Wie haltet ihr es mit der Inzucht?

Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi susanne
susanne hat geschrieben:
schau doch mal im internet nach kinder ziegen oder zwerg nubians um nur zwei zu nennen.
beide nicht gefunden. :(

aber du kannst mir sicher sagen wer das herdbuch führt von den beiden dann kann ich dort anrufen. dann sieht man ja ob inzucht drin ist oder nicht.

herby


Pat
Beiträge: 37
Registriert: 08.01.2005, 19:13

Beitrag von Pat »

Hallo Herby,
aber du kannst mir sicher sagen wer das herdbuch führt von den beiden dann kann ich dort anrufen. dann sieht man ja ob inzucht drin ist oder nicht.
Ich wiederhole:
Zitat aus hompage/braunvieh:
Jede Zucht, die im Aufbau ist und auf einem geschlossenen Herdebuch aufgebaut wird, läuft anfänglich über einen hohen Verwandtschaftsgrad, aus dem heraus sich allmählich selbständige Blutlinien entwickeln, die nach und nach wieder miteinander angepaart werden.
nochmal deinen text. wo steht in diesem link das linienzucht zwingend inzucht ist? wo steht dort dass der vater immer wieder die nachzucht deckt?
Das war ein Beispiel von Rückkreuzung auf ein Elterntier in der Linienzucht, dürfte eigentlich klar gewesen sein :wink: .

Über mehrere Generationen wird bei der Linienzucht ein Stamm von Tieren herangezüchtet, welche sich in ihrem Erscheinungsbild sehr ähneln - gewollte Merkmale werden gefestigt, ungewollte Eigenschaften werden ausgemerzt.
Um dies zu erreichen werden Tiere mit weitestgehend homozygoten (reinerbigen) Genen miteinander gekreuzt. (Inzuchtverpaarungen).
Um Inzuchtdepressionen vorzubeugen müssen später natürlich ähnliche nicht verwandte Linien miteinander kombiniert werden, welche bessere Eigenschaften aufweisen können, als die Elterntiere (Heterosiseffekt).

Gib mal Linienzucht in eine Suchmaschine ein und zeig mir den Link in dem steht, dass Linienzucht OHNE Inzucht möglich ist.
Wenn du Zeit hast schick ich dir alle in denen steht, dass Linienzucht eine Form der Inzucht ist.. :)

Nö, neue Rasse züchte ich keine. Obwohl Pat´s Zottelschafe wär schon nicht schlecht :wink: .
Hmmm, was macht es aber für einen Unterschied, ob die Rasse im Aufbau ist oder schon 1000 Jahre existiert, verstehe ich nicht.
Mir ging es ja von Anfang an darum, dass es ohne Inzucht zu kaum dieser Anzahl von Rassen/Farbschlägen gekommen wäre...................damit meinte ich ja ihre Entstehung *?* .
Ohne Inzuchtverpaarung keine Festigung der Merkmale und damit keine Entstehung.

Ciao, Pat


Wuschel

Beitrag von Wuschel »

Hallo zusammen,

was ist eigentlich, wenn man einen jungen Bock auf seien Mutter bzw. Tanten läßt???

Ich bin der Meinung das gehört auch zur inzucht.

Hat da jemand Erfahrung und was kann dabei passieren?


Gruß Bine


Willi
Beiträge: 1193
Registriert: 16.06.2002, 00:00

Beitrag von Willi »

hallo bine,
ich versuche dir mal den verlauf einer (es gibt da noch sehr sehr viele ander davon) inzuchtdepression sowie das erkennen zu schildern.

wobei ich dazu keine rechte lust habe, wenn hier ständig textfragmente heraus kopiert werden, damit den zusammenhang verlieren, und die fachliche sachliche diskussion im mülleimer landet :-(

als beispiel, grade von den kl. wiederkäuern mit ihren zwillingsgeburten, das eine davon strotz vor gesundheit, das andere kümmert nur und bleibt in der entwicklung zurück, an dem punkt ist die inzucht in der sackgasse. nun denn, dieses frohwüchsige ding kann auf einer prämierung locker den ersten platz machen und wer schaut nach den geschwistern beim preise verteilen, nur die nachkommen davon werden eben diese kümmerlinge sein, weil das ja nicht weggezüchtet wurde sondern genetisch ausgefallen ist, der neuerige volksmund sagt dann auch ausge'mendel't ;-) dazu.

