziel die damals dienen sollte wird nicht besser oder wahrer wenn sie mehrmals abgeschreiben und kopiert wird. früher war das einfacher, der vater hat es so gemacht und der sohn macht es so und sein sohn auch wieder. mit den forschungen wurden sehr viele verunsichert und man versuchte alles recht zu machen und wurde "belesen". aber jede forschung ist immer nur einen kitzekleinen teil eines ganzen, an sich richtig aber im ganzen oft falsch. heute wird vermehrt richtung zusammenhang geforscht und nicht mehr eingleisig. keine forschung kann als solche als einzelnes gesehen werden genausowenig wie die antwort des alten. es gibt kein das ist richtig sondern höchstens ein unter diesen und diesen umständen ist das das vernünftigste.
aber jetzt verzetle ich mich.

liebe grüsse

herby


Butterblume
Beiträge: 639
Registriert: 14.04.2005, 18:45

Beitrag von Butterblume »

Ich habe mich natürlich gleich nochmals auf meine Bücher gestürzt.
Also,im oben genannten Buch steht der erste Termin der Brünstigkeit-aber nicht,ob es bei gleichaltrigen Tieren schon klappt.
Im anderen Buch schon etwas älter steht,das es Verschwendung wäre,Jährlinge nicht schon zu decken.
Dieses Buch ist hauptsächlich auf Verwertung und Wirtschaftlichkeit aus-also nicht wirklich für Liebhaber.
Tut mir leid,wenn ich nerve.Aber ich habe schon viele Beiträge abgeklappert,bevor ich mich hier einfach ranhing.
Liebe Grüße,Butterblume


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi butterblume

zu deinem problem wirst du in keinem buch eine antwort finden. du hast die falsche herdenzusammenstellung. :(

du willst keine hochleistungszucht also hättest du nur die müttern aufnehmen dürfen. jetzt hast du nur folgende möglichkeiten

den bock alleine stellen bis es zeit wird zum decken

den bock kastrieren und wenns ums decken geht zweiten bock kaufen

so lassen und dadurch eigentlich zu früh decken.

auf jeden fall hast du im jahr darauf die gleichen probleme wieder, und was machst du mit dem bock wenn die lämmer vom decken wieder so weit sind? tierhaltung heisst mindestens 3 jahre vorausdenken. aber sei froh dass du ziegen hast, #baeh# bei rinder muss man mindestens 5 jahre vorausdenken.

man kann jetzt kurzfristig planen oder sich gedanken allgemeiner art machen damit man nicht jedes jahr die gleichen probleme aufhalst.

wenn du mich fragst wie ich es gemacht hätte an deiner stelle.

eine cae freien bestand von drei mütter. nächsten herbst durch einen fremden bock decken und alle bocklämmer kastrieren. in den folgenden jahren gezielt die decken die man will zur zucht. irgendwann lohnt sich dann die haltung eines eigenen zuchtbockes der aber dauernd gewechselt werden muss. aber diese überlegung ist nur noch reine theorie da dein bestand ja anders ist.

liebe grüsse

herby


Antworten