speziell der vater auf die tochter gepaart sowie der sohn mit der mutter (tante) bringt dasselbe. fortschritt im beginn der linie, depression beim erschöpfen des genpools, daher scheuen auch alle die geschwisterpaarung da dort die gefahr das sich eben nur die negativen eigenschaften durchsetzten viel grösser ist weil ja gleich viel positiv wie negativ bei beiden theoretisch vorhanden ist (theoretisch), dies aber bei den direkten nachkommen nicht sichtbar sein muß, sondern eben erst in der nächsten generation der fall wird, das heisst dann, man hat sich das grosse ei gelegt, daraus resultiert genau diese ständige abneigung gegenüber dem instrument inzucht und linienzucht.

übrigens hatte die holstein friesien zucht der end 60er/ 70er jahre auch sein positives, dadurch konnten ja die negativ korrelationen festgelegt und beschrieben werden, damit haben wir züchter es ja in der hand dies zu vermeiden und nicht blind nur auf ein merkmal zu züchten.

msg willi


Susanne

Beitrag von Susanne »

Kräuterlotti hat geschrieben: Du hast 2 Ziegenrassen als Beispiel gebracht. Ich finde die aber beim besten Willen nicht im Internet. Kannst du mir bitte mal entsprechende Links zu den Rassestandarts bringen oder zum entsprechenden Zuchtverein damit ich mich da mal drüber kundig machen kann?

Liebe Grüsse

Lotti

geb doch mal such begriff bei googel.com ein
susanne


Susanne

Beitrag von Susanne »

Kräuterlotti hat geschrieben:Hallo Susanne!

Wie erklärst du dir, dass bei sehr vielen Rassen die grade so in den letzten 50 Jahren aufkamen, Krankheiten die Regel sind? Ob das russisch blaue Katzen mit Knochenschwund sind, Mäuse und Ratten die nach 2 Jahren Krebsgeschwüre bekommen, Kühe mit vielen Schwer- oder Totgeburten oder Hunde mit Hüftproblemen?

Liebe Grüsse

Lotti
ziemlich einfach erklaert. nicht jeder zuechter handelt verantwortungs bewusst und wie in dieser diskusion schon erwaehnt werden ohne ruecksicht auf verlusste linien weiterverfolgt obwohl schwaechen auftreten. jeder zuechter hat ein bestimmtes ziel vor augen. es dauert viele jahre und kostet viel geld und energie. deshalb denke ich kann es schwerfallen eine niederlage einzugestehen. linienzucht ist eine wissenschaft die leider nur sehr sehr wenige beherschen.
wenn in meiner zucht schwaechen auftreten muss ich mir ueberlegen wo die herkommen und unter umstaenden eine besondere linie aufgeben.
susanne


Susanne

Beitrag von Susanne »

Bine4 hat geschrieben:Hallo zusammen,

was ist eigentlich, wenn man einen jungen Bock auf seien Mutter bzw. Tanten läßt???

Ich bin der Meinung das gehört auch zur inzucht.

Hat da jemand Erfahrung und was kann dabei passieren?


Gruß Bine
hallo bine,
das kommt ganz darauf an was du mit den nachkommen vorhast. willst du sie schlachten lassen nachdem sie ein bestimmtes gewicht ereicht haben oder kastrieren? dann spielt es ueberhaupt keine rolle ob inzucht oder nicht.
susanne


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

hi willi

zuerst mal quoten ist ein instrument dieses forums um den überblick zu behalten von was man spricht . ich weiss das du meistens weisst was du geschreiben hast aber andere die hier lesen wissen es nicht. du bist nicht alleine auf dieser erde und nicht der einzige der hier liest. aber für dich verständlicher lasse ich das quoten jetzt weg. :twisted:

hier mal den beginn meines werdeganges, nicht dass es nachher heisst ich hätte ja mal was sagen können.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ziegen-treff.de/forum/viewto ... 54</a><!-- m -->
mit 10 jahren ging er an ausstellungen mit 12 jahren hatte er den rassensieger an der europaustellung in zürich.


ich hab zwei schränke voll medaillien, zwei schubladen voll ehremeldungen und zwei komplette 48 teilige silbergedecke aus den preisen meiner züchtungen und in all den jahren keine einzige inzuchtdeckung nur alles immer mit 4 bis 6 blutlinien eingekreuzt.

du verlinkst auf deiner hp auf <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.psrara.org/">http://www.psrara.org/</a><!-- m --> und ich gib dir jetzt ein paar texxte von deren seite zum nachdenken. angeblich unterstützen sie dich ja in deiner zucht der grauen bergziege die es angeblich in der eu nur noch bei dir gibt.

+++++++zitate+++++++
Pro Specie Rara übernahm 1986 ein knappes Dutzend Wollschwein-Zuchtgruppen
von einer Stiftung und verteilte diese an interessiert Bauern. Seit
1994 bemüht sich die SVWS mittels einer gelenkten Erhaltungszucht mit gutem
Erfolg um den Fortbestand der Rasse. Heute findet sich in der Schweiz eine rela-tiv
breite Zuchtbasis mit 351 Herdebuchtieren. Neben der Führung des Herde-buchs
mit Hauptaugenmerk auf die Vermeidung von Inzucht unterstützt die
SVWS, der rund 100 Mitglieder angehören, ihre Züchter auch beim Absatz von
Fleisch und bei der Mastferkelvermittlung.


wie du siehst gehts ohne inzucht. #bonk# #bonk#

Die Gemeinschaft für Zwergziegen wurde im April 2003 mit dem Zweck gegrün-det,
die Rasse der Zwergziegen zu erhalten und Verzwergungen, Kreuzungen
und Inzucht zu vermeiden. Sie führt dazu eine Abstammungskartei mit über 160
eingetragenen Tieren. Erfasst werden neben Zuchttieren der Rassen Savanna
auch männliche und weibliche Kreuzungstiere und Verzwergungen sowie Kastraten.


und wieder ohne inzucht #bonk# #bonk#

Gemäss EVT bedeutet Gefährdung das Risiko, genetisches Potenzial einer Rasse, d.h. der
vorhandenen Einzelgene und Genkomplexe - auch der noch unbekannten - ganz oder in
Teilen zu verlieren; dies entweder kurzfristig, z.B. durch Totalverlust der Tiere einer Rasse
oder mittel- und langfristig durch Änderung der Genfrequenzen als Folge der Wirkung der
Faktoren Einkreuzung, Inzucht, genetische Drift und "künstliche" Selektion


und nochmal um die russischroulett methode der inzucht zu verhindern.

wenn <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.psrara.org">http://www.psrara.org</a><!-- m --> erfährt wie du über erhaltungszucht denkst werden sie dich nett auffordern die links zu ihnen zu entfernen.

Erstellen des offiziellen
Zuchtbuches
Das zweite Ziel der DNA-Tests
bezweckt das Vermeiden von
Inzucht.


wir schweizer sehen alles ein bisschen enger, wir bezahlen sogar dna test um unter anderem inzüchter das handwerk zu legen.

Grundsätzlich kann zwischen unkontrollierter Anpaarung und Linienzucht unterschieden
werden. Die Linienzucht, wie sie in echt züchterischem Sinn verstanden sein soll, gilt für
die Anpaarung innerhalb einer definierten Rasse, in der eine bestimmte Anzahl von
Genetiklinien zur Verfügung stehen. Wenn davon ausgegangen wird, dass der
Zuchterfolg primär über eine Vereinheitlichung der Genetik für eine bestimmte
Eigenschaft läuft, so kann letztlich jeder Zuchterfolg, unabhängig der Zuchttechnik, auf die
Linienzucht zurückgeführt werden. Unter der weiteren Voraussetzung, dass die
Linienzucht nur innerhalb eines rassengeschlossenen Systems abspielt, kann von zwei
verschiedenen Linienzuchten ausgegangen werden. Im einen System werden die Linien
untereinander kombiniert, die zu einem Blutanschluss führen. Im zweiten System werden
verschiedene, nicht verwandte Linien zusammengebracht, die in den zu beeinflussenden
Merkmalen ähnlich sind, aber vor allem dem gleichen Zuchtziel unterliegen. In der Praxis
werden diese zwei Systeme, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, miteinander kombiniert.
Längerfristige Zuchtstrategie muss es sein, in allen zur Verfügung stehenden Linien, die
qualitativen und quantitativen Eigenschaften zu verankern.
Die Linienzucht bedarf weniger "Spielregeln", damit sie erfolgreich ist. Dies ist dann
speziell wichtig, wenn die Linienzucht und die sich daraus ableitendende
Verwandtschaftszucht gezielt zum Einsatz kommt.
Grundsätzlich soll zwischen der Verwandtschafts- und Inzucht unterschieden werden.


nochmal für die die es in dne letzten paar links noch nicht gefunden haben. linienzucht ist verwandtschaftszucht ausdrücklich OHNE inzucht.

es hat keinen sinn weiter zu diskutieren. ich hab diverse beispiele der linienzucht ohne inzucht geliefert aber wen man es nicht lesen will kann ich persönlich nichts dafür. wir kommen aus verschiedenen kulturen, bei uns kommt der tierschutz nachsehen wenn wir 20% reproduktionsrate in den ställen haben und hier kriegt man eine medaille wenn man unter 40% bleibt und kommt als musterbetrieb in die zeitung. eigentlich habe ich in diesem forum mehr nähe zum tier erwartet aber ich hätte ich es wissen müssen ich habe ja vor dem anmelden viel hier gelesen.

im anhang habe ich noch die enpfehlung für einen zuchtbeginn mit einer linienzucht nach schweizer empfehlung. so werden bei uns die arten in ihrer vielfalt erhalten, denn jede art die unter 500 aktive blutlinien fällt gilt als gefärdet.

Ich habe ja Kontakt mit dem Braunviehzuchtverband der Schweiz weil ich ja in Taiwan Braunvieh einführen will und das dortige Zuchtbuch führen werde. Geplant ist eine Reinzucht von Original Schweizer Braunvieh. Um das zu erreichen empfiehlt mir der Rassespezialist folgende Vorgehensweise bei einem Grundstock von 16 Muttertiere.
16 trächtige Muttertiere aus 16 Blutlinien der Rasse OB mit 16 verschiedenen Blutlinien als Väter der Kälber.
2 Stiere der Rasse OB mit Oben nicht vorhandener Blutlinie.

Nach 3 Jahren eine Bestandsaufnahme über das vorhandene Zuchtpotenzial und die gezielte Einfuhr weiterer Blutlinien nach Taiwan.

liebe grüsse

herby

und für die die es noch interessirt ein beispiel wie ein paar wenige züchter europas rinderzüchter in den schatten stellen könnem wenn man konsequent auf inzucht verzichtet und pedigreezucht betreibt.

Red Holstein: DER Tag für die Schweiz
Die Schweiz räumte in Brüssel alle Titel in der Red Holstein-Konkurrenz ab. Dieser Erfolg ist ein Meilenstein in der Geschichte der Schweizer Red Holstein-Zucht.
Am "All European Championship" an der Agribex gewann die Rubens-Tochter Plattery Galante-ET, Christian Menoud, Romanens FR, den Grand Champion-Titel bei den Red Holstein-Kühen. Junior Champion Red Holstein wurde eine weitere Freiburger Kuh, Sunnibel Vision Ladie im Besitz der Ass. Sudan & Andrey, Le Pâquier-Montbarry.

Der überlegene Sieg im Länderwettbewerb krönte den Auftritt der Schweizer Kühe in Brüssel und gab ihnen die Gelegenheit, ihre Qualitäten auf europäischem Niveau auf eindrückliche Weise unter Beweis zu stellen. «Ich bin begeistert von den Schweizer Kühen, ich war mir nicht bewusst, auf welch hohem Niveau die Schweizer Red Holstein-Zucht steht», meinte der deutsche Richter Georg Geuecke beeindruckt.

PS: offensichtlich ist es auch noch andern nicht bewusst auf welchem niveau schweizer züchten.


Ziegenpetra
Beiträge: 537
Registriert: 30.01.2004, 17:58

Beitrag von Ziegenpetra »

Hallo
Wie sieht das Problem der Inzuchtdepression den auf isolierten Inseln aus, wo Ziegen keine frischen Blutlinien zugeführt wird?
Ciao Petra


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

susanne hat geschrieben:geb doch mal such begriff bei googel.com ein
susanne
Hallo Susanne!

Ich hab dich nach dem Link gefragt, weil ich beide eben nicht gefunden habe. Google ist mir seit einigen Jahren schon ein Begriff. Mag sein ich hab was übersehen, aber ich finde nichts.

Liebe Grüsse

Lotti


Antworten